Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Naturgeschichte
Centralkörper niederstürzet, sehr weit die Anzahl
der andern übertreffen müsse, welche die gehörige
Grade der Geschwindigkeit haben erlangen können;
so begreifet man auch leicht, woher dieser in seiner
Achsendrehung zwar bey weitem die Geschwindigkeit
nicht haben werde, der Schwere auf seiner Ober-
fläche mit der fliehenden Kraft das Gleichgewicht zu
leisten, aber dennoch bey Planeten von grosser Mas-
se und weitem Abstande weit schneller, als bey na-
hen und kleinen, seyn werde. Jn der That hat
Jupiter die schnelleste Achsendrehung, die wir
kennen, und ich weiß nicht, nach welchem System
man dieses mit einem Körper, dessen Klumpen alle
andern übertrifft, zusammen reimen könnte, wenn
man nicht seine Bewegungen selber, als die Wir-
kung derjenigen Anziehung, ansehen könnte, die die-
ser Himmelskörper, nach dem Maasse eben dieses
Klumpens, ausübet. Wenn die Achsendrehung
eine Wirkung einer äusserlichen Ursache wäre, so
müßte Mars eine schnellere, als Jupiter, haben;
denn eben dieselbe bewegende Kraft bewegt einen
kleinern Körper mehr, als einen grössern, und über-
dieses würde man sich mit Recht wundern, wie, da
alle Bewegungen weiter von dem Mittelpunkte hin
abnehmen, die Geschwindigkeiten der Umwelzungen
mit denselben Entfernungen zunehmen, und beym
Jupiter sogar drittehalbmal schneller, als seine jähr-
liche Bewegung selber, seyn könne.

Jndem man also genöthiget ist, in den tägli-
chen Umwendungen der Planeten eben dieselbe Ursa-

che

Allgemeine Naturgeſchichte
Centralkoͤrper niederſtuͤrzet, ſehr weit die Anzahl
der andern uͤbertreffen muͤſſe, welche die gehoͤrige
Grade der Geſchwindigkeit haben erlangen koͤnnen;
ſo begreifet man auch leicht, woher dieſer in ſeiner
Achſendrehung zwar bey weitem die Geſchwindigkeit
nicht haben werde, der Schwere auf ſeiner Ober-
flaͤche mit der fliehenden Kraft das Gleichgewicht zu
leiſten, aber dennoch bey Planeten von groſſer Maſ-
ſe und weitem Abſtande weit ſchneller, als bey na-
hen und kleinen, ſeyn werde. Jn der That hat
Jupiter die ſchnelleſte Achſendrehung, die wir
kennen, und ich weiß nicht, nach welchem Syſtem
man dieſes mit einem Koͤrper, deſſen Klumpen alle
andern uͤbertrifft, zuſammen reimen koͤnnte, wenn
man nicht ſeine Bewegungen ſelber, als die Wir-
kung derjenigen Anziehung, anſehen koͤnnte, die die-
ſer Himmelskoͤrper, nach dem Maaſſe eben dieſes
Klumpens, ausuͤbet. Wenn die Achſendrehung
eine Wirkung einer aͤuſſerlichen Urſache waͤre, ſo
muͤßte Mars eine ſchnellere, als Jupiter, haben;
denn eben dieſelbe bewegende Kraft bewegt einen
kleinern Koͤrper mehr, als einen groͤſſern, und uͤber-
dieſes wuͤrde man ſich mit Recht wundern, wie, da
alle Bewegungen weiter von dem Mittelpunkte hin
abnehmen, die Geſchwindigkeiten der Umwelzungen
mit denſelben Entfernungen zunehmen, und beym
Jupiter ſogar drittehalbmal ſchneller, als ſeine jaͤhr-
liche Bewegung ſelber, ſeyn koͤnne.

Jndem man alſo genoͤthiget iſt, in den taͤgli-
chen Umwendungen der Planeten eben dieſelbe Urſa-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allgemeine Naturge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
Centralko&#x0364;rper nieder&#x017F;tu&#x0364;rzet, &#x017F;ehr weit die Anzahl<lb/>
der andern u&#x0364;bertreffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche die geho&#x0364;rige<lb/>
Grade der Ge&#x017F;chwindigkeit haben erlangen ko&#x0364;nnen;<lb/>
&#x017F;o begreifet man auch leicht, woher die&#x017F;er in &#x017F;einer<lb/>
Ach&#x017F;endrehung zwar bey weitem die Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
nicht haben werde, der Schwere auf &#x017F;einer Ober-<lb/>
fla&#x0364;che mit der fliehenden Kraft das Gleichgewicht zu<lb/>
lei&#x017F;ten, aber dennoch bey Planeten von gro&#x017F;&#x017F;er Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und weitem Ab&#x017F;tande weit &#x017F;chneller, als bey na-<lb/>
hen und kleinen, &#x017F;eyn werde. Jn der That hat<lb/>
Jupiter die &#x017F;chnelle&#x017F;te Ach&#x017F;endrehung, die wir<lb/>
kennen, und ich weiß nicht, nach welchem Sy&#x017F;tem<lb/>
man die&#x017F;es mit einem Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Klumpen alle<lb/>
andern u&#x0364;bertrifft, zu&#x017F;ammen reimen ko&#x0364;nnte, wenn<lb/>
man nicht &#x017F;eine Bewegungen &#x017F;elber, als die Wir-<lb/>
kung derjenigen Anziehung, an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnte, die die-<lb/>
&#x017F;er Himmelsko&#x0364;rper, nach dem Maa&#x017F;&#x017F;e eben die&#x017F;es<lb/>
Klumpens, ausu&#x0364;bet. Wenn die Ach&#x017F;endrehung<lb/>
eine Wirkung einer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ur&#x017F;ache wa&#x0364;re, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte Mars eine &#x017F;chnellere, als Jupiter, haben;<lb/>
denn eben die&#x017F;elbe bewegende Kraft bewegt einen<lb/>
kleinern Ko&#x0364;rper mehr, als einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, und u&#x0364;ber-<lb/>
die&#x017F;es wu&#x0364;rde man &#x017F;ich mit Recht wundern, wie, da<lb/>
alle Bewegungen weiter von dem Mittelpunkte hin<lb/>
abnehmen, die Ge&#x017F;chwindigkeiten der Umwelzungen<lb/>
mit den&#x017F;elben Entfernungen zunehmen, und beym<lb/>
Jupiter &#x017F;ogar drittehalbmal &#x017F;chneller, als &#x017F;eine ja&#x0364;hr-<lb/>
liche Bewegung &#x017F;elber, &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>Jndem man al&#x017F;o geno&#x0364;thiget i&#x017F;t, in den ta&#x0364;gli-<lb/>
chen Umwendungen der Planeten eben die&#x017F;elbe Ur&#x017F;a-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0134] Allgemeine Naturgeſchichte Centralkoͤrper niederſtuͤrzet, ſehr weit die Anzahl der andern uͤbertreffen muͤſſe, welche die gehoͤrige Grade der Geſchwindigkeit haben erlangen koͤnnen; ſo begreifet man auch leicht, woher dieſer in ſeiner Achſendrehung zwar bey weitem die Geſchwindigkeit nicht haben werde, der Schwere auf ſeiner Ober- flaͤche mit der fliehenden Kraft das Gleichgewicht zu leiſten, aber dennoch bey Planeten von groſſer Maſ- ſe und weitem Abſtande weit ſchneller, als bey na- hen und kleinen, ſeyn werde. Jn der That hat Jupiter die ſchnelleſte Achſendrehung, die wir kennen, und ich weiß nicht, nach welchem Syſtem man dieſes mit einem Koͤrper, deſſen Klumpen alle andern uͤbertrifft, zuſammen reimen koͤnnte, wenn man nicht ſeine Bewegungen ſelber, als die Wir- kung derjenigen Anziehung, anſehen koͤnnte, die die- ſer Himmelskoͤrper, nach dem Maaſſe eben dieſes Klumpens, ausuͤbet. Wenn die Achſendrehung eine Wirkung einer aͤuſſerlichen Urſache waͤre, ſo muͤßte Mars eine ſchnellere, als Jupiter, haben; denn eben dieſelbe bewegende Kraft bewegt einen kleinern Koͤrper mehr, als einen groͤſſern, und uͤber- dieſes wuͤrde man ſich mit Recht wundern, wie, da alle Bewegungen weiter von dem Mittelpunkte hin abnehmen, die Geſchwindigkeiten der Umwelzungen mit denſelben Entfernungen zunehmen, und beym Jupiter ſogar drittehalbmal ſchneller, als ſeine jaͤhr- liche Bewegung ſelber, ſeyn koͤnne. Jndem man alſo genoͤthiget iſt, in den taͤgli- chen Umwendungen der Planeten eben dieſelbe Urſa- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/134
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/134>, abgerufen am 22.11.2024.