Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.Siebentes Buch. hatte den Fourier Villareal hier zurückgelassen. Vor 45 Jahrenhatte da seine Vermählung durch Vollmacht mit Isabella von Bourbon stattgefunden, deren Tochter er nun nach Frankreich zurückbrachte. Er bewohnte die Casa del Cordon, erbaut von Pedro Fernandez de Velasco, dem Gründer der Condestabile-Ca- pelle des Doms. Der erste Besuch galt natürlich jenem schauer- lichen Crucifix, dem Santo Christo de Burgos in San Agostin, der zweite dem vornehmsten Damenkloster Spaniens, Las Huelgas; der dritte der weltberühmten Kathedrale. Nirgends fiel schroffer auf der Gegensatz einstigen Glanzes und gegenwärtigen Elends: seine Wideraufnahme des niederländischen Kriegs hatte den Ruin von Burgos vollendet. Bis hierher war das Wetter günstig. In Bribiesca stand wieder ein Palast der Velasco zur Ver- Dann verliess man die Wüste der altcastilischen Hochebene, Siebentes Buch. hatte den Fourier Villareal hier zurückgelassen. Vor 45 Jahrenhatte da seine Vermählung durch Vollmacht mit Isabella von Bourbon stattgefunden, deren Tochter er nun nach Frankreich zurückbrachte. Er bewohnte die Casa del Cordon, erbaut von Pedro Fernandez de Velasco, dem Gründer der Condestabile-Ca- pelle des Doms. Der erste Besuch galt natürlich jenem schauer- lichen Crucifix, dem Santo Christo de Burgos in San Agostin, der zweite dem vornehmsten Damenkloster Spaniens, Las Huelgas; der dritte der weltberühmten Kathedrale. Nirgends fiel schroffer auf der Gegensatz einstigen Glanzes und gegenwärtigen Elends: seine Wideraufnahme des niederländischen Kriegs hatte den Ruin von Burgos vollendet. Bis hierher war das Wetter günstig. In Bribiesca stand wieder ein Palast der Velasco zur Ver- Dann verliess man die Wüste der altcastilischen Hochebene, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0410" n="384"/><fw place="top" type="header">Siebentes Buch.</fw><lb/> hatte den Fourier Villareal hier zurückgelassen. Vor 45 Jahren<lb/> hatte da seine Vermählung durch Vollmacht mit Isabella von<lb/> Bourbon stattgefunden, deren Tochter er nun nach Frankreich<lb/> zurückbrachte. Er bewohnte die Casa del Cordon, erbaut von<lb/> Pedro Fernandez de Velasco, dem Gründer der Condestabile-Ca-<lb/> pelle des Doms. Der erste Besuch galt natürlich jenem schauer-<lb/> lichen Crucifix, dem Santo Christo de Burgos in San Agostin,<lb/> der zweite dem vornehmsten Damenkloster Spaniens, Las Huelgas;<lb/> der dritte der weltberühmten Kathedrale. Nirgends fiel schroffer<lb/> auf der Gegensatz einstigen Glanzes und gegenwärtigen Elends:<lb/> seine Wideraufnahme des niederländischen Kriegs hatte den<lb/> Ruin von Burgos vollendet. Bis hierher war das Wetter günstig.</p><lb/> <p>In Bribiesca stand wieder ein Palast der Velasco zur Ver-<lb/> fügung; er war eingeschlossen in das Kloster S. Clara, einer<lb/> Stiftung der Doña Mencia (1523). Grosses Interesse erweckte der<lb/> figurenüberfüllte, bis zum Gewölbe aufgethürmte Retablo mit<lb/> seinen unbemalten Statuen von Nussbaumholz. Man bewunderte<lb/> „die Geschicklichkeit und Schönheit der Arbeit in der nackten<lb/> Materie, wo die Kunst Gold und Farbe verschmähte.“ Dieser<lb/> Retablo war von Diego Guillen im Jahre 1523 begonnen und<lb/> von Pedro Lopez de Gamiz aus Miranda vollendet worden.</p><lb/> <p>Dann verliess man die Wüste der altcastilischen Hochebene,<lb/> und trat nach Passirung des Felsspalts von Pancorbo, eines fünfzig<lb/> Fuss breiten Engpasses, in das Land der Basken. Von nun an behalf<lb/> sich Seine Majestät in den Häusern der kleinen aber stolzen <hi rendition="#i">hidal-<lb/> gos</hi> von Alava und Guipuzcoa, die wol noch lange Zeit die Nach-<lb/> wehen dieses Besuchs, wenn auch mit Stolz, empfunden haben<lb/> mögen. Ueber Vitoria, Mondragon, Oñate, Villafranca ging es<lb/> nach Tolosa; und hier war unter den Sehenswürdigkeiten auch<lb/> einmal eine Fabrik, natürlich eine Waffenfabrik. So erreichte<lb/> die königliche Karawane endlich, am 11. Mai, S. Sebastian, das<lb/> mit einer dreiwöchentlichen Anwesenheit beehrt wurde. Es war<lb/> damals ein sehr starker Platz, vor 22 Jahren vom grossen Condé<lb/> ohne Erfolg berannt; die braven Guipuzcoaner hatten kürzlich<lb/> die Befestigungswerke auf eigene Hand, und auch die Armen<lb/> mit Verzicht auf Lohn, neu hergestellt. Inzwischen liess Velaz-<lb/> quez den alten Palast der Könige von Navarra in Fuenterrabia,<lb/> jetzt „Palast Carl V“ genannt (von der neuen Façade) in Stand<lb/> setzen. Das aufregendste Schauspiel für den König aber war wol<lb/> die Fahrt in dem Hafen von Pasages. Als die mit gelbem Tuch<lb/> ausgeschlagene und überspannte <hi rendition="#i">gabarra</hi>, von zwei Schaluppen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0410]
Siebentes Buch.
hatte den Fourier Villareal hier zurückgelassen. Vor 45 Jahren
hatte da seine Vermählung durch Vollmacht mit Isabella von
Bourbon stattgefunden, deren Tochter er nun nach Frankreich
zurückbrachte. Er bewohnte die Casa del Cordon, erbaut von
Pedro Fernandez de Velasco, dem Gründer der Condestabile-Ca-
pelle des Doms. Der erste Besuch galt natürlich jenem schauer-
lichen Crucifix, dem Santo Christo de Burgos in San Agostin,
der zweite dem vornehmsten Damenkloster Spaniens, Las Huelgas;
der dritte der weltberühmten Kathedrale. Nirgends fiel schroffer
auf der Gegensatz einstigen Glanzes und gegenwärtigen Elends:
seine Wideraufnahme des niederländischen Kriegs hatte den
Ruin von Burgos vollendet. Bis hierher war das Wetter günstig.
In Bribiesca stand wieder ein Palast der Velasco zur Ver-
fügung; er war eingeschlossen in das Kloster S. Clara, einer
Stiftung der Doña Mencia (1523). Grosses Interesse erweckte der
figurenüberfüllte, bis zum Gewölbe aufgethürmte Retablo mit
seinen unbemalten Statuen von Nussbaumholz. Man bewunderte
„die Geschicklichkeit und Schönheit der Arbeit in der nackten
Materie, wo die Kunst Gold und Farbe verschmähte.“ Dieser
Retablo war von Diego Guillen im Jahre 1523 begonnen und
von Pedro Lopez de Gamiz aus Miranda vollendet worden.
Dann verliess man die Wüste der altcastilischen Hochebene,
und trat nach Passirung des Felsspalts von Pancorbo, eines fünfzig
Fuss breiten Engpasses, in das Land der Basken. Von nun an behalf
sich Seine Majestät in den Häusern der kleinen aber stolzen hidal-
gos von Alava und Guipuzcoa, die wol noch lange Zeit die Nach-
wehen dieses Besuchs, wenn auch mit Stolz, empfunden haben
mögen. Ueber Vitoria, Mondragon, Oñate, Villafranca ging es
nach Tolosa; und hier war unter den Sehenswürdigkeiten auch
einmal eine Fabrik, natürlich eine Waffenfabrik. So erreichte
die königliche Karawane endlich, am 11. Mai, S. Sebastian, das
mit einer dreiwöchentlichen Anwesenheit beehrt wurde. Es war
damals ein sehr starker Platz, vor 22 Jahren vom grossen Condé
ohne Erfolg berannt; die braven Guipuzcoaner hatten kürzlich
die Befestigungswerke auf eigene Hand, und auch die Armen
mit Verzicht auf Lohn, neu hergestellt. Inzwischen liess Velaz-
quez den alten Palast der Könige von Navarra in Fuenterrabia,
jetzt „Palast Carl V“ genannt (von der neuen Façade) in Stand
setzen. Das aufregendste Schauspiel für den König aber war wol
die Fahrt in dem Hafen von Pasages. Als die mit gelbem Tuch
ausgeschlagene und überspannte gabarra, von zwei Schaluppen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |