Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
der rein. Vern. in Best. des Begr. vom höchst. Gut.

Wenn man in der Geschichte der griechischen Phi-
losophie über den Anaxagoras hinaus keine deutliche
Spuren einer reinen Vernunfttheologie antrifft, so ist der
Grund nicht darin gelegen, daß es den älteren Philo-
sophen an Verstande und Einsicht fehlte, um durch den
Weg der Speculation, wenigstens mit Beyhülfe einer
ganz vernünftigen Hypothese, sich dahin zu erheben;
was konnte leichter, was natürlicher seyn, als der sich
von selbst jedermann darbietende Gedanke, statt unbe-
stimmter Grade der Vollkommenheit verschiedener Welt-
ursachen, eine einzige vernünftige anzunehmen, die al-
le Vollkommenheit
hat? Aber die Uebel in der Welt
schienen ihnen viel zu wichtige Einwürfe zu seyn, um
zu einer solchen Hypothese sich für berechtigt zu halten.
Mithin zeigten sie darin eben Verstand und Einsicht, daß
sie sich jene nicht erlaubten, und vielmehr in den Natur-
ursachen herum suchten, ob sie unter ihnen nicht die zu
Urwesen erfoderliche Beschaffenheit und Vermögen an-
treffen möchten. Aber nachdem dieses scharfsinnige
Volk so weit in Nachforschungen fortgerückt war, selbst
sittliche Gegenstände, darüber andere Völker niemals
mehr als geschwatzt haben, philosophisch zu behandeln:
da fanden sie allererst ein neues Bedürfniß, nemlich ein
practisches, welches nicht ermangelte ihnen den Begriff
des Urwesens bestimmt anzugeben, wobey die speculati-
ve
Vernunft das Zusehen hatte, höchstens noch das
Verdienst, einen Begriff, der nicht auf ihrem Boden er-

wach-
der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut.

Wenn man in der Geſchichte der griechiſchen Phi-
loſophie uͤber den Anaxagoras hinaus keine deutliche
Spuren einer reinen Vernunfttheologie antrifft, ſo iſt der
Grund nicht darin gelegen, daß es den aͤlteren Philo-
ſophen an Verſtande und Einſicht fehlte, um durch den
Weg der Speculation, wenigſtens mit Beyhuͤlfe einer
ganz vernuͤnftigen Hypotheſe, ſich dahin zu erheben;
was konnte leichter, was natuͤrlicher ſeyn, als der ſich
von ſelbſt jedermann darbietende Gedanke, ſtatt unbe-
ſtimmter Grade der Vollkommenheit verſchiedener Welt-
urſachen, eine einzige vernuͤnftige anzunehmen, die al-
le Vollkommenheit
hat? Aber die Uebel in der Welt
ſchienen ihnen viel zu wichtige Einwuͤrfe zu ſeyn, um
zu einer ſolchen Hypotheſe ſich fuͤr berechtigt zu halten.
Mithin zeigten ſie darin eben Verſtand und Einſicht, daß
ſie ſich jene nicht erlaubten, und vielmehr in den Natur-
urſachen herum ſuchten, ob ſie unter ihnen nicht die zu
Urweſen erfoderliche Beſchaffenheit und Vermoͤgen an-
treffen moͤchten. Aber nachdem dieſes ſcharfſinnige
Volk ſo weit in Nachforſchungen fortgeruͤckt war, ſelbſt
ſittliche Gegenſtaͤnde, daruͤber andere Voͤlker niemals
mehr als geſchwatzt haben, philoſophiſch zu behandeln:
da fanden ſie allererſt ein neues Beduͤrfniß, nemlich ein
practiſches, welches nicht ermangelte ihnen den Begriff
des Urweſens beſtimmt anzugeben, wobey die ſpeculati-
ve
Vernunft das Zuſehen hatte, hoͤchſtens noch das
Verdienſt, einen Begriff, der nicht auf ihrem Boden er-

wach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0261" n="253"/>
              <fw place="top" type="header">der rein. Vern. in Be&#x017F;t. des Begr. vom ho&#x0364;ch&#x017F;t. Gut.</fw><lb/>
              <p>Wenn man in der Ge&#x017F;chichte der griechi&#x017F;chen Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophie u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Anaxagoras</hi> hinaus keine deutliche<lb/>
Spuren einer reinen Vernunfttheologie antrifft, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Grund nicht darin gelegen, daß es den a&#x0364;lteren Philo-<lb/>
&#x017F;ophen an Ver&#x017F;tande und Ein&#x017F;icht fehlte, um durch den<lb/>
Weg der Speculation, wenig&#x017F;tens mit Beyhu&#x0364;lfe einer<lb/>
ganz vernu&#x0364;nftigen Hypothe&#x017F;e, &#x017F;ich dahin zu erheben;<lb/>
was konnte leichter, was natu&#x0364;rlicher &#x017F;eyn, als der &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t jedermann darbietende Gedanke, &#x017F;tatt unbe-<lb/>
&#x017F;timmter Grade der Vollkommenheit ver&#x017F;chiedener Welt-<lb/>
ur&#x017F;achen, eine einzige vernu&#x0364;nftige anzunehmen, die <hi rendition="#fr">al-<lb/>
le Vollkommenheit</hi> hat? Aber die Uebel in der Welt<lb/>
&#x017F;chienen ihnen viel zu wichtige Einwu&#x0364;rfe zu &#x017F;eyn, um<lb/>
zu einer &#x017F;olchen Hypothe&#x017F;e &#x017F;ich fu&#x0364;r berechtigt zu halten.<lb/>
Mithin zeigten &#x017F;ie darin eben Ver&#x017F;tand und Ein&#x017F;icht, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich jene nicht erlaubten, und vielmehr in den Natur-<lb/>
ur&#x017F;achen herum &#x017F;uchten, ob &#x017F;ie unter ihnen nicht die zu<lb/>
Urwe&#x017F;en erfoderliche Be&#x017F;chaffenheit und Vermo&#x0364;gen an-<lb/>
treffen mo&#x0364;chten. Aber nachdem die&#x017F;es &#x017F;charf&#x017F;innige<lb/>
Volk &#x017F;o weit in Nachfor&#x017F;chungen fortgeru&#x0364;ckt war, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ittliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, daru&#x0364;ber andere Vo&#x0364;lker niemals<lb/>
mehr als ge&#x017F;chwatzt haben, philo&#x017F;ophi&#x017F;ch zu behandeln:<lb/>
da fanden &#x017F;ie allerer&#x017F;t ein neues Bedu&#x0364;rfniß, nemlich ein<lb/>
practi&#x017F;ches, welches nicht ermangelte ihnen den Begriff<lb/>
des Urwe&#x017F;ens be&#x017F;timmt anzugeben, wobey die <choice><sic>&#x017F;peculati-<lb/>
tive</sic><corr>&#x017F;peculati-<lb/>
ve</corr></choice> Vernunft das Zu&#x017F;ehen hatte, ho&#x0364;ch&#x017F;tens noch das<lb/>
Verdien&#x017F;t, einen Begriff, der nicht auf ihrem Boden er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wach-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0261] der rein. Vern. in Beſt. des Begr. vom hoͤchſt. Gut. Wenn man in der Geſchichte der griechiſchen Phi- loſophie uͤber den Anaxagoras hinaus keine deutliche Spuren einer reinen Vernunfttheologie antrifft, ſo iſt der Grund nicht darin gelegen, daß es den aͤlteren Philo- ſophen an Verſtande und Einſicht fehlte, um durch den Weg der Speculation, wenigſtens mit Beyhuͤlfe einer ganz vernuͤnftigen Hypotheſe, ſich dahin zu erheben; was konnte leichter, was natuͤrlicher ſeyn, als der ſich von ſelbſt jedermann darbietende Gedanke, ſtatt unbe- ſtimmter Grade der Vollkommenheit verſchiedener Welt- urſachen, eine einzige vernuͤnftige anzunehmen, die al- le Vollkommenheit hat? Aber die Uebel in der Welt ſchienen ihnen viel zu wichtige Einwuͤrfe zu ſeyn, um zu einer ſolchen Hypotheſe ſich fuͤr berechtigt zu halten. Mithin zeigten ſie darin eben Verſtand und Einſicht, daß ſie ſich jene nicht erlaubten, und vielmehr in den Natur- urſachen herum ſuchten, ob ſie unter ihnen nicht die zu Urweſen erfoderliche Beſchaffenheit und Vermoͤgen an- treffen moͤchten. Aber nachdem dieſes ſcharfſinnige Volk ſo weit in Nachforſchungen fortgeruͤckt war, ſelbſt ſittliche Gegenſtaͤnde, daruͤber andere Voͤlker niemals mehr als geſchwatzt haben, philoſophiſch zu behandeln: da fanden ſie allererſt ein neues Beduͤrfniß, nemlich ein practiſches, welches nicht ermangelte ihnen den Begriff des Urweſens beſtimmt anzugeben, wobey die ſpeculati- ve Vernunft das Zuſehen hatte, hoͤchſtens noch das Verdienſt, einen Begriff, der nicht auf ihrem Boden er- wach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/261
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/261>, abgerufen am 14.06.2024.