Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
wandelbaren Gesetzen ihrer wesentlichen Eigenschaf-
ten, dasjenige grosse Wesen mit einstimmiger Ge-
wißheit zu erkennen geben, in welchem sie, vermit-
telst ihrer gemeinschaftlichen Abhängigkeit, sich zu
einer gesammten Harmonie vereinbaren. Saturn
hat von seinem Ringe grosse Vortheile; er vermeh-
ret seinen Tag, und erleuchtet unter so viel Mon-
den dessen Nacht dermassen, daß man daselbst leicht-
lich die Abwesenheit der Sonne vergißt. Aber,
muß man denn deswegen leugnen, daß die allge-
meine Entwickelung der Materie durch mechanische
Gesetze, ohne andere, als ihre allgemeine Bestim-
mungen, zu bedürfen, habe Beziehungen hervor-
bringen können, die der vernünftigen Creatur Nu-
tzen schaffen? Alle Wesen hängen aus einer Ursa-
che zusammen, welche der Verstand GOttes ist; sie
können dahero keine andere Folgen nach sich ziehen,
als solche, die eine Vorstellung der Vollkommen-
heit in eben derselben göttlichen Jdee mit sich
führen.

Wir wollen nunmehro die Zeit der Achsendre-
hung dieses Himmelskörpers aus den Verhältnissen
seines Ringes, nach der angeführten Hypothese sei-
ner Erzeugung, berechnen. Weil alle Bewegung
der Theilchen des Ringes, eine einverleibte Bewe-
gung von der Achsendrehung des Saturns ist, auf
dessen Oberfläche sie sich befanden; so trifft die
schnelleste Bewegung unter denen, die diese Theil-
chen haben, mit der schnellesten Umwendung, die
auf der Oberfläche des Saturns angetroffen wird,

über-

und Theorie des Himmels.
wandelbaren Geſetzen ihrer weſentlichen Eigenſchaf-
ten, dasjenige groſſe Weſen mit einſtimmiger Ge-
wißheit zu erkennen geben, in welchem ſie, vermit-
telſt ihrer gemeinſchaftlichen Abhaͤngigkeit, ſich zu
einer geſammten Harmonie vereinbaren. Saturn
hat von ſeinem Ringe groſſe Vortheile; er vermeh-
ret ſeinen Tag, und erleuchtet unter ſo viel Mon-
den deſſen Nacht dermaſſen, daß man daſelbſt leicht-
lich die Abweſenheit der Sonne vergißt. Aber,
muß man denn deswegen leugnen, daß die allge-
meine Entwickelung der Materie durch mechaniſche
Geſetze, ohne andere, als ihre allgemeine Beſtim-
mungen, zu beduͤrfen, habe Beziehungen hervor-
bringen koͤnnen, die der vernuͤnftigen Creatur Nu-
tzen ſchaffen? Alle Weſen haͤngen aus einer Urſa-
che zuſammen, welche der Verſtand GOttes iſt; ſie
koͤnnen dahero keine andere Folgen nach ſich ziehen,
als ſolche, die eine Vorſtellung der Vollkommen-
heit in eben derſelben goͤttlichen Jdee mit ſich
fuͤhren.

Wir wollen nunmehro die Zeit der Achſendre-
hung dieſes Himmelskoͤrpers aus den Verhaͤltniſſen
ſeines Ringes, nach der angefuͤhrten Hypotheſe ſei-
ner Erzeugung, berechnen. Weil alle Bewegung
der Theilchen des Ringes, eine einverleibte Bewe-
gung von der Achſendrehung des Saturns iſt, auf
deſſen Oberflaͤche ſie ſich befanden; ſo trifft die
ſchnelleſte Bewegung unter denen, die dieſe Theil-
chen haben, mit der ſchnelleſten Umwendung, die
auf der Oberflaͤche des Saturns angetroffen wird,

uͤber-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
wandelbaren Ge&#x017F;etzen ihrer we&#x017F;entlichen Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten, dasjenige gro&#x017F;&#x017F;e We&#x017F;en mit ein&#x017F;timmiger Ge-<lb/>
wißheit zu erkennen geben, in welchem &#x017F;ie, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t ihrer gemein&#x017F;chaftlichen Abha&#x0364;ngigkeit, &#x017F;ich zu<lb/>
einer ge&#x017F;ammten Harmonie vereinbaren. Saturn<lb/>
hat von &#x017F;einem Ringe gro&#x017F;&#x017F;e Vortheile; er vermeh-<lb/>
ret &#x017F;einen Tag, und erleuchtet unter &#x017F;o viel Mon-<lb/>
den de&#x017F;&#x017F;en Nacht derma&#x017F;&#x017F;en, daß man da&#x017F;elb&#x017F;t leicht-<lb/>
lich die Abwe&#x017F;enheit der Sonne vergißt. Aber,<lb/>
muß man denn deswegen leugnen, daß die allge-<lb/>
meine Entwickelung der Materie durch mechani&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etze, ohne andere, als ihre allgemeine Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen, zu bedu&#x0364;rfen, habe Beziehungen hervor-<lb/>
bringen ko&#x0364;nnen, die der vernu&#x0364;nftigen Creatur Nu-<lb/>
tzen &#x017F;chaffen? Alle We&#x017F;en ha&#x0364;ngen aus einer Ur&#x017F;a-<lb/>
che zu&#x017F;ammen, welche der Ver&#x017F;tand GOttes i&#x017F;t; &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;nnen dahero keine andere Folgen nach &#x017F;ich ziehen,<lb/>
als &#x017F;olche, die eine Vor&#x017F;tellung der Vollkommen-<lb/>
heit in eben der&#x017F;elben go&#x0364;ttlichen Jdee mit &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Wir wollen nunmehro die Zeit der Ach&#x017F;endre-<lb/>
hung die&#x017F;es Himmelsko&#x0364;rpers aus den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eines Ringes, nach der angefu&#x0364;hrten Hypothe&#x017F;e &#x017F;ei-<lb/>
ner Erzeugung, berechnen. Weil alle Bewegung<lb/>
der Theilchen des Ringes, eine einverleibte Bewe-<lb/>
gung von der Ach&#x017F;endrehung des Saturns i&#x017F;t, auf<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Oberfla&#x0364;che &#x017F;ie &#x017F;ich befanden; &#x017F;o trifft die<lb/>
&#x017F;chnelle&#x017F;te Bewegung unter denen, die die&#x017F;e Theil-<lb/>
chen haben, mit der &#x017F;chnelle&#x017F;ten Umwendung, die<lb/>
auf der Oberfla&#x0364;che des Saturns angetroffen wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0147] und Theorie des Himmels. wandelbaren Geſetzen ihrer weſentlichen Eigenſchaf- ten, dasjenige groſſe Weſen mit einſtimmiger Ge- wißheit zu erkennen geben, in welchem ſie, vermit- telſt ihrer gemeinſchaftlichen Abhaͤngigkeit, ſich zu einer geſammten Harmonie vereinbaren. Saturn hat von ſeinem Ringe groſſe Vortheile; er vermeh- ret ſeinen Tag, und erleuchtet unter ſo viel Mon- den deſſen Nacht dermaſſen, daß man daſelbſt leicht- lich die Abweſenheit der Sonne vergißt. Aber, muß man denn deswegen leugnen, daß die allge- meine Entwickelung der Materie durch mechaniſche Geſetze, ohne andere, als ihre allgemeine Beſtim- mungen, zu beduͤrfen, habe Beziehungen hervor- bringen koͤnnen, die der vernuͤnftigen Creatur Nu- tzen ſchaffen? Alle Weſen haͤngen aus einer Urſa- che zuſammen, welche der Verſtand GOttes iſt; ſie koͤnnen dahero keine andere Folgen nach ſich ziehen, als ſolche, die eine Vorſtellung der Vollkommen- heit in eben derſelben goͤttlichen Jdee mit ſich fuͤhren. Wir wollen nunmehro die Zeit der Achſendre- hung dieſes Himmelskoͤrpers aus den Verhaͤltniſſen ſeines Ringes, nach der angefuͤhrten Hypotheſe ſei- ner Erzeugung, berechnen. Weil alle Bewegung der Theilchen des Ringes, eine einverleibte Bewe- gung von der Achſendrehung des Saturns iſt, auf deſſen Oberflaͤche ſie ſich befanden; ſo trifft die ſchnelleſte Bewegung unter denen, die dieſe Theil- chen haben, mit der ſchnelleſten Umwendung, die auf der Oberflaͤche des Saturns angetroffen wird, uͤber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/147
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/147>, abgerufen am 08.05.2024.