Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.Vorrede. Grenzen ihres Gebrauchs, bestimmt, hiedurch aberzu einer systematischen, theoretischen so wohl als prac- tischen Philosophie, als Wissenschaft, sicherer Grund gelegt. Was Schlimmeres könnte aber diesen Bemühun- men theoretisch, mithin auch nicht apodictisch, d. i. in Anse- hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, sondern in Ansehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven, aber practischen Gesetze nothwendige Annehmung, mithin blos nothwendige Hypothesis ist. Ich wußte für diese subjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth- wendigkeit keinen besseren Ausdruck auszufinden. B 4
Vorrede. Grenzen ihres Gebrauchs, beſtimmt, hiedurch aberzu einer ſyſtematiſchen, theoretiſchen ſo wohl als prac- tiſchen Philoſophie, als Wiſſenſchaft, ſicherer Grund gelegt. Was Schlimmeres koͤnnte aber dieſen Bemuͤhun- men theoretiſch, mithin auch nicht apodictiſch, d. i. in Anſe- hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, ſondern in Anſehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven, aber practiſchen Geſetze nothwendige Annehmung, mithin blos nothwendige Hypotheſis iſt. Ich wußte fuͤr dieſe ſubjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth- wendigkeit keinen beſſeren Ausdruck auszufinden. B 4
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0031" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/> Grenzen ihres Gebrauchs, beſtimmt, hiedurch aber<lb/> zu einer ſyſtematiſchen, theoretiſchen ſo wohl als prac-<lb/> tiſchen Philoſophie, als Wiſſenſchaft, ſicherer Grund<lb/> gelegt.</p><lb/> <p>Was Schlimmeres koͤnnte aber dieſen Bemuͤhun-<lb/> gen wol nicht begegnen, als wenn jemand die uner-<lb/> wartete Entdeckung machte, daß es uͤberall gar kein<lb/> Erkenntniß <hi rendition="#aq">a priori</hi> gebe, noch geben koͤnne. Allein<lb/> es hat hiemit keine Noth. Es waͤre eben ſo viel, als<lb/> ob jemand durch Vernunft beweiſen wollte, daß es<lb/> keine Vernunft gebe. Denn wir ſagen nur, daß wir<lb/> etwas durch Vernunft erkennen, wenn wir uns be-<lb/> wußt ſind, daß wir es auch haͤtten wiſſen koͤnnen,<lb/> wenn es uns auch nicht ſo in der Erfahrung vorgekom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_2_4" prev="#seg2pn_2_3" place="foot" n="*)">theoretiſch, mithin auch nicht apodictiſch, d. i. in Anſe-<lb/> hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, ſondern in<lb/> Anſehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven,<lb/> aber practiſchen Geſetze nothwendige Annehmung, mithin<lb/> blos nothwendige Hypotheſis iſt. Ich wußte fuͤr dieſe<lb/> ſubjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth-<lb/> wendigkeit keinen beſſeren Ausdruck auszufinden.</note><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [23/0031]
Vorrede.
Grenzen ihres Gebrauchs, beſtimmt, hiedurch aber
zu einer ſyſtematiſchen, theoretiſchen ſo wohl als prac-
tiſchen Philoſophie, als Wiſſenſchaft, ſicherer Grund
gelegt.
Was Schlimmeres koͤnnte aber dieſen Bemuͤhun-
gen wol nicht begegnen, als wenn jemand die uner-
wartete Entdeckung machte, daß es uͤberall gar kein
Erkenntniß a priori gebe, noch geben koͤnne. Allein
es hat hiemit keine Noth. Es waͤre eben ſo viel, als
ob jemand durch Vernunft beweiſen wollte, daß es
keine Vernunft gebe. Denn wir ſagen nur, daß wir
etwas durch Vernunft erkennen, wenn wir uns be-
wußt ſind, daß wir es auch haͤtten wiſſen koͤnnen,
wenn es uns auch nicht ſo in der Erfahrung vorgekom-
men
*)
*) theoretiſch, mithin auch nicht apodictiſch, d. i. in Anſe-
hung des Objects erkannte Nothwendigkeit, ſondern in
Anſehung des Subjects, zu Befolgung ihrer objectiven,
aber practiſchen Geſetze nothwendige Annehmung, mithin
blos nothwendige Hypotheſis iſt. Ich wußte fuͤr dieſe
ſubjective, aber doch wahre und unbedingte Vernunftnoth-
wendigkeit keinen beſſeren Ausdruck auszufinden.
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/31 |
Zitationshilfe: | Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/31>, abgerufen am 16.02.2025. |