Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte möglich, hindern solten. Denn nach solchemGrunde würde sich der Planet zwischen zwey Krei- sen allemal demjenigen am nächsten befinden, des- sen mit der seinigen vereinigte Attraction die bey- derseitigen Umläufe um die Sonne, am wenigsten stöhren kan: folglich demjenigen, der die kleinste Masse hat. Weil nun nach den richtigen Rech- nungen Newtons die Gewalt, womit Jupiter in den Lauf des Mars wirken kan, zu derjenigen, die er in den Saturn durch die vereinigte Anziehung ausübet, wie zu verhält; so kan man leicht die Rechnung machen, um wie viel Jupiter sich dem Kreise des Mars näher befinden müste, als des Saturns seinem, wenn ihr Abstand durch die Absicht ihrer äusserlichen Beziehung, und nicht durch den Mechanismus ihrer Erzeugung bestimmt worden wäre. Da dieses sich nun aber ganz an- ders befindet: da ein planetischer Kreis in Anse- hung der zwey Kreise, die über und unter ihm seyn, sich oft von demjenigen abstehender befindet, in wel- chem ein kleinerer Planet läuft, als die Bahn dessen von grösserer Masse; die Weite des Rau- mes aber um den Kreis eines jeden Planeten, al- lemal ein richtiges Verhältniß zu seiner Masse hat; so ist klar, daß die Art der Erzeugung diese Ver- hältnisse müsse bestimmt haben, und daß, weil diese Bestimmungen so, wie die Ursache und die Folgen derselben, scheinen verbunden zu seyn, man es wohl am richtigsten treffen wird, wenn man die, zwi- schen den Kreisen begriffene Räume als die Behält- nisse desjenigen Stoffes ansiehet, daraus sich die Pla-
Allgemeine Naturgeſchichte moͤglich, hindern ſolten. Denn nach ſolchemGrunde wuͤrde ſich der Planet zwiſchen zwey Krei- ſen allemal demjenigen am naͤchſten befinden, deſ- ſen mit der ſeinigen vereinigte Attraction die bey- derſeitigen Umlaͤufe um die Sonne, am wenigſten ſtoͤhren kan: folglich demjenigen, der die kleinſte Maſſe hat. Weil nun nach den richtigen Rech- nungen Newtons die Gewalt, womit Jupiter in den Lauf des Mars wirken kan, zu derjenigen, die er in den Saturn durch die vereinigte Anziehung ausuͤbet, wie zu verhaͤlt; ſo kan man leicht die Rechnung machen, um wie viel Jupiter ſich dem Kreiſe des Mars naͤher befinden muͤſte, als des Saturns ſeinem, wenn ihr Abſtand durch die Abſicht ihrer aͤuſſerlichen Beziehung, und nicht durch den Mechanismus ihrer Erzeugung beſtimmt worden waͤre. Da dieſes ſich nun aber ganz an- ders befindet: da ein planetiſcher Kreis in Anſe- hung der zwey Kreiſe, die uͤber und unter ihm ſeyn, ſich oft von demjenigen abſtehender befindet, in wel- chem ein kleinerer Planet laͤuft, als die Bahn deſſen von groͤſſerer Maſſe; die Weite des Rau- mes aber um den Kreis eines jeden Planeten, al- lemal ein richtiges Verhaͤltniß zu ſeiner Maſſe hat; ſo iſt klar, daß die Art der Erzeugung dieſe Ver- haͤltniſſe muͤſſe beſtimmt haben, und daß, weil dieſe Beſtimmungen ſo, wie die Urſache und die Folgen derſelben, ſcheinen verbunden zu ſeyn, man es wohl am richtigſten treffen wird, wenn man die, zwi- ſchen den Kreiſen begriffene Raͤume als die Behaͤlt- niſſe desjenigen Stoffes anſiehet, daraus ſich die Pla-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> moͤglich, hindern ſolten. Denn nach ſolchem<lb/> Grunde wuͤrde ſich der Planet zwiſchen zwey Krei-<lb/> ſen allemal demjenigen am naͤchſten befinden, deſ-<lb/> ſen mit der ſeinigen vereinigte Attraction die bey-<lb/> derſeitigen Umlaͤufe um die Sonne, am wenigſten<lb/> ſtoͤhren kan: folglich demjenigen, der die kleinſte<lb/> Maſſe hat. Weil nun nach den richtigen Rech-<lb/> nungen <hi rendition="#fr">Newtons</hi> die Gewalt, womit Jupiter in<lb/> den Lauf des Mars wirken kan, zu derjenigen, die<lb/> er in den Saturn durch die vereinigte Anziehung<lb/> ausuͤbet, wie <formula notation="TeX">\frac{1}{12512}</formula> zu <formula notation="TeX">\frac{1}{200}</formula> verhaͤlt; ſo kan man<lb/> leicht die Rechnung machen, um wie viel Jupiter<lb/> ſich dem Kreiſe des Mars naͤher befinden muͤſte,<lb/> als des Saturns ſeinem, wenn ihr Abſtand durch<lb/> die Abſicht ihrer aͤuſſerlichen Beziehung, und nicht<lb/> durch den Mechanismus ihrer Erzeugung beſtimmt<lb/> worden waͤre. Da dieſes ſich nun aber ganz an-<lb/> ders befindet: da ein planetiſcher Kreis in Anſe-<lb/> hung der zwey Kreiſe, die uͤber und unter ihm ſeyn,<lb/> ſich oft von demjenigen abſtehender befindet, in wel-<lb/> chem ein kleinerer Planet laͤuft, als die Bahn<lb/> deſſen von groͤſſerer Maſſe; die Weite des Rau-<lb/> mes aber um den Kreis eines jeden Planeten, al-<lb/> lemal ein richtiges Verhaͤltniß zu ſeiner Maſſe<lb/> hat; ſo iſt klar, daß die Art der Erzeugung dieſe Ver-<lb/> haͤltniſſe muͤſſe beſtimmt haben, und daß, weil dieſe<lb/> Beſtimmungen ſo, wie die Urſache und die Folgen<lb/> derſelben, ſcheinen verbunden zu ſeyn, man es wohl<lb/> am richtigſten treffen wird, wenn man die, zwi-<lb/> ſchen den Kreiſen begriffene Raͤume als die Behaͤlt-<lb/> niſſe desjenigen Stoffes anſiehet, daraus ſich die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pla-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0232]
Allgemeine Naturgeſchichte
moͤglich, hindern ſolten. Denn nach ſolchem
Grunde wuͤrde ſich der Planet zwiſchen zwey Krei-
ſen allemal demjenigen am naͤchſten befinden, deſ-
ſen mit der ſeinigen vereinigte Attraction die bey-
derſeitigen Umlaͤufe um die Sonne, am wenigſten
ſtoͤhren kan: folglich demjenigen, der die kleinſte
Maſſe hat. Weil nun nach den richtigen Rech-
nungen Newtons die Gewalt, womit Jupiter in
den Lauf des Mars wirken kan, zu derjenigen, die
er in den Saturn durch die vereinigte Anziehung
ausuͤbet, wie [FORMEL] zu [FORMEL] verhaͤlt; ſo kan man
leicht die Rechnung machen, um wie viel Jupiter
ſich dem Kreiſe des Mars naͤher befinden muͤſte,
als des Saturns ſeinem, wenn ihr Abſtand durch
die Abſicht ihrer aͤuſſerlichen Beziehung, und nicht
durch den Mechanismus ihrer Erzeugung beſtimmt
worden waͤre. Da dieſes ſich nun aber ganz an-
ders befindet: da ein planetiſcher Kreis in Anſe-
hung der zwey Kreiſe, die uͤber und unter ihm ſeyn,
ſich oft von demjenigen abſtehender befindet, in wel-
chem ein kleinerer Planet laͤuft, als die Bahn
deſſen von groͤſſerer Maſſe; die Weite des Rau-
mes aber um den Kreis eines jeden Planeten, al-
lemal ein richtiges Verhaͤltniß zu ſeiner Maſſe
hat; ſo iſt klar, daß die Art der Erzeugung dieſe Ver-
haͤltniſſe muͤſſe beſtimmt haben, und daß, weil dieſe
Beſtimmungen ſo, wie die Urſache und die Folgen
derſelben, ſcheinen verbunden zu ſeyn, man es wohl
am richtigſten treffen wird, wenn man die, zwi-
ſchen den Kreiſen begriffene Raͤume als die Behaͤlt-
niſſe desjenigen Stoffes anſiehet, daraus ſich die
Pla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |