dem Maler aus Murcia, D. Nicolas de Villacis korrespondirt. Eine bedeutende Entdeckung würde die neuerdings ans Licht gezogene Memorie über die Gemälde im Escorial sein, aber sie ist mehr als zweifelhaft.
Zuerst hat der Bibliothekar des Königs, D. Manuel Zarco del Valle, ein hervorragender Bücherkenner, in den Documentos ineditos eine Anzahl der wichtigeren Aktenstücke des Palastarchivs abgedruckt; er versprach damals eine Arbeit, welche äusserst merkwürdige Dokumente enthalten sollte, mit Benutzung sehr seltener Drucke des siebzehnten Jahrhunderts, Nachrichten von unbekannten Gemälden, nach Aufzeich- nungen von Zeitgenossen1).
Am meisten hat sich um diese Studien verdient gemacht d. Gre- gorio Cruzada Villaamil (geb. 1832 + 1885), der Herausgeber der einzigen, aus Mangel an Theilnehmern eingegangenen spanischen Kunstzeitschrift El Arte en Espanna (1862--1870) und Verfasser der Schrift über Rubens als spanischen Diplomaten (Madrid 1876). Er hat die für das Studium der spanischen Malerei dieser Zeit so wichtigen und seltenen Malerbücher des Carducho und Pacheco (fast unauffindbar) wieder abgedruckt, und die Akten des Ordensarchivs von Ucles über Velazquez Adelsprobe ver- öffentlicht (1874). Er stand fast allein mit diesem gemeinnützigen Charakter seiner Schriftstellerei, in einer Gelehrtenrepublik, wo die Ca- binete der Bücher- und Urkundensammler oft der Höhle des Löwen glei- chen, in welche viele Spuren hinein und keine herausführen, und wo in luxuriösen Bibliophilen- u. a. Publikationen die Kunstgeschichte, mit sehr seltenen Ausnahmen, leer ausgeht. Villaamil hatte ein dokumen- tirtes Leben des Malers in den Druck zu geben begonnen, wovon mir neun Bogen vorliegen, als den kräftigen und auch politisch thätigen Mann ein plötzlicher zu früher Tod seinen Freunden entriss.
Der ausführliche, sehr geschickt gearbeitete, ja in der Form musterhafte erste Theil des Katalogs des Prado-Museums von d. Pedro de Madrazo y Kuntz (Madrid 1872) enthält ausser einem gedrängten und aus den fleissigen Studien des Verfassers im Palastarchiv mit einigen neuen Daten bereicherten Lebensabriss, sorgfältige Beschreibungen der Gemälde, brauchbar besonders für das Kostüm, und die Angabe ihrer wechselnden Aufstellungen in den königlichen Schlössern. Für diesen Band, der der einzige geblieben ist, erhielt d. Pedro von Isabella II. tau- send Goldstücke. Zahlreiche Artikel des ungemein fruchtbaren Literaten und hochgestellten Staatsbeamten in seinen "Juwelen der Malerei", in der Illustrirten Zeitung, in der Pariser Revue L'Art sind die Vorläufer
1) Documentos ineditos para la Historia de Espanna. Tomo LV. 1870. S. 398.
2
Quellen und Literatur.
dem Maler aus Murcia, D. Nicolas de Villacis korrespondirt. Eine bedeutende Entdeckung würde die neuerdings ans Licht gezogene Memorie über die Gemälde im Escorial sein, aber sie ist mehr als zweifelhaft.
Zuerst hat der Bibliothekar des Königs, D. Manuel Zarco del Valle, ein hervorragender Bücherkenner, in den Documentos inéditos eine Anzahl der wichtigeren Aktenstücke des Palastarchivs abgedruckt; er versprach damals eine Arbeit, welche äusserst merkwürdige Dokumente enthalten sollte, mit Benutzung sehr seltener Drucke des siebzehnten Jahrhunderts, Nachrichten von unbekannten Gemälden, nach Aufzeich- nungen von Zeitgenossen1).
Am meisten hat sich um diese Studien verdient gemacht d. Gre- gorio Cruzada Villaamil (geb. 1832 † 1885), der Herausgeber der einzigen, aus Mangel an Theilnehmern eingegangenen spanischen Kunstzeitschrift El Arte en España (1862—1870) und Verfasser der Schrift über Rubens als spanischen Diplomaten (Madrid 1876). Er hat die für das Studium der spanischen Malerei dieser Zeit so wichtigen und seltenen Malerbücher des Carducho und Pacheco (fast unauffindbar) wieder abgedruckt, und die Akten des Ordensarchivs von Uclés über Velazquez Adelsprobe ver- öffentlicht (1874). Er stand fast allein mit diesem gemeinnützigen Charakter seiner Schriftstellerei, in einer Gelehrtenrepublik, wo die Ca- binete der Bücher- und Urkundensammler oft der Höhle des Löwen glei- chen, in welche viele Spuren hinein und keine herausführen, und wo in luxuriösen Bibliophilen- u. a. Publikationen die Kunstgeschichte, mit sehr seltenen Ausnahmen, leer ausgeht. Villaamil hatte ein dokumen- tirtes Leben des Malers in den Druck zu geben begonnen, wovon mir neun Bogen vorliegen, als den kräftigen und auch politisch thätigen Mann ein plötzlicher zu früher Tod seinen Freunden entriss.
Der ausführliche, sehr geschickt gearbeitete, ja in der Form musterhafte erste Theil des Katalogs des Prado-Museums von d. Pedro de Madrazo y Kuntz (Madrid 1872) enthält ausser einem gedrängten und aus den fleissigen Studien des Verfassers im Palastarchiv mit einigen neuen Daten bereicherten Lebensabriss, sorgfältige Beschreibungen der Gemälde, brauchbar besonders für das Kostüm, und die Angabe ihrer wechselnden Aufstellungen in den königlichen Schlössern. Für diesen Band, der der einzige geblieben ist, erhielt d. Pedro von Isabella II. tau- send Goldstücke. Zahlreiche Artikel des ungemein fruchtbaren Literaten und hochgestellten Staatsbeamten in seinen „Juwelen der Malerei“, in der Illustrirten Zeitung, in der Pariser Revue L’Art sind die Vorläufer
1) Documentos inéditos para la Historia de España. Tomo LV. 1870. S. 398.
2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="17"/><fwplace="top"type="header">Quellen und Literatur.</fw><lb/>
dem Maler aus Murcia, D. Nicolas de Villacis korrespondirt. Eine<lb/>
bedeutende Entdeckung würde die neuerdings ans Licht gezogene<lb/>
Memorie über die Gemälde im Escorial sein, aber sie ist mehr als<lb/>
zweifelhaft.</p><lb/><p>Zuerst hat der Bibliothekar des Königs, D. Manuel Zarco del<lb/>
Valle, ein hervorragender Bücherkenner, in den <hirendition="#i">Documentos inéditos</hi><lb/>
eine Anzahl der wichtigeren Aktenstücke des Palastarchivs abgedruckt;<lb/>
er versprach damals eine Arbeit, welche äusserst merkwürdige Dokumente<lb/>
enthalten sollte, mit Benutzung sehr seltener Drucke des siebzehnten<lb/>
Jahrhunderts, Nachrichten von unbekannten Gemälden, nach Aufzeich-<lb/>
nungen von Zeitgenossen<noteplace="foot"n="1)">Documentos inéditos para la Historia de España. Tomo LV. 1870. S. 398.</note>.</p><lb/><p>Am meisten hat sich um diese Studien verdient gemacht d. Gre-<lb/>
gorio Cruzada Villaamil (geb. 1832 † 1885), der Herausgeber der einzigen,<lb/>
aus Mangel an Theilnehmern eingegangenen spanischen Kunstzeitschrift<lb/><hirendition="#i">El Arte en España</hi> (1862—1870) und Verfasser der Schrift über Rubens<lb/>
als spanischen Diplomaten (Madrid 1876). Er hat die für das Studium<lb/>
der spanischen Malerei dieser Zeit so wichtigen und seltenen Malerbücher<lb/>
des Carducho und Pacheco (fast unauffindbar) wieder abgedruckt, und<lb/>
die Akten des Ordensarchivs von Uclés über Velazquez Adelsprobe ver-<lb/>
öffentlicht (1874). Er stand fast allein mit diesem gemeinnützigen<lb/>
Charakter seiner Schriftstellerei, in einer Gelehrtenrepublik, wo die Ca-<lb/>
binete der Bücher- und Urkundensammler oft der Höhle des Löwen glei-<lb/>
chen, in welche viele Spuren hinein und keine herausführen, und wo<lb/>
in luxuriösen Bibliophilen- u. a. Publikationen die Kunstgeschichte, mit<lb/>
sehr seltenen Ausnahmen, leer ausgeht. Villaamil hatte ein dokumen-<lb/>
tirtes Leben des Malers in den Druck zu geben begonnen, wovon mir<lb/>
neun Bogen vorliegen, als den kräftigen und auch politisch thätigen<lb/>
Mann ein plötzlicher zu früher Tod seinen Freunden entriss.</p><lb/><p>Der ausführliche, sehr geschickt gearbeitete, ja in der Form<lb/>
musterhafte erste Theil des Katalogs des Prado-Museums von d. Pedro<lb/>
de Madrazo y Kuntz (Madrid 1872) enthält ausser einem gedrängten<lb/>
und aus den fleissigen Studien des Verfassers im Palastarchiv mit<lb/>
einigen neuen Daten bereicherten Lebensabriss, sorgfältige Beschreibungen<lb/>
der Gemälde, brauchbar besonders für das Kostüm, und die Angabe ihrer<lb/>
wechselnden Aufstellungen in den königlichen Schlössern. Für diesen<lb/>
Band, der der einzige geblieben ist, erhielt d. Pedro von Isabella II. tau-<lb/>
send Goldstücke. Zahlreiche Artikel des ungemein fruchtbaren Literaten<lb/>
und hochgestellten Staatsbeamten in seinen „Juwelen der Malerei“, in der<lb/>
Illustrirten Zeitung, in der Pariser Revue <hirendition="#i">L’Art</hi> sind die Vorläufer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[17/0037]
Quellen und Literatur.
dem Maler aus Murcia, D. Nicolas de Villacis korrespondirt. Eine
bedeutende Entdeckung würde die neuerdings ans Licht gezogene
Memorie über die Gemälde im Escorial sein, aber sie ist mehr als
zweifelhaft.
Zuerst hat der Bibliothekar des Königs, D. Manuel Zarco del
Valle, ein hervorragender Bücherkenner, in den Documentos inéditos
eine Anzahl der wichtigeren Aktenstücke des Palastarchivs abgedruckt;
er versprach damals eine Arbeit, welche äusserst merkwürdige Dokumente
enthalten sollte, mit Benutzung sehr seltener Drucke des siebzehnten
Jahrhunderts, Nachrichten von unbekannten Gemälden, nach Aufzeich-
nungen von Zeitgenossen 1).
Am meisten hat sich um diese Studien verdient gemacht d. Gre-
gorio Cruzada Villaamil (geb. 1832 † 1885), der Herausgeber der einzigen,
aus Mangel an Theilnehmern eingegangenen spanischen Kunstzeitschrift
El Arte en España (1862—1870) und Verfasser der Schrift über Rubens
als spanischen Diplomaten (Madrid 1876). Er hat die für das Studium
der spanischen Malerei dieser Zeit so wichtigen und seltenen Malerbücher
des Carducho und Pacheco (fast unauffindbar) wieder abgedruckt, und
die Akten des Ordensarchivs von Uclés über Velazquez Adelsprobe ver-
öffentlicht (1874). Er stand fast allein mit diesem gemeinnützigen
Charakter seiner Schriftstellerei, in einer Gelehrtenrepublik, wo die Ca-
binete der Bücher- und Urkundensammler oft der Höhle des Löwen glei-
chen, in welche viele Spuren hinein und keine herausführen, und wo
in luxuriösen Bibliophilen- u. a. Publikationen die Kunstgeschichte, mit
sehr seltenen Ausnahmen, leer ausgeht. Villaamil hatte ein dokumen-
tirtes Leben des Malers in den Druck zu geben begonnen, wovon mir
neun Bogen vorliegen, als den kräftigen und auch politisch thätigen
Mann ein plötzlicher zu früher Tod seinen Freunden entriss.
Der ausführliche, sehr geschickt gearbeitete, ja in der Form
musterhafte erste Theil des Katalogs des Prado-Museums von d. Pedro
de Madrazo y Kuntz (Madrid 1872) enthält ausser einem gedrängten
und aus den fleissigen Studien des Verfassers im Palastarchiv mit
einigen neuen Daten bereicherten Lebensabriss, sorgfältige Beschreibungen
der Gemälde, brauchbar besonders für das Kostüm, und die Angabe ihrer
wechselnden Aufstellungen in den königlichen Schlössern. Für diesen
Band, der der einzige geblieben ist, erhielt d. Pedro von Isabella II. tau-
send Goldstücke. Zahlreiche Artikel des ungemein fruchtbaren Literaten
und hochgestellten Staatsbeamten in seinen „Juwelen der Malerei“, in der
Illustrirten Zeitung, in der Pariser Revue L’Art sind die Vorläufer
1) Documentos inéditos para la Historia de España. Tomo LV. 1870. S. 398.
2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 1. Bonn, 1888, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez01_1888/37>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.