Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
denselben Ursachen herleiten können. Man hat Ur-
sache, sich zu verwundern, woher der Aeqvator der
täglichen Umwelzung mit der Fläche der Monden-
kreise, die um denselben Planeten laufen, nicht in
demselben Plane ist; denn dieselbe Bewegung, die
den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch
ihre Erstreckung bis zum Körper des Planeten, des-
sen Drehung um die Achse hervorgebracht, und die-
ser eben dieselbe Bestimmung in der Richtung und
Lage ertheilen sollen. Himmelskörper, die keine
um sich laufende Nebenplaneten haben, setzten sich
dennoch durch eben dieselbe Bewegung der Partikeln,
die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch dasselbe
Gesetze, welches jene auf die Fläche ihrer periodi-
schen Laufbahn einschränkte, in eine Achsendrehung,
welche aus den gleichen Gründen mit ihrer Umlaufs-
fläche in der Richtung übereintreffen muste. Die-
sen Ursachen zu Folge müsten billig die Achsen aller
Himmelskörper, gegen die allgemeine Beziehungsflä-
che des planetischen Systems, welche nicht weit von
der Ecliptik abweicht, senkrecht stehen. Allein sie
sind nur bey den zwey wichtigsten Stücken dieses
Weltbaues senkrecht: beym Jupiter und bey der
Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet,
neigen ihre Achsen gegen den Plan ihrer Kreise; der
Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr,
als Mars, dessen Achse auch beynahe senkrecht ge-
gen die Eeliptik gerichtet ist. Der Aeqvator des
Saturns, (wofern man denselben durch die Rich-
tung seines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget
sich mit einem Winkel von 31 Graden zur Fläche

sei-

Allgemeine Naturgeſchichte
denſelben Urſachen herleiten koͤnnen. Man hat Ur-
ſache, ſich zu verwundern, woher der Aeqvator der
taͤglichen Umwelzung mit der Flaͤche der Monden-
kreiſe, die um denſelben Planeten laufen, nicht in
demſelben Plane iſt; denn dieſelbe Bewegung, die
den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch
ihre Erſtreckung bis zum Koͤrper des Planeten, deſ-
ſen Drehung um die Achſe hervorgebracht, und die-
ſer eben dieſelbe Beſtimmung in der Richtung und
Lage ertheilen ſollen. Himmelskoͤrper, die keine
um ſich laufende Nebenplaneten haben, ſetzten ſich
dennoch durch eben dieſelbe Bewegung der Partikeln,
die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch daſſelbe
Geſetze, welches jene auf die Flaͤche ihrer periodi-
ſchen Laufbahn einſchraͤnkte, in eine Achſendrehung,
welche aus den gleichen Gruͤnden mit ihrer Umlaufs-
flaͤche in der Richtung uͤbereintreffen muſte. Die-
ſen Urſachen zu Folge muͤſten billig die Achſen aller
Himmelskoͤrper, gegen die allgemeine Beziehungsflaͤ-
che des planetiſchen Syſtems, welche nicht weit von
der Ecliptik abweicht, ſenkrecht ſtehen. Allein ſie
ſind nur bey den zwey wichtigſten Stuͤcken dieſes
Weltbaues ſenkrecht: beym Jupiter und bey der
Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet,
neigen ihre Achſen gegen den Plan ihrer Kreiſe; der
Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr,
als Mars, deſſen Achſe auch beynahe ſenkrecht ge-
gen die Eeliptik gerichtet iſt. Der Aeqvator des
Saturns, (wofern man denſelben durch die Rich-
tung ſeines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget
ſich mit einem Winkel von 31 Graden zur Flaͤche

ſei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
den&#x017F;elben Ur&#x017F;achen herleiten ko&#x0364;nnen. Man hat Ur-<lb/>
&#x017F;ache, &#x017F;ich zu verwundern, woher der Aeqvator der<lb/>
ta&#x0364;glichen Umwelzung mit der Fla&#x0364;che der Monden-<lb/>
krei&#x017F;e, die um den&#x017F;elben Planeten laufen, nicht in<lb/>
dem&#x017F;elben Plane i&#x017F;t; denn die&#x017F;elbe Bewegung, die<lb/>
den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch<lb/>
ihre Er&#x017F;treckung bis zum Ko&#x0364;rper des Planeten, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Drehung um die Ach&#x017F;e hervorgebracht, und die-<lb/>
&#x017F;er eben die&#x017F;elbe Be&#x017F;timmung in der Richtung und<lb/>
Lage ertheilen &#x017F;ollen. Himmelsko&#x0364;rper, die keine<lb/>
um &#x017F;ich laufende Nebenplaneten haben, &#x017F;etzten &#x017F;ich<lb/>
dennoch durch eben die&#x017F;elbe Bewegung der Partikeln,<lb/>
die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Ge&#x017F;etze, welches jene auf die Fla&#x0364;che ihrer periodi-<lb/>
&#x017F;chen Laufbahn ein&#x017F;chra&#x0364;nkte, in eine Ach&#x017F;endrehung,<lb/>
welche aus den gleichen Gru&#x0364;nden mit ihrer Umlaufs-<lb/>
fla&#x0364;che in der Richtung u&#x0364;bereintreffen mu&#x017F;te. Die-<lb/>
&#x017F;en Ur&#x017F;achen zu Folge mu&#x0364;&#x017F;ten billig die Ach&#x017F;en aller<lb/>
Himmelsko&#x0364;rper, gegen die allgemeine Beziehungsfla&#x0364;-<lb/>
che des planeti&#x017F;chen Sy&#x017F;tems, welche nicht weit von<lb/>
der Ecliptik abweicht, &#x017F;enkrecht &#x017F;tehen. Allein &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind nur bey den zwey wichtig&#x017F;ten Stu&#x0364;cken die&#x017F;es<lb/>
Weltbaues &#x017F;enkrecht: beym Jupiter und bey der<lb/>
Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet,<lb/>
neigen ihre Ach&#x017F;en gegen den Plan ihrer Krei&#x017F;e; der<lb/>
Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr,<lb/>
als Mars, de&#x017F;&#x017F;en Ach&#x017F;e auch beynahe &#x017F;enkrecht ge-<lb/>
gen die Eeliptik gerichtet i&#x017F;t. Der Aeqvator des<lb/>
Saturns, (wofern man den&#x017F;elben durch die Rich-<lb/>
tung &#x017F;eines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget<lb/>
&#x017F;ich mit einem Winkel von 31 Graden zur Fla&#x0364;che<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0136] Allgemeine Naturgeſchichte denſelben Urſachen herleiten koͤnnen. Man hat Ur- ſache, ſich zu verwundern, woher der Aeqvator der taͤglichen Umwelzung mit der Flaͤche der Monden- kreiſe, die um denſelben Planeten laufen, nicht in demſelben Plane iſt; denn dieſelbe Bewegung, die den Umlauf eines Trabanten gerichtet, hat durch ihre Erſtreckung bis zum Koͤrper des Planeten, deſ- ſen Drehung um die Achſe hervorgebracht, und die- ſer eben dieſelbe Beſtimmung in der Richtung und Lage ertheilen ſollen. Himmelskoͤrper, die keine um ſich laufende Nebenplaneten haben, ſetzten ſich dennoch durch eben dieſelbe Bewegung der Partikeln, die zu ihrem Stoffe dieneten, und durch daſſelbe Geſetze, welches jene auf die Flaͤche ihrer periodi- ſchen Laufbahn einſchraͤnkte, in eine Achſendrehung, welche aus den gleichen Gruͤnden mit ihrer Umlaufs- flaͤche in der Richtung uͤbereintreffen muſte. Die- ſen Urſachen zu Folge muͤſten billig die Achſen aller Himmelskoͤrper, gegen die allgemeine Beziehungsflaͤ- che des planetiſchen Syſtems, welche nicht weit von der Ecliptik abweicht, ſenkrecht ſtehen. Allein ſie ſind nur bey den zwey wichtigſten Stuͤcken dieſes Weltbaues ſenkrecht: beym Jupiter und bey der Sonne; die andern, deren Umdrehung man kennet, neigen ihre Achſen gegen den Plan ihrer Kreiſe; der Saturn mehr als die andern, die Erde aber mehr, als Mars, deſſen Achſe auch beynahe ſenkrecht ge- gen die Eeliptik gerichtet iſt. Der Aeqvator des Saturns, (wofern man denſelben durch die Rich- tung ſeines Ringes bezeichnet halten kan,) neiget ſich mit einem Winkel von 31 Graden zur Flaͤche ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/136
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/136>, abgerufen am 22.11.2024.