Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888.Viertes Buch. wie in dem klassisch gelehrten Niederland. Kaum gab es eingrosses Fest, wo nicht der Olymp, der Parnass, der Dianenhain sich im Theater von Buen Retiro niederliessen. Diese wilden Jagden der Cynthia und Atalante, diese Nymphen und Satyrn, diese Kämpfe der Lapithen und Centauren, es waren die Legen- den der Götter, denen dort im rauschenden Leben der Jagden, Turniere und Liebesabenteuer geopfert wurde. Diese Stücke waren aber auch wie wenige geeignet, die unerschöpfliche Phan- tasie des Meisters zu entfesseln. Sie gaben ihm neue und dra- matische Vorwürfe, in welchen er auf dem schwindelnden Gipfel- punkt der Bewegung, der Leidenschaft und zuweilen des Gräss- lichen steht. Wol nur ein an Stiergefechte gewöhntes Publikum konnte Darstellungen wünschen und geniessen, wie jenes "Gast- mahl des Tereus", vielleicht die grausigste Scene die Rubens ersonnen hat. -- Da die Rede so oft auf "Rubens in Spanien" gekommen Viertes Buch. wie in dem klassisch gelehrten Niederland. Kaum gab es eingrosses Fest, wo nicht der Olymp, der Parnass, der Dianenhain sich im Theater von Buen Retiro niederliessen. Diese wilden Jagden der Cynthia und Atalante, diese Nymphen und Satyrn, diese Kämpfe der Lapithen und Centauren, es waren die Legen- den der Götter, denen dort im rauschenden Leben der Jagden, Turniere und Liebesabenteuer geopfert wurde. Diese Stücke waren aber auch wie wenige geeignet, die unerschöpfliche Phan- tasie des Meisters zu entfesseln. Sie gaben ihm neue und dra- matische Vorwürfe, in welchen er auf dem schwindelnden Gipfel- punkt der Bewegung, der Leidenschaft und zuweilen des Gräss- lichen steht. Wol nur ein an Stiergefechte gewöhntes Publikum konnte Darstellungen wünschen und geniessen, wie jenes „Gast- mahl des Tereus“, vielleicht die grausigste Scene die Rubens ersonnen hat. — Da die Rede so oft auf „Rubens in Spanien“ gekommen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0428" n="400"/><fw place="top" type="header">Viertes Buch.</fw><lb/> wie in dem klassisch gelehrten Niederland. Kaum gab es ein<lb/> grosses Fest, wo nicht der Olymp, der Parnass, der Dianenhain<lb/> sich im Theater von Buen Retiro niederliessen. Diese wilden<lb/> Jagden der Cynthia und Atalante, diese Nymphen und Satyrn,<lb/> diese Kämpfe der Lapithen und Centauren, es waren die Legen-<lb/> den der Götter, denen dort im rauschenden Leben der Jagden,<lb/> Turniere und Liebesabenteuer geopfert wurde. Diese Stücke<lb/> waren aber auch wie wenige geeignet, die unerschöpfliche Phan-<lb/> tasie des Meisters zu entfesseln. Sie gaben ihm neue und dra-<lb/> matische Vorwürfe, in welchen er auf dem schwindelnden Gipfel-<lb/> punkt der Bewegung, der Leidenschaft und zuweilen des Gräss-<lb/> lichen steht. Wol nur ein an Stiergefechte gewöhntes Publikum<lb/> konnte Darstellungen wünschen und geniessen, wie jenes „Gast-<lb/> mahl des Tereus“, vielleicht die grausigste Scene die Rubens<lb/> ersonnen hat. —</p><lb/> <p>Da die Rede so oft auf „Rubens in Spanien“ gekommen<lb/> ist, so wird die Notiz nicht ohne Interesse sein, dass es auch<lb/> einen Spanier gegeben hat, der ganz den Stil des Meisters sich<lb/> angeeignet hatte. Der Hauptmann <hi rendition="#i">D. Miguel Manrique</hi>, in Flan-<lb/> dern geboren, hatte dort Rubens studirt, man sagt sogar, seinen<lb/> Unterricht genossen. Letzteres möchte man glauben, wenn man<lb/> in Malaga, wo er sich später niederliess, seine grossen Gemälde<lb/> kennen lernt. Ausser einer trefflichen Kopie des berühmten<lb/> Gastmals der Magdalena für das Victoriakloster, jetzt in der<lb/> Kathedrale, sieht man eine Himmelfahrt Mariä in der Sakristei<lb/> und eine Stiftung nebst Glorification des Mercenarierordens in<lb/> dessen Kirche, wol das bedeutendste Gemälde, welches die<lb/> Stadt besitzt. Dieser kunstfertige Kriegsmann war auch der<lb/> erste, welcher den aus Madrid gebürtigen D. Juan Niño de Gue-<lb/> vara (1632 † 1698) in die Malerei einführte; später freilich schloss<lb/> dieser sich ganz dem Alonso Cano an. Das Rubens’sche Wesen<lb/> klingt nur noch nach in den derben Formen der Köpfe und in<lb/> figurenreichen religiösen Allegorien, wie man sie in der Au-<lb/> gustinerkirche zu Granada sieht, der Hauptstätte seiner Thä-<lb/> tigkeit.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [400/0428]
Viertes Buch.
wie in dem klassisch gelehrten Niederland. Kaum gab es ein
grosses Fest, wo nicht der Olymp, der Parnass, der Dianenhain
sich im Theater von Buen Retiro niederliessen. Diese wilden
Jagden der Cynthia und Atalante, diese Nymphen und Satyrn,
diese Kämpfe der Lapithen und Centauren, es waren die Legen-
den der Götter, denen dort im rauschenden Leben der Jagden,
Turniere und Liebesabenteuer geopfert wurde. Diese Stücke
waren aber auch wie wenige geeignet, die unerschöpfliche Phan-
tasie des Meisters zu entfesseln. Sie gaben ihm neue und dra-
matische Vorwürfe, in welchen er auf dem schwindelnden Gipfel-
punkt der Bewegung, der Leidenschaft und zuweilen des Gräss-
lichen steht. Wol nur ein an Stiergefechte gewöhntes Publikum
konnte Darstellungen wünschen und geniessen, wie jenes „Gast-
mahl des Tereus“, vielleicht die grausigste Scene die Rubens
ersonnen hat. —
Da die Rede so oft auf „Rubens in Spanien“ gekommen
ist, so wird die Notiz nicht ohne Interesse sein, dass es auch
einen Spanier gegeben hat, der ganz den Stil des Meisters sich
angeeignet hatte. Der Hauptmann D. Miguel Manrique, in Flan-
dern geboren, hatte dort Rubens studirt, man sagt sogar, seinen
Unterricht genossen. Letzteres möchte man glauben, wenn man
in Malaga, wo er sich später niederliess, seine grossen Gemälde
kennen lernt. Ausser einer trefflichen Kopie des berühmten
Gastmals der Magdalena für das Victoriakloster, jetzt in der
Kathedrale, sieht man eine Himmelfahrt Mariä in der Sakristei
und eine Stiftung nebst Glorification des Mercenarierordens in
dessen Kirche, wol das bedeutendste Gemälde, welches die
Stadt besitzt. Dieser kunstfertige Kriegsmann war auch der
erste, welcher den aus Madrid gebürtigen D. Juan Niño de Gue-
vara (1632 † 1698) in die Malerei einführte; später freilich schloss
dieser sich ganz dem Alonso Cano an. Das Rubens’sche Wesen
klingt nur noch nach in den derben Formen der Köpfe und in
figurenreichen religiösen Allegorien, wie man sie in der Au-
gustinerkirche zu Granada sieht, der Hauptstätte seiner Thä-
tigkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |