Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. II. B. II. Hauptst. Von der Dialectik
Ungeheuer aufdringen, und es wäre eben so gut, gar
keine zu haben, als sie auf solche Weise allen Träume-
reyen preiszugeben. Allein wenn reine Vernunft für
sich practisch seyn kann und es wirklich ist, wie das
Bewußtseyn des moralischen Gesetzes es ausweiset, so
ist es doch immer nur eine und dieselbe Vernunft, die,
es sey in theoretischer oder practischer Absicht, nach
Principien a priori urtheilt, und da ist es klar, daß,
wenn ihr Vermögen in der ersteren gleich nicht zulangt,
gewisse Sätze behauptend festzusetzen, indessen daß sie
ihr auch eben nicht widersprechen, eben diese Sätze, so
bald sie unabtrennlich zum practischen Interesse der
reinen Vernunft gehören, zwar als ein ihr fremdes
Angebot, das nicht auf ihrem Boden erwachsen, aber
doch hinreichend beglaubigt ist, annehmen, und sie,
mit allem was sie als speculative Vernunft in ihrer
Macht hat, zu vergleichen und zu verknüpfen suchen
müsse; doch sich bescheidend, daß dieses nicht ihre Ein-
sichten, aber doch Erweiterungen ihres Gebrauchs in
irgend einer anderen, nemlich practischen, Absicht sind,
welches ihrem Interesse, das in der Einschränkung des
speculativen Frevels besteht, ganz und gar nicht zuwi-
der ist.

In der Verbindung also der reinen speculativen
mit der reinen practischen Vernunft zu einem Erkennt-
nisse führt die letztere das Primat, vorausgesetzt nem-
lich, daß diese Verbindung nicht etwa zufällig und be-

liebig,

I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik
Ungeheuer aufdringen, und es waͤre eben ſo gut, gar
keine zu haben, als ſie auf ſolche Weiſe allen Traͤume-
reyen preiszugeben. Allein wenn reine Vernunft fuͤr
ſich practiſch ſeyn kann und es wirklich iſt, wie das
Bewußtſeyn des moraliſchen Geſetzes es ausweiſet, ſo
iſt es doch immer nur eine und dieſelbe Vernunft, die,
es ſey in theoretiſcher oder practiſcher Abſicht, nach
Principien a priori urtheilt, und da iſt es klar, daß,
wenn ihr Vermoͤgen in der erſteren gleich nicht zulangt,
gewiſſe Saͤtze behauptend feſtzuſetzen, indeſſen daß ſie
ihr auch eben nicht widerſprechen, eben dieſe Saͤtze, ſo
bald ſie unabtrennlich zum practiſchen Intereſſe der
reinen Vernunft gehoͤren, zwar als ein ihr fremdes
Angebot, das nicht auf ihrem Boden erwachſen, aber
doch hinreichend beglaubigt iſt, annehmen, und ſie,
mit allem was ſie als ſpeculative Vernunft in ihrer
Macht hat, zu vergleichen und zu verknuͤpfen ſuchen
muͤſſe; doch ſich beſcheidend, daß dieſes nicht ihre Ein-
ſichten, aber doch Erweiterungen ihres Gebrauchs in
irgend einer anderen, nemlich practiſchen, Abſicht ſind,
welches ihrem Intereſſe, das in der Einſchraͤnkung des
ſpeculativen Frevels beſteht, ganz und gar nicht zuwi-
der iſt.

In der Verbindung alſo der reinen ſpeculativen
mit der reinen practiſchen Vernunft zu einem Erkennt-
niſſe fuͤhrt die letztere das Primat, vorausgeſetzt nem-
lich, daß dieſe Verbindung nicht etwa zufaͤllig und be-

liebig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0226" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. <hi rendition="#aq">II.</hi> Haupt&#x017F;t. Von der Dialectik</fw><lb/>
Ungeheuer aufdringen, und es wa&#x0364;re eben &#x017F;o gut, gar<lb/>
keine zu haben, als &#x017F;ie auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e allen Tra&#x0364;ume-<lb/>
reyen preiszugeben. Allein wenn reine Vernunft fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich practi&#x017F;ch &#x017F;eyn kann und es wirklich i&#x017F;t, wie das<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn des morali&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes es auswei&#x017F;et, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch immer nur eine und die&#x017F;elbe Vernunft, die,<lb/>
es &#x017F;ey in theoreti&#x017F;cher oder practi&#x017F;cher Ab&#x017F;icht, nach<lb/>
Principien <hi rendition="#aq">a priori</hi> urtheilt, und da i&#x017F;t es klar, daß,<lb/>
wenn ihr Vermo&#x0364;gen in der er&#x017F;teren gleich nicht zulangt,<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;tze behauptend fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen, inde&#x017F;&#x017F;en daß &#x017F;ie<lb/>
ihr auch eben nicht wider&#x017F;prechen, eben die&#x017F;e Sa&#x0364;tze, &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie <hi rendition="#fr">unabtrennlich zum practi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> der<lb/>
reinen Vernunft geho&#x0364;ren, zwar als ein ihr fremdes<lb/>
Angebot, das nicht auf ihrem Boden erwach&#x017F;en, aber<lb/>
doch hinreichend beglaubigt i&#x017F;t, annehmen, und &#x017F;ie,<lb/>
mit allem was &#x017F;ie als &#x017F;peculative Vernunft in ihrer<lb/>
Macht hat, zu vergleichen und zu verknu&#x0364;pfen &#x017F;uchen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; doch &#x017F;ich be&#x017F;cheidend, daß die&#x017F;es nicht ihre Ein-<lb/>
&#x017F;ichten, aber doch Erweiterungen ihres Gebrauchs in<lb/>
irgend einer anderen, nemlich practi&#x017F;chen, Ab&#x017F;icht &#x017F;ind,<lb/>
welches ihrem Intere&#x017F;&#x017F;e, das in der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung des<lb/>
&#x017F;peculativen Frevels be&#x017F;teht, ganz und gar nicht zuwi-<lb/>
der i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>In der Verbindung al&#x017F;o der reinen &#x017F;peculativen<lb/>
mit der reinen practi&#x017F;chen Vernunft zu einem Erkennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hrt die letztere das <hi rendition="#fr">Primat</hi>, vorausge&#x017F;etzt nem-<lb/>
lich, daß die&#x017F;e Verbindung nicht etwa <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;llig</hi> und be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liebig,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0226] I. Th. II. B. II. Hauptſt. Von der Dialectik Ungeheuer aufdringen, und es waͤre eben ſo gut, gar keine zu haben, als ſie auf ſolche Weiſe allen Traͤume- reyen preiszugeben. Allein wenn reine Vernunft fuͤr ſich practiſch ſeyn kann und es wirklich iſt, wie das Bewußtſeyn des moraliſchen Geſetzes es ausweiſet, ſo iſt es doch immer nur eine und dieſelbe Vernunft, die, es ſey in theoretiſcher oder practiſcher Abſicht, nach Principien a priori urtheilt, und da iſt es klar, daß, wenn ihr Vermoͤgen in der erſteren gleich nicht zulangt, gewiſſe Saͤtze behauptend feſtzuſetzen, indeſſen daß ſie ihr auch eben nicht widerſprechen, eben dieſe Saͤtze, ſo bald ſie unabtrennlich zum practiſchen Intereſſe der reinen Vernunft gehoͤren, zwar als ein ihr fremdes Angebot, das nicht auf ihrem Boden erwachſen, aber doch hinreichend beglaubigt iſt, annehmen, und ſie, mit allem was ſie als ſpeculative Vernunft in ihrer Macht hat, zu vergleichen und zu verknuͤpfen ſuchen muͤſſe; doch ſich beſcheidend, daß dieſes nicht ihre Ein- ſichten, aber doch Erweiterungen ihres Gebrauchs in irgend einer anderen, nemlich practiſchen, Abſicht ſind, welches ihrem Intereſſe, das in der Einſchraͤnkung des ſpeculativen Frevels beſteht, ganz und gar nicht zuwi- der iſt. In der Verbindung alſo der reinen ſpeculativen mit der reinen practiſchen Vernunft zu einem Erkennt- niſſe fuͤhrt die letztere das Primat, vorausgeſetzt nem- lich, daß dieſe Verbindung nicht etwa zufaͤllig und be- liebig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/226
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der practischen Vernunft. Riga, 1788, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_pvernunft_1788/226>, abgerufen am 24.11.2024.