Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.

Bild:
<< vorherige Seite

und Theorie des Himmels.
gleich kleiner werden, als das Verhältniß seines
Abstandes von der Sonne allein es erheischet. Ob-
gleich also im Ganzen die Planeten von grösserer
Masse seyn, nachdem sie weiter von der Sonne ent-
fernt sind, wie denn überhaupt Saturn und Jupi-
ter, als die zwey Hauptstücke unseres Systems,
darum die grössesten seyn, weil sie von der Sonne
am weitesten entfernet sind: so finden sich dennoch
Abweichungen von dieser Analogie, in denen aber
jederzeit das Merkmal der allgemeinen Bildung her-
vorleuchtet, die wir von den Himmelskörpern be-
haupten: daß nemlich ein Planet von ausnehmen-
der Grösse die nächsten von beyden Seiten, der, ih-
nen wegen ihrer Sonnenweite, gebührenden Masse
beraubet, indem er einen Theil der Materien sich
zueignet, die zu jener ihrer Bildung kommen sol-
ten. Jn der That hat Mars, der vermöge seines
Ortes grösser als die Erde seyn solte, durch die An-
ziehungskraft des ihm nahen so grossen Juppiters an
seiner Masse eingebüsset; und Saturn selber, ob er
gleich durch seine Höhe einen Vorzug über den Mars
hat, ist dennoch nicht gänzlich befreyet gewesen,
durch Juppiters Anziehung eine beträchtliche Ein-
busse zu erleiden, und mich dünkt, Merkur habe die
ausnehmende Kleinigkeit seiner Masse, nicht allein
der Anziehung der ihm so nahen mächtigen Sonne,
sondern auch der Nachbarschaft der Venus zu ver-
danken, welche, wenn man ihre muthmaßliche
Dichtigkeit mit ihrer Grösse vergleicht, ein Planet
von beträchtlicher Masse seyn muß.

Jn-

und Theorie des Himmels.
gleich kleiner werden, als das Verhaͤltniß ſeines
Abſtandes von der Sonne allein es erheiſchet. Ob-
gleich alſo im Ganzen die Planeten von groͤſſerer
Maſſe ſeyn, nachdem ſie weiter von der Sonne ent-
fernt ſind, wie denn uͤberhaupt Saturn und Jupi-
ter, als die zwey Hauptſtuͤcke unſeres Syſtems,
darum die groͤſſeſten ſeyn, weil ſie von der Sonne
am weiteſten entfernet ſind: ſo finden ſich dennoch
Abweichungen von dieſer Analogie, in denen aber
jederzeit das Merkmal der allgemeinen Bildung her-
vorleuchtet, die wir von den Himmelskoͤrpern be-
haupten: daß nemlich ein Planet von ausnehmen-
der Groͤſſe die naͤchſten von beyden Seiten, der, ih-
nen wegen ihrer Sonnenweite, gebuͤhrenden Maſſe
beraubet, indem er einen Theil der Materien ſich
zueignet, die zu jener ihrer Bildung kommen ſol-
ten. Jn der That hat Mars, der vermoͤge ſeines
Ortes groͤſſer als die Erde ſeyn ſolte, durch die An-
ziehungskraft des ihm nahen ſo groſſen Juppiters an
ſeiner Maſſe eingebuͤſſet; und Saturn ſelber, ob er
gleich durch ſeine Hoͤhe einen Vorzug uͤber den Mars
hat, iſt dennoch nicht gaͤnzlich befreyet geweſen,
durch Juppiters Anziehung eine betraͤchtliche Ein-
buſſe zu erleiden, und mich duͤnkt, Merkur habe die
ausnehmende Kleinigkeit ſeiner Maſſe, nicht allein
der Anziehung der ihm ſo nahen maͤchtigen Sonne,
ſondern auch der Nachbarſchaft der Venus zu ver-
danken, welche, wenn man ihre muthmaßliche
Dichtigkeit mit ihrer Groͤſſe vergleicht, ein Planet
von betraͤchtlicher Maſſe ſeyn muß.

Jn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/>
gleich kleiner werden, als das Verha&#x0364;ltniß &#x017F;eines<lb/>
Ab&#x017F;tandes von der Sonne allein es erhei&#x017F;chet. Ob-<lb/>
gleich al&#x017F;o im Ganzen die Planeten von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn, nachdem &#x017F;ie weiter von der Sonne ent-<lb/>
fernt &#x017F;ind, wie denn u&#x0364;berhaupt Saturn und Jupi-<lb/>
ter, als die zwey Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke un&#x017F;eres Sy&#x017F;tems,<lb/>
darum die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;eyn, weil &#x017F;ie von der Sonne<lb/>
am weite&#x017F;ten entfernet &#x017F;ind: &#x017F;o finden &#x017F;ich dennoch<lb/>
Abweichungen von die&#x017F;er Analogie, in denen aber<lb/>
jederzeit das Merkmal der allgemeinen Bildung her-<lb/>
vorleuchtet, die wir von den Himmelsko&#x0364;rpern be-<lb/>
haupten: daß nemlich ein Planet von ausnehmen-<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die na&#x0364;ch&#x017F;ten von beyden Seiten, der, ih-<lb/>
nen wegen ihrer Sonnenweite, gebu&#x0364;hrenden Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
beraubet, indem er einen Theil der Materien &#x017F;ich<lb/>
zueignet, die zu jener ihrer Bildung kommen &#x017F;ol-<lb/>
ten. Jn der That hat Mars, der vermo&#x0364;ge &#x017F;eines<lb/>
Ortes gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Erde &#x017F;eyn &#x017F;olte, durch die An-<lb/>
ziehungskraft des ihm nahen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Juppiters an<lb/>
&#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; und Saturn &#x017F;elber, ob er<lb/>
gleich durch &#x017F;eine Ho&#x0364;he einen Vorzug u&#x0364;ber den Mars<lb/>
hat, i&#x017F;t dennoch nicht ga&#x0364;nzlich befreyet gewe&#x017F;en,<lb/>
durch Juppiters Anziehung eine betra&#x0364;chtliche Ein-<lb/>
bu&#x017F;&#x017F;e zu erleiden, und mich du&#x0364;nkt, Merkur habe die<lb/>
ausnehmende Kleinigkeit &#x017F;einer Ma&#x017F;&#x017F;e, nicht allein<lb/>
der Anziehung der ihm &#x017F;o nahen ma&#x0364;chtigen Sonne,<lb/>
&#x017F;ondern auch der Nachbar&#x017F;chaft der Venus zu ver-<lb/>
danken, welche, wenn man ihre muthmaßliche<lb/>
Dichtigkeit mit ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vergleicht, ein Planet<lb/>
von betra&#x0364;chtlicher Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn muß.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0115] und Theorie des Himmels. gleich kleiner werden, als das Verhaͤltniß ſeines Abſtandes von der Sonne allein es erheiſchet. Ob- gleich alſo im Ganzen die Planeten von groͤſſerer Maſſe ſeyn, nachdem ſie weiter von der Sonne ent- fernt ſind, wie denn uͤberhaupt Saturn und Jupi- ter, als die zwey Hauptſtuͤcke unſeres Syſtems, darum die groͤſſeſten ſeyn, weil ſie von der Sonne am weiteſten entfernet ſind: ſo finden ſich dennoch Abweichungen von dieſer Analogie, in denen aber jederzeit das Merkmal der allgemeinen Bildung her- vorleuchtet, die wir von den Himmelskoͤrpern be- haupten: daß nemlich ein Planet von ausnehmen- der Groͤſſe die naͤchſten von beyden Seiten, der, ih- nen wegen ihrer Sonnenweite, gebuͤhrenden Maſſe beraubet, indem er einen Theil der Materien ſich zueignet, die zu jener ihrer Bildung kommen ſol- ten. Jn der That hat Mars, der vermoͤge ſeines Ortes groͤſſer als die Erde ſeyn ſolte, durch die An- ziehungskraft des ihm nahen ſo groſſen Juppiters an ſeiner Maſſe eingebuͤſſet; und Saturn ſelber, ob er gleich durch ſeine Hoͤhe einen Vorzug uͤber den Mars hat, iſt dennoch nicht gaͤnzlich befreyet geweſen, durch Juppiters Anziehung eine betraͤchtliche Ein- buſſe zu erleiden, und mich duͤnkt, Merkur habe die ausnehmende Kleinigkeit ſeiner Maſſe, nicht allein der Anziehung der ihm ſo nahen maͤchtigen Sonne, ſondern auch der Nachbarſchaft der Venus zu ver- danken, welche, wenn man ihre muthmaßliche Dichtigkeit mit ihrer Groͤſſe vergleicht, ein Planet von betraͤchtlicher Maſſe ſeyn muß. Jn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/115
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_naturgeschichte_1755/115>, abgerufen am 25.11.2024.