Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.Allgemeine Naturgeschichte keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich-te leistet, da ist die größte Nähe, in welcher die von seinem Körper aufgestiegene Theilchen, durch die von der Achsendrehung eigene Bewegung, Zirkel- kreise beschreiben können. Die nähern Theilchen, weil sie einer grössern Geschwindigkeit zu solchem Umlaufe bedürfen, die sie doch nicht haben können, weil selbst auf dem Aeqvator des Planeten die Be- wegung nicht schneller ist, werden dadurch eceentri- sche Läufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine der andern Bewegung schwächen, und endlich ins- gesammt auf den Planeten niederstürzen, von dem sie sich erhoben hatten. Da sehen wir nun das wunderseltsame Phänomenon, dessen Anblick seit seiner Entdeckung die Astronomen jederzeit in Be- wunderung gesetzet hat, und, dessen Ursache zu ent- decken, man niemals, auch nur eine wahrscheinli- che, Hoffnung hat fassen können, auf eine leichte von aller Hypothese befreyete mechanische Art ent- stehen. Was dem Saturn widerfahren ist, das würde, wie hieraus leicht ersehen werden kan, ei- nem jeden Cometen, der genugsame Achsendrehung hätte, wenn er in eine beständige Höhe versetzt wür- de, in der sein Körper nach und nach verkühlen könte, eben so regelmäßig wiederfahren. Die Na- tur ist an vortreflichen Auswickelungen, in dem sich selbst gelassenen Zustande ihrer Kräfte, sogar im Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil- dung bringet so herrliche Beziehungen und Ueber- einstimmungen zum gemeinsamen Nutzen der Crea- tur mit sich, daß sie sogar, in den ewigen und un- wan-
Allgemeine Naturgeſchichte keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich-te leiſtet, da iſt die groͤßte Naͤhe, in welcher die von ſeinem Koͤrper aufgeſtiegene Theilchen, durch die von der Achſendrehung eigene Bewegung, Zirkel- kreiſe beſchreiben koͤnnen. Die naͤhern Theilchen, weil ſie einer groͤſſern Geſchwindigkeit zu ſolchem Umlaufe beduͤrfen, die ſie doch nicht haben koͤnnen, weil ſelbſt auf dem Aeqvator des Planeten die Be- wegung nicht ſchneller iſt, werden dadurch eceentri- ſche Laͤufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine der andern Bewegung ſchwaͤchen, und endlich ins- geſammt auf den Planeten niederſtuͤrzen, von dem ſie ſich erhoben hatten. Da ſehen wir nun das wunderſeltſame Phaͤnomenon, deſſen Anblick ſeit ſeiner Entdeckung die Aſtronomen jederzeit in Be- wunderung geſetzet hat, und, deſſen Urſache zu ent- decken, man niemals, auch nur eine wahrſcheinli- che, Hoffnung hat faſſen koͤnnen, auf eine leichte von aller Hypotheſe befreyete mechaniſche Art ent- ſtehen. Was dem Saturn widerfahren iſt, das wuͤrde, wie hieraus leicht erſehen werden kan, ei- nem jeden Cometen, der genugſame Achſendrehung haͤtte, wenn er in eine beſtaͤndige Hoͤhe verſetzt wuͤr- de, in der ſein Koͤrper nach und nach verkuͤhlen koͤnte, eben ſo regelmaͤßig wiederfahren. Die Na- tur iſt an vortreflichen Auswickelungen, in dem ſich ſelbſt gelaſſenen Zuſtande ihrer Kraͤfte, ſogar im Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil- dung bringet ſo herrliche Beziehungen und Ueber- einſtimmungen zum gemeinſamen Nutzen der Crea- tur mit ſich, daß ſie ſogar, in den ewigen und un- wan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0146" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturgeſchichte</hi></fw><lb/> keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich-<lb/> te leiſtet, da iſt die groͤßte Naͤhe, in welcher die von<lb/> ſeinem Koͤrper aufgeſtiegene Theilchen, durch die<lb/> von der Achſendrehung eigene Bewegung, Zirkel-<lb/> kreiſe beſchreiben koͤnnen. Die naͤhern Theilchen,<lb/> weil ſie einer groͤſſern Geſchwindigkeit zu ſolchem<lb/> Umlaufe beduͤrfen, die ſie doch nicht haben koͤnnen,<lb/> weil ſelbſt auf dem Aeqvator des Planeten die Be-<lb/> wegung nicht ſchneller iſt, werden dadurch eceentri-<lb/> ſche Laͤufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine<lb/> der andern Bewegung ſchwaͤchen, und endlich ins-<lb/> geſammt auf den Planeten niederſtuͤrzen, von dem<lb/> ſie ſich erhoben hatten. Da ſehen wir nun das<lb/> wunderſeltſame Phaͤnomenon, deſſen Anblick ſeit<lb/> ſeiner Entdeckung die Aſtronomen jederzeit in Be-<lb/> wunderung geſetzet hat, und, deſſen Urſache zu ent-<lb/> decken, man niemals, auch nur eine wahrſcheinli-<lb/> che, Hoffnung hat faſſen koͤnnen, auf eine leichte<lb/> von aller Hypotheſe befreyete mechaniſche Art ent-<lb/> ſtehen. Was dem Saturn widerfahren iſt, das<lb/> wuͤrde, wie hieraus leicht erſehen werden kan, ei-<lb/> nem jeden Cometen, der genugſame Achſendrehung<lb/> haͤtte, wenn er in eine beſtaͤndige Hoͤhe verſetzt wuͤr-<lb/> de, in der ſein Koͤrper nach und nach verkuͤhlen<lb/> koͤnte, eben ſo regelmaͤßig wiederfahren. Die Na-<lb/> tur iſt an vortreflichen Auswickelungen, in dem ſich<lb/> ſelbſt gelaſſenen Zuſtande ihrer Kraͤfte, ſogar im<lb/> Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil-<lb/> dung bringet ſo herrliche Beziehungen und Ueber-<lb/> einſtimmungen zum gemeinſamen Nutzen der Crea-<lb/> tur mit ſich, daß ſie ſogar, in den ewigen und un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0146]
Allgemeine Naturgeſchichte
keit mit der Attraction des Orts das Gleichgewich-
te leiſtet, da iſt die groͤßte Naͤhe, in welcher die von
ſeinem Koͤrper aufgeſtiegene Theilchen, durch die
von der Achſendrehung eigene Bewegung, Zirkel-
kreiſe beſchreiben koͤnnen. Die naͤhern Theilchen,
weil ſie einer groͤſſern Geſchwindigkeit zu ſolchem
Umlaufe beduͤrfen, die ſie doch nicht haben koͤnnen,
weil ſelbſt auf dem Aeqvator des Planeten die Be-
wegung nicht ſchneller iſt, werden dadurch eceentri-
ſche Laͤufe erhalten, die einander durchkreutzen, eine
der andern Bewegung ſchwaͤchen, und endlich ins-
geſammt auf den Planeten niederſtuͤrzen, von dem
ſie ſich erhoben hatten. Da ſehen wir nun das
wunderſeltſame Phaͤnomenon, deſſen Anblick ſeit
ſeiner Entdeckung die Aſtronomen jederzeit in Be-
wunderung geſetzet hat, und, deſſen Urſache zu ent-
decken, man niemals, auch nur eine wahrſcheinli-
che, Hoffnung hat faſſen koͤnnen, auf eine leichte
von aller Hypotheſe befreyete mechaniſche Art ent-
ſtehen. Was dem Saturn widerfahren iſt, das
wuͤrde, wie hieraus leicht erſehen werden kan, ei-
nem jeden Cometen, der genugſame Achſendrehung
haͤtte, wenn er in eine beſtaͤndige Hoͤhe verſetzt wuͤr-
de, in der ſein Koͤrper nach und nach verkuͤhlen
koͤnte, eben ſo regelmaͤßig wiederfahren. Die Na-
tur iſt an vortreflichen Auswickelungen, in dem ſich
ſelbſt gelaſſenen Zuſtande ihrer Kraͤfte, ſogar im
Chaos fruchtbar, und die darauf folgende Ausbil-
dung bringet ſo herrliche Beziehungen und Ueber-
einſtimmungen zum gemeinſamen Nutzen der Crea-
tur mit ſich, daß ſie ſogar, in den ewigen und un-
wan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |