Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Von der bei den Japanern üblichen Kur der Kolik etc.
Erfinders verkauft, der den Alleinhandel mit demselben unter dem Vorwand der Religion
erhalten hat. Er sagte nemlich, der Japanische Apollo, Jakusj, habe ihm die wirksam-
sten Kräuter gegen das Hauptübel dieser Nation, die Leibschmerzen, im Traume gezeigt, die
auf einem benachbarten und wegen vieler wundervollen Umstände schon sehr berühmten
Hügel wachsen solten. Die gute Wirkung verschafte diesem Mittel bald großen Ruhm,
seinem Erfinder Glauben, und seiner ganzen Familie solchen Reichthum, daß sie, die
vorher blutarm war, bald fähig wurde, neben den drei Werkstäten, in denen das Pulver
gemahlen und verfertigt wird, auch drei kleine Tempel dem Geiste des Erfinders, als dem
Schöpfer ihres Glüks, zu errichten. Dieses Pulver ist bitterer wie Galle, ich habe da-
von mitgebracht, aber es hat auf die Därme unsrer Deutschen nicht mehr Wirkung gethan,
als unsre gewöhnlichen Arzneien. Das Recept zur Verfertigung wird von der Familie als
ein Geheimnis aufbewahrt. Jndes habe ich in den Werkstätten wohl bemerkt, daß das
Hauptingredienz eine Species von bitterm Costus ist, der hier Putsjuk heißt, und sehr
häufig aus Guzurate von den Holländern nach Japan gebracht wird. Diese Pflanze hat
sehr mannichfache Kräfte, und wird in Japan sehr häufig gebraucht, daher auch daselbst
kein sremdes Gewächs so stark verlangt wird, als dieses und die Bergwurzel Sisarum
Coraeense,
die Cleyer Ninsin nent.



IV.

III. Von der bei den Japanern uͤblichen Kur der Kolik ꝛc.
Erfinders verkauft, der den Alleinhandel mit demſelben unter dem Vorwand der Religion
erhalten hat. Er ſagte nemlich, der Japaniſche Apollo, Jakuſj, habe ihm die wirkſam-
ſten Kraͤuter gegen das Hauptuͤbel dieſer Nation, die Leibſchmerzen, im Traume gezeigt, die
auf einem benachbarten und wegen vieler wundervollen Umſtaͤnde ſchon ſehr beruͤhmten
Huͤgel wachſen ſolten. Die gute Wirkung verſchafte dieſem Mittel bald großen Ruhm,
ſeinem Erfinder Glauben, und ſeiner ganzen Familie ſolchen Reichthum, daß ſie, die
vorher blutarm war, bald faͤhig wurde, neben den drei Werkſtaͤten, in denen das Pulver
gemahlen und verfertigt wird, auch drei kleine Tempel dem Geiſte des Erfinders, als dem
Schoͤpfer ihres Gluͤks, zu errichten. Dieſes Pulver iſt bitterer wie Galle, ich habe da-
von mitgebracht, aber es hat auf die Daͤrme unſrer Deutſchen nicht mehr Wirkung gethan,
als unſre gewoͤhnlichen Arzneien. Das Recept zur Verfertigung wird von der Familie als
ein Geheimnis aufbewahrt. Jndes habe ich in den Werkſtaͤtten wohl bemerkt, daß das
Hauptingredienz eine Species von bitterm Coſtus iſt, der hier Putsjuk heißt, und ſehr
haͤufig aus Guzurate von den Hollaͤndern nach Japan gebracht wird. Dieſe Pflanze hat
ſehr mannichfache Kraͤfte, und wird in Japan ſehr haͤufig gebraucht, daher auch daſelbſt
kein ſremdes Gewaͤchs ſo ſtark verlangt wird, als dieſes und die Bergwurzel Siſarum
Coraeenſe,
die Cleyer Ninſin nent.



IV.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Von der bei den Japanern u&#x0364;blichen Kur der Kolik &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Erfinders verkauft, der den Alleinhandel mit dem&#x017F;elben unter dem Vorwand der Religion<lb/>
erhalten hat. Er &#x017F;agte nemlich, der Japani&#x017F;che Apollo, <hi rendition="#fr">Jaku&#x017F;j,</hi> habe ihm die wirk&#x017F;am-<lb/>
&#x017F;ten Kra&#x0364;uter gegen das Hauptu&#x0364;bel die&#x017F;er Nation, die Leib&#x017F;chmerzen, im Traume gezeigt, die<lb/>
auf einem benachbarten und wegen vieler wundervollen Um&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;chon &#x017F;ehr beru&#x0364;hmten<lb/>
Hu&#x0364;gel wach&#x017F;en &#x017F;olten. Die gute Wirkung ver&#x017F;chafte die&#x017F;em Mittel bald großen Ruhm,<lb/>
&#x017F;einem Erfinder Glauben, und &#x017F;einer ganzen Familie &#x017F;olchen Reichthum, daß &#x017F;ie, die<lb/>
vorher blutarm war, bald fa&#x0364;hig wurde, neben den drei Werk&#x017F;ta&#x0364;ten, in denen das Pulver<lb/>
gemahlen und verfertigt wird, auch drei kleine Tempel dem Gei&#x017F;te des Erfinders, als dem<lb/>
Scho&#x0364;pfer ihres Glu&#x0364;ks, zu errichten. Die&#x017F;es Pulver i&#x017F;t bitterer wie Galle, ich habe da-<lb/>
von mitgebracht, aber es hat auf die Da&#x0364;rme un&#x017F;rer Deut&#x017F;chen nicht mehr Wirkung gethan,<lb/>
als un&#x017F;re gewo&#x0364;hnlichen Arzneien. Das Recept zur Verfertigung wird von der Familie als<lb/>
ein Geheimnis aufbewahrt. Jndes habe ich in den Werk&#x017F;ta&#x0364;tten wohl bemerkt, daß das<lb/>
Hauptingredienz eine Species von bitterm <hi rendition="#fr">Co&#x017F;tus</hi> i&#x017F;t, der hier <hi rendition="#fr">Putsjuk</hi> heißt, und &#x017F;ehr<lb/>
ha&#x0364;ufig aus <hi rendition="#fr">Guzurate</hi> von den Holla&#x0364;ndern nach Japan gebracht wird. Die&#x017F;e Pflanze hat<lb/>
&#x017F;ehr mannichfache Kra&#x0364;fte, und wird in Japan &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig gebraucht, daher auch da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
kein &#x017F;remdes Gewa&#x0364;chs &#x017F;o &#x017F;tark verlangt wird, als die&#x017F;es und die Bergwurzel <hi rendition="#aq">Si&#x017F;arum<lb/>
Coraeen&#x017F;e,</hi> die <hi rendition="#fr">Cleyer Nin&#x017F;in</hi> nent.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[428/0484] III. Von der bei den Japanern uͤblichen Kur der Kolik ꝛc. Erfinders verkauft, der den Alleinhandel mit demſelben unter dem Vorwand der Religion erhalten hat. Er ſagte nemlich, der Japaniſche Apollo, Jakuſj, habe ihm die wirkſam- ſten Kraͤuter gegen das Hauptuͤbel dieſer Nation, die Leibſchmerzen, im Traume gezeigt, die auf einem benachbarten und wegen vieler wundervollen Umſtaͤnde ſchon ſehr beruͤhmten Huͤgel wachſen ſolten. Die gute Wirkung verſchafte dieſem Mittel bald großen Ruhm, ſeinem Erfinder Glauben, und ſeiner ganzen Familie ſolchen Reichthum, daß ſie, die vorher blutarm war, bald faͤhig wurde, neben den drei Werkſtaͤten, in denen das Pulver gemahlen und verfertigt wird, auch drei kleine Tempel dem Geiſte des Erfinders, als dem Schoͤpfer ihres Gluͤks, zu errichten. Dieſes Pulver iſt bitterer wie Galle, ich habe da- von mitgebracht, aber es hat auf die Daͤrme unſrer Deutſchen nicht mehr Wirkung gethan, als unſre gewoͤhnlichen Arzneien. Das Recept zur Verfertigung wird von der Familie als ein Geheimnis aufbewahrt. Jndes habe ich in den Werkſtaͤtten wohl bemerkt, daß das Hauptingredienz eine Species von bitterm Coſtus iſt, der hier Putsjuk heißt, und ſehr haͤufig aus Guzurate von den Hollaͤndern nach Japan gebracht wird. Dieſe Pflanze hat ſehr mannichfache Kraͤfte, und wird in Japan ſehr haͤufig gebraucht, daher auch daſelbſt kein ſremdes Gewaͤchs ſo ſtark verlangt wird, als dieſes und die Bergwurzel Siſarum Coraeenſe, die Cleyer Ninſin nent. IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/484
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/484>, abgerufen am 16.06.2024.