Wie er dazu kam? Längst war er zu den Berathschlagun- gen über Aufstellung und Umstellung von Gemälden und Statuen, über Ausstattung der Palastzimmer und Neubauten zugezogen wor- den; das sind Dinge bei welchen man einen Maler nicht entbehren kann. So lange er aber dienstlich nicht mitzureden hatte, mag ihm seine Einmischung, gegenüber nicht sachverständigen Vorgesetz- ten, oft Unannehmlichkeiten bereitet haben. Er wünschte diese ihm liebgewordene Thätigkeit mit amtlichem Ansehn auszuüben. Ein solches wurde ihm, jedoch nur in beschränktem Umfang, bereits vor Jahren gewährt, als ihn der König zum Direktorialassistenten seiner ausserordentlichen Bauten (1643) und zum Inspector des Baus der Tribuna ernannte (1647). Jetzt nun eröffnete sich ihm die Aussicht auf ein Hofamt, welches ihm jene Autorität in der für ihn überhaupt erreichbaren Ausdehnung und Unabhängigkeit geben konnte. Das schlimme war freilich, dass er nun eine Un- zahl von kleinlichen Geschäften mit in den Kauf nehmen musste, welche ihm die Zeit nicht nur, sondern auch die Stim- mung für edlere Dinge raubten. Und dadurch unterschied sich diese Stelle von frühern, bei denen wohl mehr die Absicht gewesen war, sein Einkommen zu verbessern und ihm am Hof Respekt zu verschaffen.
Die Stelle des Palastmarschalls des Königs wurde ein Jahr nach seiner Rückkehr aus Italien erledigt. Der Posten, obwol kein Amt des hohen Adels, galt für sehr ehrenvoll1). Velaz- quez beschloss sich darum zu bewerben, gewiss mit stillschwei- gender Zustimmung wo nicht Ermunterung des Königs. Er be- gründet das Gesuch u. a. damit, dass diess Amt zu seiner Eigen- thümlichkeit, Neigung (genio) und Beschäftigung passe. Der Ge- halt betrug dreitausend Dukaten. Seine Amtswohnung befand sich in der Casa del Tesoro.
Das Amt des aposentador (italienisch foriere maggiore, Hofmar- schall) gehörte im Haushalt der kastilischen Könige zum Ressort des Mayordomo mayor, des Chefs des Palasts. Der Venezianer Vin- cenzo Quirini in seiner Relation von 1505 führt drei Aposentadori maggiori auf, welche die Befugniss haben, allen welche dem Hofe folgen, nach Gutdünken Quartier zu geben; sie haben zehn apo- sentadori (oder camerini di corte) unter sich. Das hier in Frage stehende Amt des Aposentador mayor de palacio de S. M. oder
1) Jusepe Martinez nennt ihn carga de mucha importancia y honor. Dis- cursos 119.
Siebentes Buch.
Wie er dazu kam? Längst war er zu den Berathschlagun- gen über Aufstellung und Umstellung von Gemälden und Statuen, über Ausstattung der Palastzimmer und Neubauten zugezogen wor- den; das sind Dinge bei welchen man einen Maler nicht entbehren kann. So lange er aber dienstlich nicht mitzureden hatte, mag ihm seine Einmischung, gegenüber nicht sachverständigen Vorgesetz- ten, oft Unannehmlichkeiten bereitet haben. Er wünschte diese ihm liebgewordene Thätigkeit mit amtlichem Ansehn auszuüben. Ein solches wurde ihm, jedoch nur in beschränktem Umfang, bereits vor Jahren gewährt, als ihn der König zum Direktorialassistenten seiner ausserordentlichen Bauten (1643) und zum Inspector des Baus der Tribuna ernannte (1647). Jetzt nun eröffnete sich ihm die Aussicht auf ein Hofamt, welches ihm jene Autorität in der für ihn überhaupt erreichbaren Ausdehnung und Unabhängigkeit geben konnte. Das schlimme war freilich, dass er nun eine Un- zahl von kleinlichen Geschäften mit in den Kauf nehmen musste, welche ihm die Zeit nicht nur, sondern auch die Stim- mung für edlere Dinge raubten. Und dadurch unterschied sich diese Stelle von frühern, bei denen wohl mehr die Absicht gewesen war, sein Einkommen zu verbessern und ihm am Hof Respekt zu verschaffen.
Die Stelle des Palastmarschalls des Königs wurde ein Jahr nach seiner Rückkehr aus Italien erledigt. Der Posten, obwol kein Amt des hohen Adels, galt für sehr ehrenvoll1). Velaz- quez beschloss sich darum zu bewerben, gewiss mit stillschwei- gender Zustimmung wo nicht Ermunterung des Königs. Er be- gründet das Gesuch u. a. damit, dass diess Amt zu seiner Eigen- thümlichkeit, Neigung (genio) und Beschäftigung passe. Der Ge- halt betrug dreitausend Dukaten. Seine Amtswohnung befand sich in der Casa del Tesoro.
Das Amt des aposentador (italienisch foriere maggiore, Hofmar- schall) gehörte im Haushalt der kastilischen Könige zum Ressort des Mayordomo mayor, des Chefs des Palasts. Der Venezianer Vin- cenzo Quirini in seiner Relation von 1505 führt drei Aposentadori maggiori auf, welche die Befugniss haben, allen welche dem Hofe folgen, nach Gutdünken Quartier zu geben; sie haben zehn apo- sentadori (oder camerini di corte) unter sich. Das hier in Frage stehende Amt des Aposentador mayor de palacio de S. M. oder
1) Jusepe Martinez nennt ihn carga de mucha importancia y honor. Dis- cursos 119.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0236"n="216"/><fwplace="top"type="header">Siebentes Buch.</fw><lb/><p>Wie er dazu kam? Längst war er zu den Berathschlagun-<lb/>
gen über Aufstellung und Umstellung von Gemälden und Statuen,<lb/>
über Ausstattung der Palastzimmer und Neubauten zugezogen wor-<lb/>
den; das sind Dinge bei welchen man einen Maler nicht entbehren<lb/>
kann. So lange er aber dienstlich nicht mitzureden hatte, mag ihm<lb/>
seine Einmischung, gegenüber nicht sachverständigen Vorgesetz-<lb/>
ten, oft Unannehmlichkeiten bereitet haben. Er wünschte diese ihm<lb/>
liebgewordene Thätigkeit mit amtlichem Ansehn auszuüben. Ein<lb/>
solches wurde ihm, jedoch nur in beschränktem Umfang, bereits<lb/>
vor Jahren gewährt, als ihn der König zum Direktorialassistenten<lb/>
seiner ausserordentlichen Bauten (1643) und zum Inspector des<lb/>
Baus der Tribuna ernannte (1647). Jetzt nun eröffnete sich ihm<lb/>
die Aussicht auf ein Hofamt, welches ihm jene Autorität in der<lb/>
für ihn überhaupt erreichbaren Ausdehnung und Unabhängigkeit<lb/>
geben konnte. Das schlimme war freilich, dass er nun eine Un-<lb/>
zahl von kleinlichen Geschäften mit in den Kauf nehmen<lb/>
musste, welche ihm die Zeit nicht nur, sondern auch die Stim-<lb/>
mung für edlere Dinge raubten. Und dadurch unterschied sich<lb/>
diese Stelle von frühern, bei denen wohl mehr die Absicht gewesen<lb/>
war, sein Einkommen zu verbessern und ihm am Hof Respekt<lb/>
zu verschaffen.</p><lb/><p>Die Stelle des Palastmarschalls des Königs wurde ein Jahr<lb/>
nach seiner Rückkehr aus Italien erledigt. Der Posten, obwol<lb/>
kein Amt des hohen Adels, galt für sehr ehrenvoll<noteplace="foot"n="1)">Jusepe Martinez nennt ihn <hirendition="#i">carga de mucha importancia y honor</hi>. Dis-<lb/>
cursos 119.</note>. Velaz-<lb/>
quez beschloss sich darum zu bewerben, gewiss mit stillschwei-<lb/>
gender Zustimmung wo nicht Ermunterung des Königs. Er be-<lb/>
gründet das Gesuch u. a. damit, dass diess Amt zu seiner Eigen-<lb/>
thümlichkeit, Neigung (<hirendition="#i">genio</hi>) und Beschäftigung passe. Der Ge-<lb/>
halt betrug dreitausend Dukaten. Seine Amtswohnung befand<lb/>
sich in der Casa del Tesoro.</p><lb/><p>Das Amt des <hirendition="#i">aposentador</hi> (italienisch <hirendition="#i">foriere maggiore</hi>, Hofmar-<lb/>
schall) gehörte im Haushalt der kastilischen Könige zum Ressort<lb/>
des Mayordomo mayor, des Chefs des Palasts. Der Venezianer Vin-<lb/>
cenzo Quirini in seiner Relation von 1505 führt drei <hirendition="#i">Aposentadori<lb/>
maggiori</hi> auf, welche die Befugniss haben, allen welche dem Hofe<lb/>
folgen, nach Gutdünken Quartier zu geben; sie haben zehn <hirendition="#i">apo-<lb/>
sentadori</hi> (oder <hirendition="#i">camerini di corte</hi>) unter sich. Das hier in Frage<lb/>
stehende Amt des <hirendition="#i">Aposentador mayor de palacio de S. M</hi>. oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0236]
Siebentes Buch.
Wie er dazu kam? Längst war er zu den Berathschlagun-
gen über Aufstellung und Umstellung von Gemälden und Statuen,
über Ausstattung der Palastzimmer und Neubauten zugezogen wor-
den; das sind Dinge bei welchen man einen Maler nicht entbehren
kann. So lange er aber dienstlich nicht mitzureden hatte, mag ihm
seine Einmischung, gegenüber nicht sachverständigen Vorgesetz-
ten, oft Unannehmlichkeiten bereitet haben. Er wünschte diese ihm
liebgewordene Thätigkeit mit amtlichem Ansehn auszuüben. Ein
solches wurde ihm, jedoch nur in beschränktem Umfang, bereits
vor Jahren gewährt, als ihn der König zum Direktorialassistenten
seiner ausserordentlichen Bauten (1643) und zum Inspector des
Baus der Tribuna ernannte (1647). Jetzt nun eröffnete sich ihm
die Aussicht auf ein Hofamt, welches ihm jene Autorität in der
für ihn überhaupt erreichbaren Ausdehnung und Unabhängigkeit
geben konnte. Das schlimme war freilich, dass er nun eine Un-
zahl von kleinlichen Geschäften mit in den Kauf nehmen
musste, welche ihm die Zeit nicht nur, sondern auch die Stim-
mung für edlere Dinge raubten. Und dadurch unterschied sich
diese Stelle von frühern, bei denen wohl mehr die Absicht gewesen
war, sein Einkommen zu verbessern und ihm am Hof Respekt
zu verschaffen.
Die Stelle des Palastmarschalls des Königs wurde ein Jahr
nach seiner Rückkehr aus Italien erledigt. Der Posten, obwol
kein Amt des hohen Adels, galt für sehr ehrenvoll 1). Velaz-
quez beschloss sich darum zu bewerben, gewiss mit stillschwei-
gender Zustimmung wo nicht Ermunterung des Königs. Er be-
gründet das Gesuch u. a. damit, dass diess Amt zu seiner Eigen-
thümlichkeit, Neigung (genio) und Beschäftigung passe. Der Ge-
halt betrug dreitausend Dukaten. Seine Amtswohnung befand
sich in der Casa del Tesoro.
Das Amt des aposentador (italienisch foriere maggiore, Hofmar-
schall) gehörte im Haushalt der kastilischen Könige zum Ressort
des Mayordomo mayor, des Chefs des Palasts. Der Venezianer Vin-
cenzo Quirini in seiner Relation von 1505 führt drei Aposentadori
maggiori auf, welche die Befugniss haben, allen welche dem Hofe
folgen, nach Gutdünken Quartier zu geben; sie haben zehn apo-
sentadori (oder camerini di corte) unter sich. Das hier in Frage
stehende Amt des Aposentador mayor de palacio de S. M. oder
1) Jusepe Martinez nennt ihn carga de mucha importancia y honor. Dis-
cursos 119.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/236>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.