Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
Jupiter und dem Mars, so unnöthig leer stehet,
und daß es Cometen giebt, welche nicht bevölkert
sind. Jn der That, jenes Jnsekt mag uns so
nichtswürdig scheinen, als es wolle, es ist der Na-
tur gewiß an der Erhaltung ihrer ganzen Classe
mehr gelegen, als an einer kleinen Zahl vortrefli-
cherer Geschöpfe, deren es dennoch unendlich viel
giebt, wenn ihnen gleich eine Gegend, oder Ort, be-
raubet seyn solte. Weil sie in Hervorbringung bey-
der unerschöpflich ist, so sieht man ja gleich unbe-
kümmert, beyde in ihrer Erhaltung und Zerstö-
rung, den allgemeinen Gesetzen überlassen. Hat
wohl jemals der Besitzer jener bewohnten Wälder,
auf dem Kopfe des Bettlers, grössere Verheerun-
gen unter dem Geschlechte dieser Colonie gemacht,
als der Sohn Philipps, in dem Geschlechte seiner
Mitbürger, anrichtete, als es ihm sein böser Ge-
nius in den Kopf gesetzet hatte, daß die Welt nur
um seinetwillen hervorgebracht sey?

Jndessen sind doch die meisten unter den Pla-
neten gewiß bewohnt, und die es nicht sind, wer-
den es dereinst werden. Was vor Verhältnisse
werden nun, unter den verschiedenen Arten dieser
Einwohner, durch die Beziehung ihres Ortes in
dem Weltgebäude zu dem Mittelpunkte, daraus sich
die Wärme verbreitet, die alles belebt, verursachet
werden. Denn es ist gewiß, daß diese, unter den
Materien dieser Himmelskörper, nach Proportion
ihres Abstandes, gewisse Verhältnisse in ihren Be-
stimmungen mit sich führet. Der Mensch, welcher

un-
M 2

und Theorie des Himmels.
Jupiter und dem Mars, ſo unnoͤthig leer ſtehet,
und daß es Cometen giebt, welche nicht bevoͤlkert
ſind. Jn der That, jenes Jnſekt mag uns ſo
nichtswuͤrdig ſcheinen, als es wolle, es iſt der Na-
tur gewiß an der Erhaltung ihrer ganzen Claſſe
mehr gelegen, als an einer kleinen Zahl vortrefli-
cherer Geſchoͤpfe, deren es dennoch unendlich viel
giebt, wenn ihnen gleich eine Gegend, oder Ort, be-
raubet ſeyn ſolte. Weil ſie in Hervorbringung bey-
der unerſchoͤpflich iſt, ſo ſieht man ja gleich unbe-
kuͤmmert, beyde in ihrer Erhaltung und Zerſtoͤ-
rung, den allgemeinen Geſetzen uͤberlaſſen. Hat
wohl jemals der Beſitzer jener bewohnten Waͤlder,
auf dem Kopfe des Bettlers, groͤſſere Verheerun-
gen unter dem Geſchlechte dieſer Colonie gemacht,
als der Sohn Philipps, in dem Geſchlechte ſeiner
Mitbuͤrger, anrichtete, als es ihm ſein boͤſer Ge-
nius in den Kopf geſetzet hatte, daß die Welt nur
um ſeinetwillen hervorgebracht ſey?

Jndeſſen ſind doch die meiſten unter den Pla-
neten gewiß bewohnt, und die es nicht ſind, wer-
den es dereinſt werden. Was vor Verhaͤltniſſe
werden nun, unter den verſchiedenen Arten dieſer
Einwohner, durch die Beziehung ihres Ortes in
dem Weltgebaͤude zu dem Mittelpunkte, daraus ſich
die Waͤrme verbreitet, die alles belebt, verurſachet
werden. Denn es iſt gewiß, daß dieſe, unter den
Materien dieſer Himmelskoͤrper, nach Proportion
ihres Abſtandes, gewiſſe Verhaͤltniſſe in ihren Be-
ſtimmungen mit ſich fuͤhret. Der Menſch, welcher

un-
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
Jupiter und dem Mars, &#x017F;o unno&#x0364;thig leer &#x017F;tehet,<lb/>
und daß es Cometen giebt, welche nicht bevo&#x0364;lkert<lb/>
&#x017F;ind. Jn der That, jenes Jn&#x017F;ekt mag uns &#x017F;o<lb/>
nichtswu&#x0364;rdig &#x017F;cheinen, als es wolle, es i&#x017F;t der Na-<lb/>
tur gewiß an der Erhaltung ihrer ganzen Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mehr gelegen, als an einer kleinen Zahl vortrefli-<lb/>
cherer Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe, deren es dennoch unendlich viel<lb/>
giebt, wenn ihnen gleich eine Gegend, oder Ort, be-<lb/>
raubet &#x017F;eyn &#x017F;olte. Weil &#x017F;ie in Hervorbringung bey-<lb/>
der uner&#x017F;cho&#x0364;pflich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieht man ja gleich unbe-<lb/>
ku&#x0364;mmert, beyde in ihrer Erhaltung und Zer&#x017F;to&#x0364;-<lb/>
rung, den allgemeinen Ge&#x017F;etzen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Hat<lb/>
wohl jemals der Be&#x017F;itzer jener bewohnten Wa&#x0364;lder,<lb/>
auf dem Kopfe des Bettlers, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verheerun-<lb/>
gen unter dem Ge&#x017F;chlechte die&#x017F;er Colonie gemacht,<lb/>
als der Sohn Philipps, in dem Ge&#x017F;chlechte &#x017F;einer<lb/>
Mitbu&#x0364;rger, anrichtete, als es ihm &#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;er Ge-<lb/>
nius in den Kopf ge&#x017F;etzet hatte, daß die Welt nur<lb/>
um &#x017F;einetwillen hervorgebracht &#x017F;ey?</p><lb/>
          <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind doch die mei&#x017F;ten unter den Pla-<lb/>
neten gewiß bewohnt, und die es nicht &#x017F;ind, wer-<lb/>
den es derein&#x017F;t werden. Was vor Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
werden nun, unter den ver&#x017F;chiedenen Arten die&#x017F;er<lb/>
Einwohner, durch die Beziehung ihres Ortes in<lb/>
dem Weltgeba&#x0364;ude zu dem Mittelpunkte, daraus &#x017F;ich<lb/>
die Wa&#x0364;rme verbreitet, die alles belebt, verur&#x017F;achet<lb/>
werden. Denn es i&#x017F;t gewiß, daß die&#x017F;e, unter den<lb/>
Materien die&#x017F;er Himmelsko&#x0364;rper, nach Proportion<lb/>
ihres Ab&#x017F;tandes, gewi&#x017F;&#x017F;e Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in ihren Be-<lb/>
&#x017F;timmungen mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret. Der Men&#x017F;ch, welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0247] und Theorie des Himmels. Jupiter und dem Mars, ſo unnoͤthig leer ſtehet, und daß es Cometen giebt, welche nicht bevoͤlkert ſind. Jn der That, jenes Jnſekt mag uns ſo nichtswuͤrdig ſcheinen, als es wolle, es iſt der Na- tur gewiß an der Erhaltung ihrer ganzen Claſſe mehr gelegen, als an einer kleinen Zahl vortrefli- cherer Geſchoͤpfe, deren es dennoch unendlich viel giebt, wenn ihnen gleich eine Gegend, oder Ort, be- raubet ſeyn ſolte. Weil ſie in Hervorbringung bey- der unerſchoͤpflich iſt, ſo ſieht man ja gleich unbe- kuͤmmert, beyde in ihrer Erhaltung und Zerſtoͤ- rung, den allgemeinen Geſetzen uͤberlaſſen. Hat wohl jemals der Beſitzer jener bewohnten Waͤlder, auf dem Kopfe des Bettlers, groͤſſere Verheerun- gen unter dem Geſchlechte dieſer Colonie gemacht, als der Sohn Philipps, in dem Geſchlechte ſeiner Mitbuͤrger, anrichtete, als es ihm ſein boͤſer Ge- nius in den Kopf geſetzet hatte, daß die Welt nur um ſeinetwillen hervorgebracht ſey? Jndeſſen ſind doch die meiſten unter den Pla- neten gewiß bewohnt, und die es nicht ſind, wer- den es dereinſt werden. Was vor Verhaͤltniſſe werden nun, unter den verſchiedenen Arten dieſer Einwohner, durch die Beziehung ihres Ortes in dem Weltgebaͤude zu dem Mittelpunkte, daraus ſich die Waͤrme verbreitet, die alles belebt, verurſachet werden. Denn es iſt gewiß, daß dieſe, unter den Materien dieſer Himmelskoͤrper, nach Proportion ihres Abſtandes, gewiſſe Verhaͤltniſſe in ihren Be- ſtimmungen mit ſich fuͤhret. Der Menſch, welcher un- M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/247
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/247>, abgerufen am 03.05.2024.