in irgend einem Sonnensystem oder auf irgend ei- nem Weltcörper wirklich vorhanden wäre; so wür- de der Welt etwas an ihrer Vollkommenheit feh- len. Jn der That kann man fast keine Art eines Thieres oder eines Pflanzengewächses sich vorstel- len; wenn nur diese Frucht der Einbildungskraft nicht widersprechend und ungeheuer ist, daß sich sol- ches Ding nicht schon auf unsern Weltcörper, wo nicht in dem einen Welttheile, doch in dem andern wirklich vorhanden seyn sollte. Jch habe mir zuwei- len zum Vergnügen dergleichen Vorstellungen von annoch möglichen Thieren und Pflanzen gemacht, und fast allemahl habe ich mit der Zeit in Reisebeschrei- bungen gefunden, daß dergleichen Thiere und Pflanzengewächse in andern Welttheilen wirklich existiren.
Da das Wasser fast den ganzen Erdboden bedeck- te; so mußten natürlicher Weise die Fische die ersten Thiere seyn, welche hervorgebracht wurden. Die Vermischung des Wassers mit dem öhlichten Wesen, das noch fast allenthalben, wiewohl in geringerer Maaße, auf der Oberfläche befindlich war, muß als die wirkende und erzeugende Uhrsache dieser Geschöpfe angesehen werden, deren Natur auch hiermit über- einstimmet; indem man bey der Distillation der Fische, nach Verdünstung der Wäßrigkeiten, allemahl einen beträchtlichen Antheil von öhlichtem Wesen erlan- get. Zu gleicher Zeit kamen auf dem wenigen trock- nen Lande allerley Grasarten und Kräuter hervor.
Dieses
Einleitung.
in irgend einem Sonnenſyſtem oder auf irgend ei- nem Weltcoͤrper wirklich vorhanden waͤre; ſo wuͤr- de der Welt etwas an ihrer Vollkommenheit feh- len. Jn der That kann man faſt keine Art eines Thieres oder eines Pflanzengewaͤchſes ſich vorſtel- len; wenn nur dieſe Frucht der Einbildungskraft nicht widerſprechend und ungeheuer iſt, daß ſich ſol- ches Ding nicht ſchon auf unſern Weltcoͤrper, wo nicht in dem einen Welttheile, doch in dem andern wirklich vorhanden ſeyn ſollte. Jch habe mir zuwei- len zum Vergnuͤgen dergleichen Vorſtellungen von annoch moͤglichen Thieren und Pflanzen gemacht, und faſt allemahl habe ich mit der Zeit in Reiſebeſchrei- bungen gefunden, daß dergleichen Thiere und Pflanzengewaͤchſe in andern Welttheilen wirklich exiſtiren.
Da das Waſſer faſt den ganzen Erdboden bedeck- te; ſo mußten natuͤrlicher Weiſe die Fiſche die erſten Thiere ſeyn, welche hervorgebracht wurden. Die Vermiſchung des Waſſers mit dem oͤhlichten Weſen, das noch faſt allenthalben, wiewohl in geringerer Maaße, auf der Oberflaͤche befindlich war, muß als die wirkende und erzeugende Uhrſache dieſer Geſchoͤpfe angeſehen werden, deren Natur auch hiermit uͤber- einſtimmet; indem man bey der Diſtillation der Fiſche, nach Verduͤnſtung der Waͤßrigkeiten, allemahl einen betraͤchtlichen Antheil von oͤhlichtem Weſen erlan- get. Zu gleicher Zeit kamen auf dem wenigen trock- nen Lande allerley Grasarten und Kraͤuter hervor.
Dieſes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung.</hi></fw><lb/>
in irgend einem Sonnenſyſtem oder auf irgend ei-<lb/>
nem Weltcoͤrper wirklich vorhanden waͤre; ſo wuͤr-<lb/>
de der Welt etwas an ihrer Vollkommenheit feh-<lb/>
len. Jn der That kann man faſt keine Art eines<lb/>
Thieres oder eines Pflanzengewaͤchſes ſich vorſtel-<lb/>
len; wenn nur dieſe Frucht der Einbildungskraft<lb/>
nicht widerſprechend und ungeheuer iſt, daß ſich ſol-<lb/>
ches Ding nicht ſchon auf unſern Weltcoͤrper, wo<lb/>
nicht in dem einen Welttheile, doch in dem andern<lb/>
wirklich vorhanden ſeyn ſollte. Jch habe mir zuwei-<lb/>
len zum Vergnuͤgen dergleichen Vorſtellungen von<lb/>
annoch moͤglichen Thieren und Pflanzen gemacht, und<lb/>
faſt allemahl habe ich mit der Zeit in Reiſebeſchrei-<lb/>
bungen gefunden, daß dergleichen Thiere und<lb/>
Pflanzengewaͤchſe in andern Welttheilen wirklich<lb/>
exiſtiren.</p><lb/><p>Da das Waſſer faſt den ganzen Erdboden bedeck-<lb/>
te; ſo mußten natuͤrlicher Weiſe die Fiſche die erſten<lb/>
Thiere ſeyn, welche hervorgebracht wurden. Die<lb/>
Vermiſchung des Waſſers mit dem oͤhlichten Weſen,<lb/>
das noch faſt allenthalben, wiewohl in geringerer<lb/>
Maaße, auf der Oberflaͤche befindlich war, muß als<lb/>
die wirkende und erzeugende Uhrſache dieſer Geſchoͤpfe<lb/>
angeſehen werden, deren Natur auch hiermit uͤber-<lb/>
einſtimmet; indem man bey der Diſtillation der Fiſche,<lb/>
nach Verduͤnſtung der Waͤßrigkeiten, allemahl einen<lb/>
betraͤchtlichen Antheil von oͤhlichtem Weſen erlan-<lb/>
get. Zu gleicher Zeit kamen auf dem wenigen trock-<lb/>
nen Lande allerley Grasarten und Kraͤuter hervor.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Dieſes</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[36/0064]
Einleitung.
in irgend einem Sonnenſyſtem oder auf irgend ei-
nem Weltcoͤrper wirklich vorhanden waͤre; ſo wuͤr-
de der Welt etwas an ihrer Vollkommenheit feh-
len. Jn der That kann man faſt keine Art eines
Thieres oder eines Pflanzengewaͤchſes ſich vorſtel-
len; wenn nur dieſe Frucht der Einbildungskraft
nicht widerſprechend und ungeheuer iſt, daß ſich ſol-
ches Ding nicht ſchon auf unſern Weltcoͤrper, wo
nicht in dem einen Welttheile, doch in dem andern
wirklich vorhanden ſeyn ſollte. Jch habe mir zuwei-
len zum Vergnuͤgen dergleichen Vorſtellungen von
annoch moͤglichen Thieren und Pflanzen gemacht, und
faſt allemahl habe ich mit der Zeit in Reiſebeſchrei-
bungen gefunden, daß dergleichen Thiere und
Pflanzengewaͤchſe in andern Welttheilen wirklich
exiſtiren.
Da das Waſſer faſt den ganzen Erdboden bedeck-
te; ſo mußten natuͤrlicher Weiſe die Fiſche die erſten
Thiere ſeyn, welche hervorgebracht wurden. Die
Vermiſchung des Waſſers mit dem oͤhlichten Weſen,
das noch faſt allenthalben, wiewohl in geringerer
Maaße, auf der Oberflaͤche befindlich war, muß als
die wirkende und erzeugende Uhrſache dieſer Geſchoͤpfe
angeſehen werden, deren Natur auch hiermit uͤber-
einſtimmet; indem man bey der Diſtillation der Fiſche,
nach Verduͤnſtung der Waͤßrigkeiten, allemahl einen
betraͤchtlichen Antheil von oͤhlichtem Weſen erlan-
get. Zu gleicher Zeit kamen auf dem wenigen trock-
nen Lande allerley Grasarten und Kraͤuter hervor.
Dieſes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.