Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol-get, daß deren Grösse dieser ihren Massen propor- tionirt seyn muß, welches Verhältniß aber bey denen entfernetern Planeten durch die, in dem er- sten Zustande grössere Zerstreuung der elementari- schen Materie in diesen Gegenden vermehret wird. Daher von zwey Planeten die an Masse einander ziemlich gleich kommen, der entferntern einen grös- sern Bildungsraum, d. i. einen grössern Abstand von den beyden nächsten Kreisen haben muß, sowohl weil der Stoff daselbst an sich specifisch leichterer Art, als auch, weil er zerstreuter war, als bey dem, so sich näher zu der Sonne bildete. Da- her obgleich die Erde zusammt dem Monde der Ve- nus noch nicht an körperlichen Jnnhalte gleich zu seyn scheinet, so hat sie dennoch um sich einen grös- sern Bildungsraum erfordert: weil sie sich aus ei- nem mehr zerstreuten Stoffe zu bilden hatten, als dieser untere Planet. Vom Saturn ist aus diesen Gründen zu vermuthen, daß seine Bildungssphäre sich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus- gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit- telpunkt hin, (wie denn dieses fast von allen Pla- neten gilt;) und daher wird der Zwischenraum zwi- schen den Saturnuskreise, und der Bahn des die- sem Planeten zunächst obern Himmelskörpers, den man über ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi- schen eben demselben und dem Jupiter, seyn. Also gehet alles in dem planetischen Weltbaue be- L 3
und Theorie des Himmels. Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol-get, daß deren Groͤſſe dieſer ihren Maſſen propor- tionirt ſeyn muß, welches Verhaͤltniß aber bey denen entfernetern Planeten durch die, in dem er- ſten Zuſtande groͤſſere Zerſtreuung der elementari- ſchen Materie in dieſen Gegenden vermehret wird. Daher von zwey Planeten die an Maſſe einander ziemlich gleich kommen, der entferntern einen groͤſ- ſern Bildungsraum, d. i. einen groͤſſern Abſtand von den beyden naͤchſten Kreiſen haben muß, ſowohl weil der Stoff daſelbſt an ſich ſpecifiſch leichterer Art, als auch, weil er zerſtreuter war, als bey dem, ſo ſich naͤher zu der Sonne bildete. Da- her obgleich die Erde zuſammt dem Monde der Ve- nus noch nicht an koͤrperlichen Jnnhalte gleich zu ſeyn ſcheinet, ſo hat ſie dennoch um ſich einen groͤſ- ſern Bildungsraum erfordert: weil ſie ſich aus ei- nem mehr zerſtreuten Stoffe zu bilden hatten, als dieſer untere Planet. Vom Saturn iſt aus dieſen Gruͤnden zu vermuthen, daß ſeine Bildungsſphaͤre ſich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus- gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit- telpunkt hin, (wie denn dieſes faſt von allen Pla- neten gilt;) und daher wird der Zwiſchenraum zwi- ſchen den Saturnuskreiſe, und der Bahn des die- ſem Planeten zunaͤchſt obern Himmelskoͤrpers, den man uͤber ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi- ſchen eben demſelben und dem Jupiter, ſeyn. Alſo gehet alles in dem planetiſchen Weltbaue be- L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol-<lb/> get, daß deren Groͤſſe dieſer ihren Maſſen propor-<lb/> tionirt ſeyn muß, welches Verhaͤltniß aber bey<lb/> denen entfernetern Planeten durch die, in dem er-<lb/> ſten Zuſtande groͤſſere Zerſtreuung der elementari-<lb/> ſchen Materie in dieſen Gegenden vermehret wird.<lb/> Daher von zwey Planeten die an Maſſe einander<lb/> ziemlich gleich kommen, der entferntern einen groͤſ-<lb/> ſern Bildungsraum, d. i. einen groͤſſern Abſtand<lb/> von den beyden naͤchſten Kreiſen haben muß, ſowohl<lb/> weil der Stoff daſelbſt an ſich ſpecifiſch leichterer<lb/> Art, als auch, weil er zerſtreuter war, als bey<lb/> dem, ſo ſich naͤher zu der Sonne bildete. Da-<lb/> her obgleich die Erde zuſammt dem Monde der Ve-<lb/> nus noch nicht an koͤrperlichen Jnnhalte gleich zu<lb/> ſeyn ſcheinet, ſo hat ſie dennoch um ſich einen groͤſ-<lb/> ſern Bildungsraum erfordert: weil ſie ſich aus ei-<lb/> nem mehr zerſtreuten Stoffe zu bilden hatten, als<lb/> dieſer untere Planet. Vom Saturn iſt aus dieſen<lb/> Gruͤnden zu vermuthen, daß ſeine Bildungsſphaͤre<lb/> ſich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus-<lb/> gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit-<lb/> telpunkt hin, (wie denn dieſes faſt von allen Pla-<lb/> neten gilt;) und daher wird der Zwiſchenraum zwi-<lb/> ſchen den Saturnuskreiſe, und der Bahn des die-<lb/> ſem Planeten zunaͤchſt obern Himmelskoͤrpers, den<lb/> man uͤber ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi-<lb/> ſchen eben demſelben und dem Jupiter, ſeyn.</p><lb/> <p>Alſo gehet alles in dem planetiſchen Weltbaue<lb/> ſtuffenweiſe, mit richtigen Beziehungen zu der er-<lb/> ſten erzeugenden Kraft, die neben dem Mittelpunk-<lb/> te wirkſamer als in der Ferne geweſen, in alle un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0233]
und Theorie des Himmels.
Planeten gebildet haben: woraus unmittelbar fol-
get, daß deren Groͤſſe dieſer ihren Maſſen propor-
tionirt ſeyn muß, welches Verhaͤltniß aber bey
denen entfernetern Planeten durch die, in dem er-
ſten Zuſtande groͤſſere Zerſtreuung der elementari-
ſchen Materie in dieſen Gegenden vermehret wird.
Daher von zwey Planeten die an Maſſe einander
ziemlich gleich kommen, der entferntern einen groͤſ-
ſern Bildungsraum, d. i. einen groͤſſern Abſtand
von den beyden naͤchſten Kreiſen haben muß, ſowohl
weil der Stoff daſelbſt an ſich ſpecifiſch leichterer
Art, als auch, weil er zerſtreuter war, als bey
dem, ſo ſich naͤher zu der Sonne bildete. Da-
her obgleich die Erde zuſammt dem Monde der Ve-
nus noch nicht an koͤrperlichen Jnnhalte gleich zu
ſeyn ſcheinet, ſo hat ſie dennoch um ſich einen groͤſ-
ſern Bildungsraum erfordert: weil ſie ſich aus ei-
nem mehr zerſtreuten Stoffe zu bilden hatten, als
dieſer untere Planet. Vom Saturn iſt aus dieſen
Gruͤnden zu vermuthen, daß ſeine Bildungsſphaͤre
ſich auf der abgelegenen Seite viel weiter wird aus-
gebreitet haben, als auf der Seite gegen den Mit-
telpunkt hin, (wie denn dieſes faſt von allen Pla-
neten gilt;) und daher wird der Zwiſchenraum zwi-
ſchen den Saturnuskreiſe, und der Bahn des die-
ſem Planeten zunaͤchſt obern Himmelskoͤrpers, den
man uͤber ihn vermuthen kan, viel weiter, als zwi-
ſchen eben demſelben und dem Jupiter, ſeyn.
Alſo gehet alles in dem planetiſchen Weltbaue
ſtuffenweiſe, mit richtigen Beziehungen zu der er-
ſten erzeugenden Kraft, die neben dem Mittelpunk-
te wirkſamer als in der Ferne geweſen, in alle un-
be-
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |