Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst. Kap. Von der Lage der Stadt Nangasacki.
an einander schlagen, und mit lautem verdrieslichen Geklapper ihre Wachsamkeit und die
Zahl der Nachtstunden anzeigen. Auch die Sineser vermehren dieses rasende Lärmen auch
noch mit ihren Cymbeln und Trommeln, wenn sie theils ihrem Götzen Maatso Bosa zum
Opfer alle Abend einige angezündete Stücke Goldpapier in die See werfen, theils diesen
Götzen aus dem Tempel und wieder hinein bringen. Vor allen andern aber wird dieser
Lärm noch durch das Geschrei in den Sterbhäusern vermehrt, wo gleich nach dem Augen-
blick des Verscheidens und auch an gewissen Gedächtnistagen des Verstorbnen die Mespfaf-
fen und Verwandte ein Namanda für die abgeschiedne Seele unter dem Anschlagen einer
kleinen Glocke durch einander zu heulen, und mit diesem Geschrei bis zur Ohnmacht anzu-
halten pflegen.

Namanda ist ein kurzes aus den Worten Namu Amida Budsu zusammenge-
zognes Gebät. Es ist an den Gott Amida, obersten Richter der abgeschiednen Seelen ge-
richtet, um vor die Seele des Verstorbenen Gnade zu erlangen.

Noch ein neues Geschrei machen die Nembuds Koo d. i. religiösen Brüderschaf-
ten, oder freiwillige Bätzünfte. Jn diese pflegen sich andächtige Freunde, Nachbarn,
oder Bekannten zu vereinigen, und täglich zu einer gewissen Stunde, Morgens oder Abends
in ihren Häusern wechselsweise zusammen zu kommen, um gemeinschaftlich zu bäten und be-
sonders ein Namanda aus Vorsorge abzusingen, um ihre künftige Seeligkeit zu erlangen.



Zweites

Erſt. Kap. Von der Lage der Stadt Nangaſacki.
an einander ſchlagen, und mit lautem verdrieslichen Geklapper ihre Wachſamkeit und die
Zahl der Nachtſtunden anzeigen. Auch die Sineſer vermehren dieſes raſende Laͤrmen auch
noch mit ihren Cymbeln und Trommeln, wenn ſie theils ihrem Goͤtzen Maatſo Boſa zum
Opfer alle Abend einige angezuͤndete Stuͤcke Goldpapier in die See werfen, theils dieſen
Goͤtzen aus dem Tempel und wieder hinein bringen. Vor allen andern aber wird dieſer
Laͤrm noch durch das Geſchrei in den Sterbhaͤuſern vermehrt, wo gleich nach dem Augen-
blick des Verſcheidens und auch an gewiſſen Gedaͤchtnistagen des Verſtorbnen die Mespfaf-
fen und Verwandte ein Namanda fuͤr die abgeſchiedne Seele unter dem Anſchlagen einer
kleinen Glocke durch einander zu heulen, und mit dieſem Geſchrei bis zur Ohnmacht anzu-
halten pflegen.

Namanda iſt ein kurzes aus den Worten Namu Amida Budſu zuſammenge-
zognes Gebaͤt. Es iſt an den Gott Amida, oberſten Richter der abgeſchiednen Seelen ge-
richtet, um vor die Seele des Verſtorbenen Gnade zu erlangen.

Noch ein neues Geſchrei machen die Nembuds Koo d. i. religioͤſen Bruͤderſchaf-
ten, oder freiwillige Baͤtzuͤnfte. Jn dieſe pflegen ſich andaͤchtige Freunde, Nachbarn,
oder Bekannten zu vereinigen, und taͤglich zu einer gewiſſen Stunde, Morgens oder Abends
in ihren Haͤuſern wechſelsweiſe zuſammen zu kommen, um gemeinſchaftlich zu baͤten und be-
ſonders ein Namanda aus Vorſorge abzuſingen, um ihre kuͤnftige Seeligkeit zu erlangen.



Zweites
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0029" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;t. Kap. Von der Lage der Stadt Nanga&#x017F;acki.</hi></fw><lb/>
an einander &#x017F;chlagen, und mit lautem verdrieslichen Geklapper ihre Wach&#x017F;amkeit und die<lb/>
Zahl der Nacht&#x017F;tunden anzeigen. Auch die Sine&#x017F;er vermehren die&#x017F;es ra&#x017F;ende La&#x0364;rmen auch<lb/>
noch mit ihren Cymbeln und Trommeln, wenn &#x017F;ie theils ihrem Go&#x0364;tzen <hi rendition="#fr">Maat&#x017F;o Bo&#x017F;a</hi> zum<lb/>
Opfer alle Abend einige angezu&#x0364;ndete Stu&#x0364;cke Goldpapier in die See werfen, theils die&#x017F;en<lb/>
Go&#x0364;tzen aus dem Tempel und wieder hinein bringen. Vor allen andern aber wird die&#x017F;er<lb/>
La&#x0364;rm noch durch das Ge&#x017F;chrei in den Sterbha&#x0364;u&#x017F;ern vermehrt, wo gleich nach dem Augen-<lb/>
blick des Ver&#x017F;cheidens und auch an gewi&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;chtnistagen des Ver&#x017F;torbnen die Mespfaf-<lb/>
fen und Verwandte ein <hi rendition="#fr">Namanda</hi> fu&#x0364;r die abge&#x017F;chiedne Seele unter dem An&#x017F;chlagen einer<lb/>
kleinen Glocke durch einander zu heulen, und mit die&#x017F;em Ge&#x017F;chrei bis zur Ohnmacht anzu-<lb/>
halten pflegen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Namanda</hi> i&#x017F;t ein kurzes aus den Worten <hi rendition="#fr">Namu Amida Bud&#x017F;u</hi> zu&#x017F;ammenge-<lb/>
zognes Geba&#x0364;t. Es i&#x017F;t an den Gott Amida, ober&#x017F;ten Richter der abge&#x017F;chiednen Seelen ge-<lb/>
richtet, um vor die Seele des Ver&#x017F;torbenen Gnade zu erlangen.</p><lb/>
          <p>Noch ein neues Ge&#x017F;chrei machen die <hi rendition="#fr">Nembuds Koo</hi> d. i. religio&#x0364;&#x017F;en Bru&#x0364;der&#x017F;chaf-<lb/>
ten, oder freiwillige Ba&#x0364;tzu&#x0364;nfte. Jn die&#x017F;e pflegen &#x017F;ich anda&#x0364;chtige Freunde, Nachbarn,<lb/>
oder Bekannten zu vereinigen, und ta&#x0364;glich zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Stunde, Morgens oder Abends<lb/>
in ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern wech&#x017F;elswei&#x017F;e zu&#x017F;ammen zu kommen, um gemein&#x017F;chaftlich zu ba&#x0364;ten und be-<lb/>
&#x017F;onders ein <hi rendition="#fr">Namanda</hi> aus Vor&#x017F;orge abzu&#x017F;ingen, um ihre ku&#x0364;nftige Seeligkeit zu erlangen.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Zweites</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] Erſt. Kap. Von der Lage der Stadt Nangaſacki. an einander ſchlagen, und mit lautem verdrieslichen Geklapper ihre Wachſamkeit und die Zahl der Nachtſtunden anzeigen. Auch die Sineſer vermehren dieſes raſende Laͤrmen auch noch mit ihren Cymbeln und Trommeln, wenn ſie theils ihrem Goͤtzen Maatſo Boſa zum Opfer alle Abend einige angezuͤndete Stuͤcke Goldpapier in die See werfen, theils dieſen Goͤtzen aus dem Tempel und wieder hinein bringen. Vor allen andern aber wird dieſer Laͤrm noch durch das Geſchrei in den Sterbhaͤuſern vermehrt, wo gleich nach dem Augen- blick des Verſcheidens und auch an gewiſſen Gedaͤchtnistagen des Verſtorbnen die Mespfaf- fen und Verwandte ein Namanda fuͤr die abgeſchiedne Seele unter dem Anſchlagen einer kleinen Glocke durch einander zu heulen, und mit dieſem Geſchrei bis zur Ohnmacht anzu- halten pflegen. Namanda iſt ein kurzes aus den Worten Namu Amida Budſu zuſammenge- zognes Gebaͤt. Es iſt an den Gott Amida, oberſten Richter der abgeſchiednen Seelen ge- richtet, um vor die Seele des Verſtorbenen Gnade zu erlangen. Noch ein neues Geſchrei machen die Nembuds Koo d. i. religioͤſen Bruͤderſchaf- ten, oder freiwillige Baͤtzuͤnfte. Jn dieſe pflegen ſich andaͤchtige Freunde, Nachbarn, oder Bekannten zu vereinigen, und taͤglich zu einer gewiſſen Stunde, Morgens oder Abends in ihren Haͤuſern wechſelsweiſe zuſammen zu kommen, um gemeinſchaftlich zu baͤten und be- ſonders ein Namanda aus Vorſorge abzuſingen, um ihre kuͤnftige Seeligkeit zu erlangen. Zweites

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/29
Zitationshilfe: Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. Hrsg. v. Christian Wilhelm von Dohm. Bd. 2. Lemgo, 1779, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kaempfer_japan02_1779/29>, abgerufen am 23.11.2024.