Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite


tung der sinkenden Bewegung durch die Verbindung
dieser Kraft mit der erstern. Einförmige Richtung
aller dieser Bewegungen nach eben derselben Gegend.
Bestrebung aller Partickeln, sich zu einer gemein-
schaftlichen Fläche zu dringen und daselbst zu häu-
sen. Mäßigung der Geschwindigkeit ihrer Bewe-
gung zu einem Gleichgewichte mit der Schweere
des Abstandes ihres Orts. Freyer Umlauf aller
Theilchen um den Centralkörper in Cirkelkreisen.
Bildung der Planeten aus diesen bewegten Ele-
menten. Freye Bewegung der daraus zusam-
mengesetzten Planeten in gleicher Richtung in ge-
meinschaftlichen Plane, nahe beym Mittelpunkte
bey nahe in Cirkelkreisen, und weiter von demsel-
ben mit zunehmenden Graden der Eccentricität.
Zweytes Hauptstück.
Handelt von der verschiedenen Dichtigkeit der Pla-
neten und dem Verhältnisse ihrer Massen.
Ur-
sache, woher die nahen Planeten dichterer Art sind,
als die entferneten. Unzulänglichkeit der Erklä-
rung des Newton. Woher der Centralkörper
leichterer Art ist, als die nächst um ihn laufende
Kugeln. Verhältniß der Massen der Planeten,
nach der Proportion der Entfernungen. Ursache
aus der Art der Erzeugung, woher der Central-
körper die größte Masse hat. Ausrechnung der
Dünnigkeit, in welcher alle Elemente der Welt-
materie zerstreuet gewesen. Wahrscheinlichkeit
und Nothwendigkeit dieser Verdünnung. Wich-
tiger Beweis der Art der Erzeugung der Himmels-
körper aus einer merkwürdigen Analogie des Her-
ren de Buston.
Drittes Hauptstück.
Von der Eccentricität der Planetenkreise und dem Ur-
sprunge der Cometen.
Die Eccentricität nimmt
Grad-


tung der ſinkenden Bewegung durch die Verbindung
dieſer Kraft mit der erſtern. Einfoͤrmige Richtung
aller dieſer Bewegungen nach eben derſelben Gegend.
Beſtrebung aller Partickeln, ſich zu einer gemein-
ſchaftlichen Flaͤche zu dringen und daſelbſt zu haͤu-
ſen. Maͤßigung der Geſchwindigkeit ihrer Bewe-
gung zu einem Gleichgewichte mit der Schweere
des Abſtandes ihres Orts. Freyer Umlauf aller
Theilchen um den Centralkoͤrper in Cirkelkreiſen.
Bildung der Planeten aus dieſen bewegten Ele-
menten. Freye Bewegung der daraus zuſam-
mengeſetzten Planeten in gleicher Richtung in ge-
meinſchaftlichen Plane, nahe beym Mittelpunkte
bey nahe in Cirkelkreiſen, und weiter von demſel-
ben mit zunehmenden Graden der Eccentricitaͤt.
Zweytes Hauptſtuͤck.
Handelt von der verſchiedenen Dichtigkeit der Pla-
neten und dem Verhaͤltniſſe ihrer Maſſen.
Ur-
ſache, woher die nahen Planeten dichterer Art ſind,
als die entferneten. Unzulaͤnglichkeit der Erklaͤ-
rung des Newton. Woher der Centralkoͤrper
leichterer Art iſt, als die naͤchſt um ihn laufende
Kugeln. Verhaͤltniß der Maſſen der Planeten,
nach der Proportion der Entfernungen. Urſache
aus der Art der Erzeugung, woher der Central-
koͤrper die groͤßte Maſſe hat. Ausrechnung der
Duͤnnigkeit, in welcher alle Elemente der Welt-
materie zerſtreuet geweſen. Wahrſcheinlichkeit
und Nothwendigkeit dieſer Verduͤnnung. Wich-
tiger Beweis der Art der Erzeugung der Himmels-
koͤrper aus einer merkwuͤrdigen Analogie des Her-
ren de Buſton.
Drittes Hauptſtuͤck.
Von der Eccentricitaͤt der Planetenkreiſe und dem Ur-
ſprunge der Cometen.
Die Eccentricitaͤt nimmt
Grad-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents" n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0056"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
tung der &#x017F;inkenden Bewegung durch die Verbindung<lb/>
die&#x017F;er Kraft mit der er&#x017F;tern. Einfo&#x0364;rmige Richtung<lb/>
aller die&#x017F;er Bewegungen nach eben der&#x017F;elben Gegend.<lb/>
Be&#x017F;trebung aller Partickeln, &#x017F;ich zu einer gemein-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Fla&#x0364;che zu dringen und da&#x017F;elb&#x017F;t zu ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;en. Ma&#x0364;ßigung der Ge&#x017F;chwindigkeit ihrer Bewe-<lb/>
gung zu einem Gleichgewichte mit der Schweere<lb/>
des Ab&#x017F;tandes ihres Orts. Freyer Umlauf aller<lb/>
Theilchen um den Centralko&#x0364;rper in Cirkelkrei&#x017F;en.<lb/>
Bildung der Planeten aus die&#x017F;en bewegten Ele-<lb/>
menten. Freye Bewegung der daraus zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Planeten in gleicher Richtung in ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftlichen Plane, nahe beym Mittelpunkte<lb/>
bey nahe in Cirkelkrei&#x017F;en, und weiter von dem&#x017F;el-<lb/>
ben mit zunehmenden Graden der Eccentricita&#x0364;t.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Zweytes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Handelt von der ver&#x017F;chiedenen Dichtigkeit der Pla-<lb/>
neten und dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer Ma&#x017F;&#x017F;en.</hi> Ur-<lb/>
&#x017F;ache, woher die nahen Planeten dichterer Art &#x017F;ind,<lb/>
als die entferneten. Unzula&#x0364;nglichkeit der Erkla&#x0364;-<lb/>
rung des <hi rendition="#fr">Newton.</hi> Woher der Centralko&#x0364;rper<lb/>
leichterer Art i&#x017F;t, als die na&#x0364;ch&#x017F;t um ihn laufende<lb/>
Kugeln. Verha&#x0364;ltniß der Ma&#x017F;&#x017F;en der Planeten,<lb/>
nach der Proportion der Entfernungen. Ur&#x017F;ache<lb/>
aus der Art der Erzeugung, woher der Central-<lb/>
ko&#x0364;rper die gro&#x0364;ßte Ma&#x017F;&#x017F;e hat. Ausrechnung der<lb/>
Du&#x0364;nnigkeit, in welcher alle Elemente der Welt-<lb/>
materie zer&#x017F;treuet gewe&#x017F;en. Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
und Nothwendigkeit die&#x017F;er Verdu&#x0364;nnung. Wich-<lb/>
tiger Beweis der Art der Erzeugung der Himmels-<lb/>
ko&#x0364;rper aus einer merkwu&#x0364;rdigen Analogie des Her-<lb/>
ren de <hi rendition="#fr">Bu&#x017F;ton.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Drittes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Von der Eccentricita&#x0364;t der Planetenkrei&#x017F;e und dem Ur-<lb/>
&#x017F;prunge der Cometen.</hi> Die Eccentricita&#x0364;t nimmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grad-</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0056] tung der ſinkenden Bewegung durch die Verbindung dieſer Kraft mit der erſtern. Einfoͤrmige Richtung aller dieſer Bewegungen nach eben derſelben Gegend. Beſtrebung aller Partickeln, ſich zu einer gemein- ſchaftlichen Flaͤche zu dringen und daſelbſt zu haͤu- ſen. Maͤßigung der Geſchwindigkeit ihrer Bewe- gung zu einem Gleichgewichte mit der Schweere des Abſtandes ihres Orts. Freyer Umlauf aller Theilchen um den Centralkoͤrper in Cirkelkreiſen. Bildung der Planeten aus dieſen bewegten Ele- menten. Freye Bewegung der daraus zuſam- mengeſetzten Planeten in gleicher Richtung in ge- meinſchaftlichen Plane, nahe beym Mittelpunkte bey nahe in Cirkelkreiſen, und weiter von demſel- ben mit zunehmenden Graden der Eccentricitaͤt. Zweytes Hauptſtuͤck. Handelt von der verſchiedenen Dichtigkeit der Pla- neten und dem Verhaͤltniſſe ihrer Maſſen. Ur- ſache, woher die nahen Planeten dichterer Art ſind, als die entferneten. Unzulaͤnglichkeit der Erklaͤ- rung des Newton. Woher der Centralkoͤrper leichterer Art iſt, als die naͤchſt um ihn laufende Kugeln. Verhaͤltniß der Maſſen der Planeten, nach der Proportion der Entfernungen. Urſache aus der Art der Erzeugung, woher der Central- koͤrper die groͤßte Maſſe hat. Ausrechnung der Duͤnnigkeit, in welcher alle Elemente der Welt- materie zerſtreuet geweſen. Wahrſcheinlichkeit und Nothwendigkeit dieſer Verduͤnnung. Wich- tiger Beweis der Art der Erzeugung der Himmels- koͤrper aus einer merkwuͤrdigen Analogie des Her- ren de Buſton. Drittes Hauptſtuͤck. Von der Eccentricitaͤt der Planetenkreiſe und dem Ur- ſprunge der Cometen. Die Eccentricitaͤt nimmt Grad-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/56
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/56>, abgerufen am 23.11.2024.