Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. der Masse der Sonnen herrschet. Es wäre einunverautwortlicher Leichtsinn, diese Analogie ei- nem Ungefehr zuzuschreiben, welche unter einer Mannigfaltigkeit so unendlich verschiedener Mate- rien, deren nur allein auf unserer Erde einige anzu- treffen sind, die 15tausendmal an Dichtigkeit von einander übetroffen worden, dennoch im ganzen der Verhältniß von 1 bis 1 so nahe kommen: und man muß zugeben, daß wenn man die Sonne als ein Mengsel von allen Sorten Materie, die in dem planetischen Gebäude von einander geschieden seyn, betrachtet, alle insgesammt sich in einem Raume scheinen gebildet zu haben, der ursprünglich mit gleichförmig ausgebreiteten Stoffe erfüllet war, und auf dem Centralkörper sich ohne Unterschied versammlet, zur Bildung der Planeten aber nach Maßgebung der Höhen eingetheilet worden. Jch überlasse es denen, die die mechanische Erzeu- gung der Weltkörper nicht zugeben können, aus dem Bewegungsgründen der Wahl GOttes diese so besondere Uebereinstimmung, wo sie können, zu erklären. Jch will endlich aufhören, eine Sache von so überzeugender Deutlichkeit, als die Entwicke- lung des Weltgebäudes aus den Kräften der Natur ist, auf mehr Beweisthümer zu gründen. Wenn man im Stande ist, bey so vieler Ueberführung unbeweglich zu bleiben; so muß man entweder gar zu tief in den Fesseln des Vorurtheils liegen, oder gänzlich unfähig seyn, sich über den Wust herge- brachter Meinungen, zu der Betrachtung der aller- reinsten Wahrheit, empor zu schwingen. Jndes- sen ist zu glauben, daß niemand als die Blödsinnigen, auf L 4
und Theorie des Himmels. der Maſſe der Sonnen herrſchet. Es waͤre einunverautwortlicher Leichtſinn, dieſe Analogie ei- nem Ungefehr zuzuſchreiben, welche unter einer Mannigfaltigkeit ſo unendlich verſchiedener Mate- rien, deren nur allein auf unſerer Erde einige anzu- treffen ſind, die 15tauſendmal an Dichtigkeit von einander uͤbetroffen worden, dennoch im ganzen der Verhaͤltniß von 1 bis 1 ſo nahe kommen: und man muß zugeben, daß wenn man die Sonne als ein Mengſel von allen Sorten Materie, die in dem planetiſchen Gebaͤude von einander geſchieden ſeyn, betrachtet, alle insgeſammt ſich in einem Raume ſcheinen gebildet zu haben, der urſpruͤnglich mit gleichfoͤrmig ausgebreiteten Stoffe erfuͤllet war, und auf dem Centralkoͤrper ſich ohne Unterſchied verſammlet, zur Bildung der Planeten aber nach Maßgebung der Hoͤhen eingetheilet worden. Jch uͤberlaſſe es denen, die die mechaniſche Erzeu- gung der Weltkoͤrper nicht zugeben koͤnnen, aus dem Bewegungsgruͤnden der Wahl GOttes dieſe ſo beſondere Uebereinſtimmung, wo ſie koͤnnen, zu erklaͤren. Jch will endlich aufhoͤren, eine Sache von ſo uͤberzeugender Deutlichkeit, als die Entwicke- lung des Weltgebaͤudes aus den Kraͤften der Natur iſt, auf mehr Beweisthuͤmer zu gruͤnden. Wenn man im Stande iſt, bey ſo vieler Ueberfuͤhrung unbeweglich zu bleiben; ſo muß man entweder gar zu tief in den Feſſeln des Vorurtheils liegen, oder gaͤnzlich unfaͤhig ſeyn, ſich uͤber den Wuſt herge- brachter Meinungen, zu der Betrachtung der aller- reinſten Wahrheit, empor zu ſchwingen. Jndeſ- ſen iſt zu glauben, daß niemand als die Bloͤdſinnigen, auf L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> der Maſſe der Sonnen herrſchet. Es waͤre ein<lb/> unverautwortlicher Leichtſinn, dieſe Analogie ei-<lb/> nem Ungefehr zuzuſchreiben, welche unter einer<lb/> Mannigfaltigkeit ſo unendlich verſchiedener Mate-<lb/> rien, deren nur allein auf unſerer Erde einige anzu-<lb/> treffen ſind, die 15tauſendmal an Dichtigkeit von<lb/> einander uͤbetroffen worden, dennoch im ganzen der<lb/> Verhaͤltniß von 1 bis 1 ſo nahe kommen: und man<lb/> muß zugeben, daß wenn man die Sonne als ein<lb/> Mengſel von allen Sorten Materie, die in dem<lb/> planetiſchen Gebaͤude von einander geſchieden ſeyn,<lb/> betrachtet, alle insgeſammt ſich in einem Raume<lb/> ſcheinen gebildet zu haben, der urſpruͤnglich mit<lb/> gleichfoͤrmig ausgebreiteten Stoffe erfuͤllet war,<lb/> und auf dem Centralkoͤrper ſich ohne Unterſchied<lb/> verſammlet, zur Bildung der Planeten aber nach<lb/> Maßgebung der Hoͤhen eingetheilet worden. Jch<lb/> uͤberlaſſe es denen, die die mechaniſche Erzeu-<lb/> gung der Weltkoͤrper nicht zugeben koͤnnen, aus<lb/> dem Bewegungsgruͤnden der Wahl GOttes dieſe<lb/> ſo beſondere Uebereinſtimmung, wo ſie koͤnnen, zu<lb/> erklaͤren. Jch will endlich aufhoͤren, eine Sache<lb/> von ſo uͤberzeugender Deutlichkeit, als die Entwicke-<lb/> lung des Weltgebaͤudes aus den Kraͤften der Natur<lb/> iſt, auf mehr Beweisthuͤmer zu gruͤnden. Wenn<lb/> man im Stande iſt, bey ſo vieler Ueberfuͤhrung<lb/> unbeweglich zu bleiben; ſo muß man entweder gar<lb/> zu tief in den Feſſeln des Vorurtheils liegen, oder<lb/> gaͤnzlich unfaͤhig ſeyn, ſich uͤber den Wuſt herge-<lb/> brachter Meinungen, zu der Betrachtung der aller-<lb/> reinſten Wahrheit, empor zu ſchwingen. Jndeſ-<lb/> ſen iſt zu glauben, daß niemand als die Bloͤdſinnigen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0235]
und Theorie des Himmels.
der Maſſe der Sonnen herrſchet. Es waͤre ein
unverautwortlicher Leichtſinn, dieſe Analogie ei-
nem Ungefehr zuzuſchreiben, welche unter einer
Mannigfaltigkeit ſo unendlich verſchiedener Mate-
rien, deren nur allein auf unſerer Erde einige anzu-
treffen ſind, die 15tauſendmal an Dichtigkeit von
einander uͤbetroffen worden, dennoch im ganzen der
Verhaͤltniß von 1 bis 1 ſo nahe kommen: und man
muß zugeben, daß wenn man die Sonne als ein
Mengſel von allen Sorten Materie, die in dem
planetiſchen Gebaͤude von einander geſchieden ſeyn,
betrachtet, alle insgeſammt ſich in einem Raume
ſcheinen gebildet zu haben, der urſpruͤnglich mit
gleichfoͤrmig ausgebreiteten Stoffe erfuͤllet war,
und auf dem Centralkoͤrper ſich ohne Unterſchied
verſammlet, zur Bildung der Planeten aber nach
Maßgebung der Hoͤhen eingetheilet worden. Jch
uͤberlaſſe es denen, die die mechaniſche Erzeu-
gung der Weltkoͤrper nicht zugeben koͤnnen, aus
dem Bewegungsgruͤnden der Wahl GOttes dieſe
ſo beſondere Uebereinſtimmung, wo ſie koͤnnen, zu
erklaͤren. Jch will endlich aufhoͤren, eine Sache
von ſo uͤberzeugender Deutlichkeit, als die Entwicke-
lung des Weltgebaͤudes aus den Kraͤften der Natur
iſt, auf mehr Beweisthuͤmer zu gruͤnden. Wenn
man im Stande iſt, bey ſo vieler Ueberfuͤhrung
unbeweglich zu bleiben; ſo muß man entweder gar
zu tief in den Feſſeln des Vorurtheils liegen, oder
gaͤnzlich unfaͤhig ſeyn, ſich uͤber den Wuſt herge-
brachter Meinungen, zu der Betrachtung der aller-
reinſten Wahrheit, empor zu ſchwingen. Jndeſ-
ſen iſt zu glauben, daß niemand als die Bloͤdſinnigen,
auf
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |