Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite


Gradweise, mit den Entfernungen von der Sonne,
zu. Ursache dieses Gesetzes aus der Cosmogonie.
Woher die Cometenkreise von dem Plane der Ecklip-
tick frey ausschweifen. Beweis, daß die Cometen aus
der leichtesten Gattung des Stoffes gebildet seyn.
Beyläufige Anmerkung von dem Nordscheine.
Viertes Hauptstück.
Von dem Ursprunge der Monde und den Bewegungen
der Planeten um die Achse.
Der Stoff zu Erzeu-
gung der Monde war in der Sphäre, daraus der Pla-
net die Theile zu seiner eigenen Bildung samlete, ent-
halten. Ursache der Bewegung dieser Monde mit al-
len Bestimmungen. Woher nur die großen Planeten
Monde haben. Von der Achsendrehung der Pla-
neten. Ob der Mond ehedem eine schnellere ge-
habt habe? Ob die Geschwindigkeit der Umwäl-
zung der Erde sich vermindere? Von der Stellung
der Achse der Planeten gegen, den Plan ihrer
Kreise. Verrückung ihrer Achse.
Fünftes Hauptstück.
Von dem Ursprunge des Saturnusringes und der
Berechnung seiner täglichen Umdrehung aus dem
Verhältnissen desselben.
Erster Zustand des Sa-
turns mit der Beschaffenheit | eines Cometen
verglichen. Bildung eines Ringes aus den
Theilchen seiner Athmosphäre vermittelst der
von seinem Umschwunge eingedrückten Bewegun-
gen. Bestimmung der Zeit seiner Achsendrehung
nach dieser Hypothese. Betrachtung der Figur
des Saturns. Von der sphäroidischen Abplat-
tung der Himmelskörper überhaupt. Nähere
Bestimmung der Beschaffenheit dieses Ringes.
Wahrscheinliche Vermuthung neuer Entdeckun-
gen. Ob die Erde vor der Sündfluth nicht ei-
nem Ring gehabt habe?
Sech-


Gradweiſe, mit den Entfernungen von der Sonne,
zu. Urſache dieſes Geſetzes aus der Cosmogonie.
Woher die Cometenkreiſe von dem Plane der Ecklip-
tick frey ausſchweifen. Beweis, daß die Cometen aus
der leichteſten Gattung des Stoffes gebildet ſeyn.
Beylaͤufige Anmerkung von dem Nordſcheine.
Viertes Hauptſtuͤck.
Von dem Urſprunge der Monde und den Bewegungen
der Planeten um die Achſe.
Der Stoff zu Erzeu-
gung der Monde war in der Sphaͤre, daraus der Pla-
net die Theile zu ſeiner eigenen Bildung ſamlete, ent-
halten. Urſache der Bewegung dieſer Monde mit al-
len Beſtimmungen. Woher nur die großen Planeten
Monde haben. Von der Achſendrehung der Pla-
neten. Ob der Mond ehedem eine ſchnellere ge-
habt habe? Ob die Geſchwindigkeit der Umwaͤl-
zung der Erde ſich vermindere? Von der Stellung
der Achſe der Planeten gegen, den Plan ihrer
Kreiſe. Verruͤckung ihrer Achſe.
Fuͤnftes Hauptſtuͤck.
Von dem Urſprunge des Saturnusringes und der
Berechnung ſeiner taͤglichen Umdrehung aus dem
Verhaͤltniſſen deſſelben.
Erſter Zuſtand des Sa-
turns mit der Beſchaffenheit | eines Cometen
verglichen. Bildung eines Ringes aus den
Theilchen ſeiner Athmoſphaͤre vermittelſt der
von ſeinem Umſchwunge eingedruͤckten Bewegun-
gen. Beſtimmung der Zeit ſeiner Achſendrehung
nach dieſer Hypotheſe. Betrachtung der Figur
des Saturns. Von der ſphaͤroidiſchen Abplat-
tung der Himmelskoͤrper uͤberhaupt. Naͤhere
Beſtimmung der Beſchaffenheit dieſes Ringes.
Wahrſcheinliche Vermuthung neuer Entdeckun-
gen. Ob die Erde vor der Suͤndfluth nicht ei-
nem Ring gehabt habe?
Sech-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0057"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Gradwei&#x017F;e, mit den Entfernungen von der Sonne,<lb/>
zu. Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes aus der Cosmogonie.<lb/>
Woher die Cometenkrei&#x017F;e von dem Plane der Ecklip-<lb/>
tick frey aus&#x017F;chweifen. Beweis, daß die Cometen aus<lb/>
der leichte&#x017F;ten Gattung des Stoffes gebildet &#x017F;eyn.<lb/>
Beyla&#x0364;ufige Anmerkung von dem Nord&#x017F;cheine.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Viertes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Von dem Ur&#x017F;prunge der Monde und den Bewegungen<lb/>
der Planeten um die Ach&#x017F;e.</hi> Der Stoff zu Erzeu-<lb/>
gung der Monde war in der Spha&#x0364;re, daraus der Pla-<lb/>
net die Theile zu &#x017F;einer eigenen Bildung &#x017F;amlete, ent-<lb/>
halten. Ur&#x017F;ache der Bewegung die&#x017F;er Monde mit al-<lb/>
len Be&#x017F;timmungen. Woher nur die großen Planeten<lb/>
Monde haben. Von der Ach&#x017F;endrehung der Pla-<lb/>
neten. Ob der Mond ehedem eine &#x017F;chnellere ge-<lb/>
habt habe? Ob die Ge&#x017F;chwindigkeit der Umwa&#x0364;l-<lb/>
zung der Erde &#x017F;ich vermindere? Von der Stellung<lb/>
der Ach&#x017F;e der Planeten gegen, den Plan ihrer<lb/>
Krei&#x017F;e. Verru&#x0364;ckung ihrer Ach&#x017F;e.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nftes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Von dem Ur&#x017F;prunge des Saturnusringes und der<lb/>
Berechnung &#x017F;einer ta&#x0364;glichen Umdrehung aus dem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;elben.</hi> Er&#x017F;ter Zu&#x017F;tand des Sa-<lb/>
turns mit der Be&#x017F;chaffenheit | eines Cometen<lb/>
verglichen. Bildung eines Ringes aus den<lb/>
Theilchen &#x017F;einer Athmo&#x017F;pha&#x0364;re vermittel&#x017F;t der<lb/>
von &#x017F;einem Um&#x017F;chwunge eingedru&#x0364;ckten Bewegun-<lb/>
gen. Be&#x017F;timmung der Zeit &#x017F;einer Ach&#x017F;endrehung<lb/>
nach die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e. Betrachtung der Figur<lb/>
des Saturns. Von der &#x017F;pha&#x0364;roidi&#x017F;chen Abplat-<lb/>
tung der Himmelsko&#x0364;rper u&#x0364;berhaupt. Na&#x0364;here<lb/>
Be&#x017F;timmung der Be&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es Ringes.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinliche Vermuthung neuer Entdeckun-<lb/>
gen. Ob die Erde vor der Su&#x0364;ndfluth nicht ei-<lb/>
nem Ring gehabt habe?</item><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Sech-</hi> </fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0057] Gradweiſe, mit den Entfernungen von der Sonne, zu. Urſache dieſes Geſetzes aus der Cosmogonie. Woher die Cometenkreiſe von dem Plane der Ecklip- tick frey ausſchweifen. Beweis, daß die Cometen aus der leichteſten Gattung des Stoffes gebildet ſeyn. Beylaͤufige Anmerkung von dem Nordſcheine. Viertes Hauptſtuͤck. Von dem Urſprunge der Monde und den Bewegungen der Planeten um die Achſe. Der Stoff zu Erzeu- gung der Monde war in der Sphaͤre, daraus der Pla- net die Theile zu ſeiner eigenen Bildung ſamlete, ent- halten. Urſache der Bewegung dieſer Monde mit al- len Beſtimmungen. Woher nur die großen Planeten Monde haben. Von der Achſendrehung der Pla- neten. Ob der Mond ehedem eine ſchnellere ge- habt habe? Ob die Geſchwindigkeit der Umwaͤl- zung der Erde ſich vermindere? Von der Stellung der Achſe der Planeten gegen, den Plan ihrer Kreiſe. Verruͤckung ihrer Achſe. Fuͤnftes Hauptſtuͤck. Von dem Urſprunge des Saturnusringes und der Berechnung ſeiner taͤglichen Umdrehung aus dem Verhaͤltniſſen deſſelben. Erſter Zuſtand des Sa- turns mit der Beſchaffenheit | eines Cometen verglichen. Bildung eines Ringes aus den Theilchen ſeiner Athmoſphaͤre vermittelſt der von ſeinem Umſchwunge eingedruͤckten Bewegun- gen. Beſtimmung der Zeit ſeiner Achſendrehung nach dieſer Hypotheſe. Betrachtung der Figur des Saturns. Von der ſphaͤroidiſchen Abplat- tung der Himmelskoͤrper uͤberhaupt. Naͤhere Beſtimmung der Beſchaffenheit dieſes Ringes. Wahrſcheinliche Vermuthung neuer Entdeckun- gen. Ob die Erde vor der Suͤndfluth nicht ei- nem Ring gehabt habe? Sech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/57
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/57>, abgerufen am 04.05.2024.