Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.IV. Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel, angezündete Schwämme, und die ins Feuer gebrachten Wurzeln von Struthium und Ari-stologia war. Andern aber gefiel es mehr mit brennendem Schwefel oder mit Buchs- baumzweigen, die mit warmen Oel angefeuchtet waren, die körperlichen Gebrechen zu hei- len. Wer von der Verschiedenheit der Brenmaterien und der Arten, sie zu gebrauchen, bei den Alten sich unterrichten wil, der darf nur den Mercatum Pr. L. 4. c. 1. p. 162. und von den Neuern den M. A. Severinum lesen. Jch rede hier nur von den Brenmit- teln der Asiater, die noch heutiges Tages üblich sind. §. 2. Bei den Arabern, und denen, die ihre Kentnisse von ihnen erhalten haben, nem- Die Marter, welche bei dem Brennen ausgehalten werden mus, und die lang- Jch habe des Wayds erwähnt, und mus noch hinzusetzen, daß die Araber es von
IV. Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel, angezuͤndete Schwaͤmme, und die ins Feuer gebrachten Wurzeln von Struthium und Ari-ſtologia war. Andern aber gefiel es mehr mit brennendem Schwefel oder mit Buchs- baumzweigen, die mit warmen Oel angefeuchtet waren, die koͤrperlichen Gebrechen zu hei- len. Wer von der Verſchiedenheit der Brenmaterien und der Arten, ſie zu gebrauchen, bei den Alten ſich unterrichten wil, der darf nur den Mercatum Pr. L. 4. c. 1. p. 162. und von den Neuern den M. A. Severinum leſen. Jch rede hier nur von den Brenmit- teln der Aſiater, die noch heutiges Tages uͤblich ſind. §. 2. Bei den Arabern, und denen, die ihre Kentniſſe von ihnen erhalten haben, nem- Die Marter, welche bei dem Brennen ausgehalten werden mus, und die lang- Jch habe des Wayds erwaͤhnt, und mus noch hinzuſetzen, daß die Araber es von
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0488" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel,</hi></fw><lb/> angezuͤndete Schwaͤmme, und die ins Feuer gebrachten Wurzeln von <hi rendition="#aq">Struthium</hi> und <hi rendition="#aq">Ari-<lb/> ſtologia</hi> war. Andern aber gefiel es mehr mit brennendem Schwefel oder mit Buchs-<lb/> baumzweigen, die mit warmen Oel angefeuchtet waren, die koͤrperlichen Gebrechen zu hei-<lb/> len. Wer von der Verſchiedenheit der Brenmaterien und der Arten, ſie zu gebrauchen,<lb/> bei den Alten ſich unterrichten wil, der darf nur den <hi rendition="#fr">Mercatum</hi> <hi rendition="#aq">Pr. L. 4. c. 1. p.</hi> 162.<lb/> und von den Neuern den <hi rendition="#fr">M. A. Severinum</hi> leſen. Jch rede hier nur von den Brenmit-<lb/> teln der Aſiater, die noch heutiges Tages uͤblich ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Bei den Arabern, und denen, die ihre Kentniſſe von ihnen erhalten haben, nem-<lb/> lich den Perſern und den mogoliſchen Jndiern, die der mahommedaniſchen Religion zuge-<lb/> than ſind, habe ich bei dieſem Brennen kein andres Behaͤltnis fuͤr das Feuer gefunden, als<lb/> ein baumwolnes mit <hi rendition="#fr">Wayd</hi> (Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">cotton bleu</hi>) gefaͤrbtes Tuch. Dieſes wird<lb/> in einer cylindriſchen Figur in der Dicke eines einen halben Daumen langen Diameters, und<lb/> in der Laͤnge von etwa zwei Zol, um ſich ſelbſt ſehr enge gewunden, auf den zu brennenden<lb/> Ort gebracht, oben angezuͤndet, und ſo almaͤhlig nach und nach abgebrant, bis der ganze<lb/> Cylinder in Aſche zerfaͤlt. Dieſes Verfahren iſt alſo, wie leicht zu erachten, ganz uner-<lb/> traͤglich langwierig; denn es waͤhrt allemal eine Viertelſtunde, und zuweilen noch laͤnger,<lb/> ehe das Tuch ganz verbrant iſt; und bei dieſem Brennen pflegt dann oft das unterliegende<lb/> Fleiſch ſo abgenagt zu werden, daß manchmal ein ganz unheilbares Geſchwuͤr nachbleibt.<lb/> Man hat mir in dieſen Landen oft ſolche Geſchwuͤre, die ſehr haͤslich und gefaͤhrlich, und<lb/> aus dieſer Urſache entſtanden waren, zu heilen vorgelegt. So bald indes das Brennen<lb/> geſchehn iſt, hat der Wundarzt weiter nichts zu thun, als taͤglich die Wunde zu ſalben,<lb/> und ſie, nach abgenommener haͤutigen Rinde, zum Eitern zu bringen.</p><lb/> <p>Die Marter, welche bei dem Brennen ausgehalten werden mus, und die lang-<lb/> wierigen folgenden Beſchwerlichkeiten veranlaſſen, wie ich glaube, daß ſich die Eingebor-<lb/> nen dieſer Laͤnder in der That dieſes Mittels nicht ſo haͤufig bedienen, als man es aus den<lb/> großen Lobpreiſungen deſſelben in ihren Schriften und Schulen ſchließen ſolte.</p><lb/> <p>Jch habe des <hi rendition="#fr">Wayds</hi> erwaͤhnt, und mus noch hinzuſetzen, daß die <hi rendition="#fr">Araber</hi> es<lb/> ganz nothwendig halten, die zum Brenmittel beſtimte Materie mit dem Saft deſſelben an-<lb/> zufeuchten, und glauben, daß dadurch die Kraft des Feuers nicht wenig verſtaͤrkt werde.<lb/> Eine Meinung, die, wie ſie wenigſtens glauben, gar nicht Vorurtheil iſt, ſondern auf<lb/> eine ſehr algemeine und durch Jahrhunderte bewaͤhrte Meinung ſich gruͤndet. Jn der<lb/> That ſtimt mit derſelben auch der gemeine Glaube des europaͤiſchen Poͤbels zuſammen, daß<lb/> ein noch rauchendes und unter die Naſe gehaltenes Stuͤk Leinwand, das aber mit dem Saft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [430/0488]
IV. Von der Moxa, dem vortreflichen Brenmittel,
angezuͤndete Schwaͤmme, und die ins Feuer gebrachten Wurzeln von Struthium und Ari-
ſtologia war. Andern aber gefiel es mehr mit brennendem Schwefel oder mit Buchs-
baumzweigen, die mit warmen Oel angefeuchtet waren, die koͤrperlichen Gebrechen zu hei-
len. Wer von der Verſchiedenheit der Brenmaterien und der Arten, ſie zu gebrauchen,
bei den Alten ſich unterrichten wil, der darf nur den Mercatum Pr. L. 4. c. 1. p. 162.
und von den Neuern den M. A. Severinum leſen. Jch rede hier nur von den Brenmit-
teln der Aſiater, die noch heutiges Tages uͤblich ſind.
§. 2.
Bei den Arabern, und denen, die ihre Kentniſſe von ihnen erhalten haben, nem-
lich den Perſern und den mogoliſchen Jndiern, die der mahommedaniſchen Religion zuge-
than ſind, habe ich bei dieſem Brennen kein andres Behaͤltnis fuͤr das Feuer gefunden, als
ein baumwolnes mit Wayd (Franzoͤſiſch cotton bleu) gefaͤrbtes Tuch. Dieſes wird
in einer cylindriſchen Figur in der Dicke eines einen halben Daumen langen Diameters, und
in der Laͤnge von etwa zwei Zol, um ſich ſelbſt ſehr enge gewunden, auf den zu brennenden
Ort gebracht, oben angezuͤndet, und ſo almaͤhlig nach und nach abgebrant, bis der ganze
Cylinder in Aſche zerfaͤlt. Dieſes Verfahren iſt alſo, wie leicht zu erachten, ganz uner-
traͤglich langwierig; denn es waͤhrt allemal eine Viertelſtunde, und zuweilen noch laͤnger,
ehe das Tuch ganz verbrant iſt; und bei dieſem Brennen pflegt dann oft das unterliegende
Fleiſch ſo abgenagt zu werden, daß manchmal ein ganz unheilbares Geſchwuͤr nachbleibt.
Man hat mir in dieſen Landen oft ſolche Geſchwuͤre, die ſehr haͤslich und gefaͤhrlich, und
aus dieſer Urſache entſtanden waren, zu heilen vorgelegt. So bald indes das Brennen
geſchehn iſt, hat der Wundarzt weiter nichts zu thun, als taͤglich die Wunde zu ſalben,
und ſie, nach abgenommener haͤutigen Rinde, zum Eitern zu bringen.
Die Marter, welche bei dem Brennen ausgehalten werden mus, und die lang-
wierigen folgenden Beſchwerlichkeiten veranlaſſen, wie ich glaube, daß ſich die Eingebor-
nen dieſer Laͤnder in der That dieſes Mittels nicht ſo haͤufig bedienen, als man es aus den
großen Lobpreiſungen deſſelben in ihren Schriften und Schulen ſchließen ſolte.
Jch habe des Wayds erwaͤhnt, und mus noch hinzuſetzen, daß die Araber es
ganz nothwendig halten, die zum Brenmittel beſtimte Materie mit dem Saft deſſelben an-
zufeuchten, und glauben, daß dadurch die Kraft des Feuers nicht wenig verſtaͤrkt werde.
Eine Meinung, die, wie ſie wenigſtens glauben, gar nicht Vorurtheil iſt, ſondern auf
eine ſehr algemeine und durch Jahrhunderte bewaͤhrte Meinung ſich gruͤndet. Jn der
That ſtimt mit derſelben auch der gemeine Glaube des europaͤiſchen Poͤbels zuſammen, daß
ein noch rauchendes und unter die Naſe gehaltenes Stuͤk Leinwand, das aber mit dem Saft
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |