Kant, Immanuel: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Königsberg u. a., 1755.und Theorie des Himmels. rie, die zur Bildung der Planeten angewandt wor-den, ohngefehr den siebenzehnten Theil derjenigen Materie ausmachen, die die Sonne aus eben der Weite, als der äusserste Planet stehet, von beyden Seiten zu ihrer Zusammensetzung gesammlet hat. Allein dieser Centralkörper hat einen Vorzug des Klumpens vor dem gesammten Jnnhalte aller Pla- neten, der nicht zu diesem wie 17:1, sondern wie 650 zu 1 ist, wie die Ausrechnung des Newton es bestimmet; aber es ist auch leicht einzusehen, daß in den obern Räumen über dem Saturn, wo die planetischen Bildungen entweder aufhören, oder doch selten seyn, wo nur einige wenige cometische Körper sich gebildet haben, und wo vornemlich die Bewegungen des Grundstoffes, indem sie daselbst nicht geschickt seyn, zu der gesetzmäßigen Gleich- heit der Centralkräfte zu gelangen, als in der na- hen Gegend zum Centro, nur in eine fast allgemei- ne Senkung zum Mittelpunkte ausschlagen, und die Sonne mit aller Materie aus so weit ausge- dehnten Räumen vermehren, daß, sage ich, aus diesen Ursachen der Sonnenklumpen die so vorzüg- liche Grösse der Masse erlangen müsse. Um aber die Planeten in Ansehung ihrer Mas- die
und Theorie des Himmels. rie, die zur Bildung der Planeten angewandt wor-den, ohngefehr den ſiebenzehnten Theil derjenigen Materie ausmachen, die die Sonne aus eben der Weite, als der aͤuſſerſte Planet ſtehet, von beyden Seiten zu ihrer Zuſammenſetzung geſammlet hat. Allein dieſer Centralkoͤrper hat einen Vorzug des Klumpens vor dem geſammten Jnnhalte aller Pla- neten, der nicht zu dieſem wie 17:1, ſondern wie 650 zu 1 iſt, wie die Ausrechnung des Newton es beſtimmet; aber es iſt auch leicht einzuſehen, daß in den obern Raͤumen uͤber dem Saturn, wo die planetiſchen Bildungen entweder aufhoͤren, oder doch ſelten ſeyn, wo nur einige wenige cometiſche Koͤrper ſich gebildet haben, und wo vornemlich die Bewegungen des Grundſtoffes, indem ſie daſelbſt nicht geſchickt ſeyn, zu der geſetzmaͤßigen Gleich- heit der Centralkraͤfte zu gelangen, als in der na- hen Gegend zum Centro, nur in eine faſt allgemei- ne Senkung zum Mittelpunkte ausſchlagen, und die Sonne mit aller Materie aus ſo weit ausge- dehnten Raͤumen vermehren, daß, ſage ich, aus dieſen Urſachen der Sonnenklumpen die ſo vorzuͤg- liche Groͤſſe der Maſſe erlangen muͤſſe. Um aber die Planeten in Anſehung ihrer Maſ- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Theorie des Himmels.</hi></fw><lb/> rie, die zur Bildung der Planeten angewandt wor-<lb/> den, ohngefehr den ſiebenzehnten Theil derjenigen<lb/> Materie ausmachen, die die Sonne aus eben der<lb/> Weite, als der aͤuſſerſte Planet ſtehet, von beyden<lb/> Seiten zu ihrer Zuſammenſetzung geſammlet hat.<lb/> Allein dieſer Centralkoͤrper hat einen Vorzug des<lb/> Klumpens vor dem geſammten Jnnhalte aller Pla-<lb/> neten, der nicht zu dieſem wie 17:1, ſondern<lb/> wie 650 zu 1 iſt, wie die Ausrechnung des Newton<lb/> es beſtimmet; aber es iſt auch leicht einzuſehen,<lb/> daß in den obern Raͤumen uͤber dem Saturn, wo<lb/> die planetiſchen Bildungen entweder aufhoͤren, oder<lb/> doch ſelten ſeyn, wo nur einige wenige cometiſche<lb/> Koͤrper ſich gebildet haben, und wo vornemlich die<lb/> Bewegungen des Grundſtoffes, indem ſie daſelbſt<lb/> nicht geſchickt ſeyn, zu der geſetzmaͤßigen Gleich-<lb/> heit der Centralkraͤfte zu gelangen, als in der na-<lb/> hen Gegend zum Centro, nur in eine faſt allgemei-<lb/> ne Senkung zum Mittelpunkte ausſchlagen, und<lb/> die Sonne mit aller Materie aus ſo weit ausge-<lb/> dehnten Raͤumen vermehren, daß, ſage ich, aus<lb/> dieſen Urſachen der Sonnenklumpen die ſo vorzuͤg-<lb/> liche Groͤſſe der Maſſe erlangen muͤſſe.</p><lb/> <p>Um aber die Planeten in Anſehung ihrer Maſ-<lb/> ſen unter einander zu vergleichen: ſo bemerken wir<lb/> erſtlich, daß nach der angezeigten Bildungsart die<lb/> Qvantitaͤt der Materie, die in den Zuſammenſatz<lb/> eines Planeten kommt, auf die Weite ſeiner Ent-<lb/> fernung von der Sonne vornemlich ankomme:<lb/> 1) darum, weil die Sonne durch ihre Anziehung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0113]
und Theorie des Himmels.
rie, die zur Bildung der Planeten angewandt wor-
den, ohngefehr den ſiebenzehnten Theil derjenigen
Materie ausmachen, die die Sonne aus eben der
Weite, als der aͤuſſerſte Planet ſtehet, von beyden
Seiten zu ihrer Zuſammenſetzung geſammlet hat.
Allein dieſer Centralkoͤrper hat einen Vorzug des
Klumpens vor dem geſammten Jnnhalte aller Pla-
neten, der nicht zu dieſem wie 17:1, ſondern
wie 650 zu 1 iſt, wie die Ausrechnung des Newton
es beſtimmet; aber es iſt auch leicht einzuſehen,
daß in den obern Raͤumen uͤber dem Saturn, wo
die planetiſchen Bildungen entweder aufhoͤren, oder
doch ſelten ſeyn, wo nur einige wenige cometiſche
Koͤrper ſich gebildet haben, und wo vornemlich die
Bewegungen des Grundſtoffes, indem ſie daſelbſt
nicht geſchickt ſeyn, zu der geſetzmaͤßigen Gleich-
heit der Centralkraͤfte zu gelangen, als in der na-
hen Gegend zum Centro, nur in eine faſt allgemei-
ne Senkung zum Mittelpunkte ausſchlagen, und
die Sonne mit aller Materie aus ſo weit ausge-
dehnten Raͤumen vermehren, daß, ſage ich, aus
dieſen Urſachen der Sonnenklumpen die ſo vorzuͤg-
liche Groͤſſe der Maſſe erlangen muͤſſe.
Um aber die Planeten in Anſehung ihrer Maſ-
ſen unter einander zu vergleichen: ſo bemerken wir
erſtlich, daß nach der angezeigten Bildungsart die
Qvantitaͤt der Materie, die in den Zuſammenſatz
eines Planeten kommt, auf die Weite ſeiner Ent-
fernung von der Sonne vornemlich ankomme:
1) darum, weil die Sonne durch ihre Anziehung
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |