Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
der reinen practischen Vernunft.

Wenn man aber frägt: was denn eigentlich die
reine Sittlichkeit ist, an der, als dem Probemetall,
man jeder Handlung moralischen Gehalt prüfen müsse,
so muß ich gestehen, daß nur Philosophen die Entschei-
dung dieser Frage zweifelhaft machen können; denn in
der gemeinen Menschenvernunft ist sie, zwar nicht durch
abgezogene allgemeine Formeln, aber doch durch den
gewöhnlichen Gebrauch, gleichsam als der Unterschied
zwischen der rechten und linken Hand, längst entschieden.
Wir wollen also vorerst das Prüfungsmerkmal der rei-
nen Tugend an einem Beyspiele zeigen, und indem wir
uns vorstellen, daß es etwa einem zehnjährigen Knaben
zur Beurtheilung vorgelegt worden, sehen, ob er auch
von selber, ohne durch den Lehrer dazu angewiesen zu
seyn, nothwendig so urtheilen müßte. Man erzähle
die Geschichte eines redlichen Mannes, den man bewe-
gen will, den Verleumdern einer unschuldigen, übri-
gens nichts vermögenden Person (wie etwa Anna von
Bolen auf Anklage Heinrich VIII. von England) bey-
zutreten. Man bietet Gewinne, d. i. große Geschenke
oder hohen Rang an, er schlägt sie aus. Dieses wird
bloßen Beyfall und Billigung in der Seele des Zuhö-
rers wirken, weil es Gewinn ist. Nun fängt man es
mit Androhung des Verlusts an. Es sind unter diesen

Ver-
liebige Einbildung des Verdienstlichen den Gedanken an Pflicht
nicht zu verdrängen.
S 3
der reinen practiſchen Vernunft.

Wenn man aber fraͤgt: was denn eigentlich die
reine Sittlichkeit iſt, an der, als dem Probemetall,
man jeder Handlung moraliſchen Gehalt pruͤfen muͤſſe,
ſo muß ich geſtehen, daß nur Philoſophen die Entſchei-
dung dieſer Frage zweifelhaft machen koͤnnen; denn in
der gemeinen Menſchenvernunft iſt ſie, zwar nicht durch
abgezogene allgemeine Formeln, aber doch durch den
gewoͤhnlichen Gebrauch, gleichſam als der Unterſchied
zwiſchen der rechten und linken Hand, laͤngſt entſchieden.
Wir wollen alſo vorerſt das Pruͤfungsmerkmal der rei-
nen Tugend an einem Beyſpiele zeigen, und indem wir
uns vorſtellen, daß es etwa einem zehnjaͤhrigen Knaben
zur Beurtheilung vorgelegt worden, ſehen, ob er auch
von ſelber, ohne durch den Lehrer dazu angewieſen zu
ſeyn, nothwendig ſo urtheilen muͤßte. Man erzaͤhle
die Geſchichte eines redlichen Mannes, den man bewe-
gen will, den Verleumdern einer unſchuldigen, uͤbri-
gens nichts vermoͤgenden Perſon (wie etwa Anna von
Bolen auf Anklage Heinrich VIII. von England) bey-
zutreten. Man bietet Gewinne, d. i. große Geſchenke
oder hohen Rang an, er ſchlaͤgt ſie aus. Dieſes wird
bloßen Beyfall und Billigung in der Seele des Zuhoͤ-
rers wirken, weil es Gewinn iſt. Nun faͤngt man es
mit Androhung des Verluſts an. Es ſind unter dieſen

Ver-
liebige Einbildung des Verdienſtlichen den Gedanken an Pflicht
nicht zu verdraͤngen.
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0285" n="277"/>
        <fw place="top" type="header">der reinen practi&#x017F;chen Vernunft.</fw><lb/>
        <p>Wenn man aber fra&#x0364;gt: was denn eigentlich die<lb/><hi rendition="#fr">reine</hi> Sittlichkeit i&#x017F;t, an der, als dem Probemetall,<lb/>
man jeder Handlung morali&#x017F;chen Gehalt pru&#x0364;fen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o muß ich ge&#x017F;tehen, daß nur Philo&#x017F;ophen die Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung die&#x017F;er Frage zweifelhaft machen ko&#x0364;nnen; denn in<lb/>
der gemeinen Men&#x017F;chenvernunft i&#x017F;t &#x017F;ie, zwar nicht durch<lb/>
abgezogene allgemeine Formeln, aber doch durch den<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Gebrauch, gleich&#x017F;am als der Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen der rechten und linken Hand, la&#x0364;ng&#x017F;t ent&#x017F;chieden.<lb/>
Wir wollen al&#x017F;o vorer&#x017F;t das Pru&#x0364;fungsmerkmal der rei-<lb/>
nen Tugend an einem Bey&#x017F;piele zeigen, und indem wir<lb/>
uns vor&#x017F;tellen, daß es etwa einem zehnja&#x0364;hrigen Knaben<lb/>
zur Beurtheilung vorgelegt worden, &#x017F;ehen, ob er auch<lb/>
von &#x017F;elber, ohne durch den Lehrer dazu angewie&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn, nothwendig &#x017F;o urtheilen mu&#x0364;ßte. Man erza&#x0364;hle<lb/>
die Ge&#x017F;chichte eines redlichen Mannes, den man bewe-<lb/>
gen will, den Verleumdern einer un&#x017F;chuldigen, u&#x0364;bri-<lb/>
gens nichts vermo&#x0364;genden Per&#x017F;on (wie etwa Anna von<lb/>
Bolen auf Anklage Heinrich <hi rendition="#aq">VIII.</hi> von England) bey-<lb/>
zutreten. Man bietet Gewinne, d. i. große Ge&#x017F;chenke<lb/>
oder hohen Rang an, er &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie aus. Die&#x017F;es wird<lb/>
bloßen Beyfall und Billigung in der Seele des Zuho&#x0364;-<lb/>
rers wirken, weil es Gewinn i&#x017F;t. Nun fa&#x0364;ngt man es<lb/>
mit Androhung des Verlu&#x017F;ts an. Es &#x017F;ind unter die&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="*)">liebige Einbildung des <hi rendition="#fr">Verdien&#x017F;tlichen den Gedanken an Pflicht</hi><lb/>
nicht zu verdra&#x0364;ngen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0285] der reinen practiſchen Vernunft. Wenn man aber fraͤgt: was denn eigentlich die reine Sittlichkeit iſt, an der, als dem Probemetall, man jeder Handlung moraliſchen Gehalt pruͤfen muͤſſe, ſo muß ich geſtehen, daß nur Philoſophen die Entſchei- dung dieſer Frage zweifelhaft machen koͤnnen; denn in der gemeinen Menſchenvernunft iſt ſie, zwar nicht durch abgezogene allgemeine Formeln, aber doch durch den gewoͤhnlichen Gebrauch, gleichſam als der Unterſchied zwiſchen der rechten und linken Hand, laͤngſt entſchieden. Wir wollen alſo vorerſt das Pruͤfungsmerkmal der rei- nen Tugend an einem Beyſpiele zeigen, und indem wir uns vorſtellen, daß es etwa einem zehnjaͤhrigen Knaben zur Beurtheilung vorgelegt worden, ſehen, ob er auch von ſelber, ohne durch den Lehrer dazu angewieſen zu ſeyn, nothwendig ſo urtheilen muͤßte. Man erzaͤhle die Geſchichte eines redlichen Mannes, den man bewe- gen will, den Verleumdern einer unſchuldigen, uͤbri- gens nichts vermoͤgenden Perſon (wie etwa Anna von Bolen auf Anklage Heinrich VIII. von England) bey- zutreten. Man bietet Gewinne, d. i. große Geſchenke oder hohen Rang an, er ſchlaͤgt ſie aus. Dieſes wird bloßen Beyfall und Billigung in der Seele des Zuhoͤ- rers wirken, weil es Gewinn iſt. Nun faͤngt man es mit Androhung des Verluſts an. Es ſind unter dieſen Ver- *) *) liebige Einbildung des Verdienſtlichen den Gedanken an Pflicht nicht zu verdraͤngen. S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/285
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/285>, abgerufen am 25.11.2024.