Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Frauenbildnisse. Die reichen, gekräuselten, schwarzen Haare thürmen sich überder Stirn auf, wie ein natürliches Diadem, und bedecken einen Theil der Wange. Hinten werden sie durch ein netzartig ge- flochtenes gelbes Band zusammengehalten, von dem ein breites grünes Ende über den Rücken fällt. Der feine Hals ist ein- gefasst von einem Perlenband und einer schmalen Krause. Das Bild ist mit schlichter, dünner Farbe leicht und breit Auf die dämmer- [Abbildung]
(in der sie recht unglücklich in Stahl gestochen wurde) auf dieDonna Juana de Miranda. (?) Sammlung Lucien Bonaparte (1816, £ 31) zurückverfolgen; Lord Hertford erwarb sie für 12,750 Francs, sie ziert die Galerie von Sir R. Wallace. (361/2" x 27".) "Es giebt kein Gemälde, welches besser Spanien und zugleich Junonische Augen, feines Stumpfnäschen, warmes blühendes Frauenbildnisse. Die reichen, gekräuselten, schwarzen Haare thürmen sich überder Stirn auf, wie ein natürliches Diadem, und bedecken einen Theil der Wange. Hinten werden sie durch ein netzartig ge- flochtenes gelbes Band zusammengehalten, von dem ein breites grünes Ende über den Rücken fällt. Der feine Hals ist ein- gefasst von einem Perlenband und einer schmalen Krause. Das Bild ist mit schlichter, dünner Farbe leicht und breit Auf die dämmer- [Abbildung]
(in der sie recht unglücklich in Stahl gestochen wurde) auf dieDoña Juana de Miranda. (?) Sammlung Lucien Bonaparte (1816, £ 31) zurückverfolgen; Lord Hertford erwarb sie für 12,750 Francs, sie ziert die Galerie von Sir R. Wallace. (36½″ × 27″.) „Es giebt kein Gemälde, welches besser Spanien und zugleich Junonische Augen, feines Stumpfnäschen, warmes blühendes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="25"/><fw place="top" type="header">Frauenbildnisse.</fw><lb/> Die reichen, gekräuselten, schwarzen Haare thürmen sich über<lb/> der Stirn auf, wie ein natürliches Diadem, und bedecken einen<lb/> Theil der Wange. Hinten werden sie durch ein netzartig ge-<lb/> flochtenes gelbes Band zusammengehalten, von dem ein breites<lb/> grünes Ende über den Rücken fällt. Der feine Hals ist ein-<lb/> gefasst von einem Perlenband und einer schmalen Krause.</p><lb/> <p>Das Bild ist mit schlichter, dünner Farbe leicht und breit<lb/> gemalt, der Grund gelblich-grau. Zu dem Charakter der Zurück-<lb/> haltung dieser edlen,<lb/> vom Betrachter und<lb/> vom Licht abge-<lb/> wandten Figur passt<lb/> der graue Ton und<lb/> auch die Profilan-<lb/> sicht, welche bei Ma-<lb/> lern nicht für genü-<lb/> gend zur Porträt-<lb/> ähnlichkeit gilt. —</p><lb/> <p>Auf die dämmer-<lb/> hafte „Sibylle“ mit<lb/> dem Blick in die<lb/> Ferne folgt eine Ge-<lb/> stalt, die sich in<lb/> fast beunruhigender<lb/> Weise dem Betrach-<lb/> ter zukehrt. Die<lb/> „<hi rendition="#i">Dame mit dem Fä-<lb/> cher</hi>“ lässt sich aus<lb/> der Galerie Aguado<lb/><figure><p>Doña Juana de Miranda. (?)</p></figure><lb/> (in der sie recht unglücklich in Stahl gestochen wurde) auf die<lb/> Sammlung Lucien Bonaparte (1816, £ 31) zurückverfolgen; Lord<lb/> Hertford erwarb sie für 12,750 Francs, sie ziert die Galerie von<lb/> Sir R. Wallace. (36½″ × 27″.)</p><lb/> <p>„Es giebt kein Gemälde, welches besser Spanien und zugleich<lb/> Velazquez verträte“, sagte W. Burger, der es auf der Manchester<lb/> Ausstellung sah.</p><lb/> <p>Junonische Augen, feines Stumpfnäschen, warmes blühendes<lb/> Incarnat, ein wolgebildeter kirchrother Mund, ein langer voller<lb/> Hals mit Halsband von dunkeln Kügelchen, der indess mit der<lb/> Brust einen allzu stumpfen Winkel macht:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0045]
Frauenbildnisse.
Die reichen, gekräuselten, schwarzen Haare thürmen sich über
der Stirn auf, wie ein natürliches Diadem, und bedecken einen
Theil der Wange. Hinten werden sie durch ein netzartig ge-
flochtenes gelbes Band zusammengehalten, von dem ein breites
grünes Ende über den Rücken fällt. Der feine Hals ist ein-
gefasst von einem Perlenband und einer schmalen Krause.
Das Bild ist mit schlichter, dünner Farbe leicht und breit
gemalt, der Grund gelblich-grau. Zu dem Charakter der Zurück-
haltung dieser edlen,
vom Betrachter und
vom Licht abge-
wandten Figur passt
der graue Ton und
auch die Profilan-
sicht, welche bei Ma-
lern nicht für genü-
gend zur Porträt-
ähnlichkeit gilt. —
Auf die dämmer-
hafte „Sibylle“ mit
dem Blick in die
Ferne folgt eine Ge-
stalt, die sich in
fast beunruhigender
Weise dem Betrach-
ter zukehrt. Die
„Dame mit dem Fä-
cher“ lässt sich aus
der Galerie Aguado
[Abbildung Doña Juana de Miranda. (?)]
(in der sie recht unglücklich in Stahl gestochen wurde) auf die
Sammlung Lucien Bonaparte (1816, £ 31) zurückverfolgen; Lord
Hertford erwarb sie für 12,750 Francs, sie ziert die Galerie von
Sir R. Wallace. (36½″ × 27″.)
„Es giebt kein Gemälde, welches besser Spanien und zugleich
Velazquez verträte“, sagte W. Burger, der es auf der Manchester
Ausstellung sah.
Junonische Augen, feines Stumpfnäschen, warmes blühendes
Incarnat, ein wolgebildeter kirchrother Mund, ein langer voller
Hals mit Halsband von dunkeln Kügelchen, der indess mit der
Brust einen allzu stumpfen Winkel macht:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |