Himmelscörper gegen einander haben, oder von allen Umständen und Vorfällen, in welchen sie sich etwa be- finden könnten, ist ihr Untergang wenig oder gar nicht zu befürchten, wie wir zeithero in allen unsern Unter- suchungen gefunden haben. Selbst das unterirrdische Feuer, dieses so gefährlich scheinende Element, wel- ches in dem Schooße der Erden uns das Schrecken des Unterganges zu drohen scheinet, ist in dieser Absicht wenig zu fürchten. Dieses sind aber auch alle diejeni- gen Wege, welche die Vernunft einigermaßen zur Be- trachtung vor sich nehmen kann, um zu untersuchen, in wie weit daraus der Untergang des ganzen Welt- gebäudes oder einzelner Himmelscörper entstehen möchte.
Wenn man zwar diese Betrachtungen ohne Noth verlängern wollte; so könnte noch untersuchet werden, ob und in wie weit ein jeder Planeten- oder Cometen- cörper sich durch eine Art von Gährung oder Auflö- sung selbst aus einander setzen, dadurch zertheilen, und in vielen nicht mehr zusammenhängenden Theilen zu seinem Untergange übergehen könnte. Man kann nicht schlechterdings behaupten, daß ein solcher Vor- fall unmöglich sey. Alle Cörper sind einer Art von Auflösung und Vernichtung fähig. Ja! das ist so gar ihr natürlicher Erfolg. Allein, wenn sich auch dieses ereignen sollte; wenn sich auch alle Felsen un- sers Erdklumpens in eine sehr zarte Erde aufschließen oder auflösen sollten; denn weiter kann eine solche Auf- lösung oder Vernichtung eines Cörpers sich nicht erstre- cken; so würde deshalb dennoch nichts weniger als die
gänzliche
XI. Abſchn. II. Hauptſt. Abſicht Gottes
Himmelscoͤrper gegen einander haben, oder von allen Umſtaͤnden und Vorfaͤllen, in welchen ſie ſich etwa be- finden koͤnnten, iſt ihr Untergang wenig oder gar nicht zu befuͤrchten, wie wir zeithero in allen unſern Unter- ſuchungen gefunden haben. Selbſt das unterirrdiſche Feuer, dieſes ſo gefaͤhrlich ſcheinende Element, wel- ches in dem Schooße der Erden uns das Schrecken des Unterganges zu drohen ſcheinet, iſt in dieſer Abſicht wenig zu fuͤrchten. Dieſes ſind aber auch alle diejeni- gen Wege, welche die Vernunft einigermaßen zur Be- trachtung vor ſich nehmen kann, um zu unterſuchen, in wie weit daraus der Untergang des ganzen Welt- gebaͤudes oder einzelner Himmelscoͤrper entſtehen moͤchte.
Wenn man zwar dieſe Betrachtungen ohne Noth verlaͤngern wollte; ſo koͤnnte noch unterſuchet werden, ob und in wie weit ein jeder Planeten- oder Cometen- coͤrper ſich durch eine Art von Gaͤhrung oder Aufloͤ- ſung ſelbſt aus einander ſetzen, dadurch zertheilen, und in vielen nicht mehr zuſammenhaͤngenden Theilen zu ſeinem Untergange uͤbergehen koͤnnte. Man kann nicht ſchlechterdings behaupten, daß ein ſolcher Vor- fall unmoͤglich ſey. Alle Coͤrper ſind einer Art von Aufloͤſung und Vernichtung faͤhig. Ja! das iſt ſo gar ihr natuͤrlicher Erfolg. Allein, wenn ſich auch dieſes ereignen ſollte; wenn ſich auch alle Felſen un- ſers Erdklumpens in eine ſehr zarte Erde aufſchließen oder aufloͤſen ſollten; denn weiter kann eine ſolche Auf- loͤſung oder Vernichtung eines Coͤrpers ſich nicht erſtre- cken; ſo wuͤrde deshalb dennoch nichts weniger als die
gaͤnzliche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0392"n="364"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Abſchn. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt. Abſicht Gottes</hi></fw><lb/>
Himmelscoͤrper gegen einander haben, oder von allen<lb/>
Umſtaͤnden und Vorfaͤllen, in welchen ſie ſich etwa be-<lb/>
finden koͤnnten, iſt ihr Untergang wenig oder gar nicht<lb/>
zu befuͤrchten, wie wir zeithero in allen unſern Unter-<lb/>ſuchungen gefunden haben. Selbſt das unterirrdiſche<lb/>
Feuer, dieſes ſo gefaͤhrlich ſcheinende Element, wel-<lb/>
ches in dem Schooße der Erden uns das Schrecken des<lb/>
Unterganges zu drohen ſcheinet, iſt in dieſer Abſicht<lb/>
wenig zu fuͤrchten. Dieſes ſind aber auch alle diejeni-<lb/>
gen Wege, welche die Vernunft einigermaßen zur Be-<lb/>
trachtung vor ſich nehmen kann, um zu unterſuchen,<lb/>
in wie weit daraus der Untergang des ganzen Welt-<lb/>
gebaͤudes oder einzelner Himmelscoͤrper entſtehen<lb/>
moͤchte.</p><lb/><p>Wenn man zwar dieſe Betrachtungen ohne Noth<lb/>
verlaͤngern wollte; ſo koͤnnte noch unterſuchet werden,<lb/>
ob und in wie weit ein jeder Planeten- oder Cometen-<lb/>
coͤrper ſich durch eine Art von Gaͤhrung oder Aufloͤ-<lb/>ſung ſelbſt aus einander ſetzen, dadurch zertheilen, und<lb/>
in vielen nicht mehr zuſammenhaͤngenden Theilen zu<lb/>ſeinem Untergange uͤbergehen koͤnnte. Man kann<lb/>
nicht ſchlechterdings behaupten, daß ein ſolcher Vor-<lb/>
fall unmoͤglich ſey. Alle Coͤrper ſind einer Art von<lb/>
Aufloͤſung und Vernichtung faͤhig. Ja! das iſt ſo<lb/>
gar ihr natuͤrlicher Erfolg. Allein, wenn ſich auch<lb/>
dieſes ereignen ſollte; wenn ſich auch alle Felſen un-<lb/>ſers Erdklumpens in eine ſehr zarte Erde aufſchließen<lb/>
oder aufloͤſen ſollten; denn weiter kann eine ſolche Auf-<lb/>
loͤſung oder Vernichtung eines Coͤrpers ſich nicht erſtre-<lb/>
cken; ſo wuͤrde deshalb dennoch nichts weniger als die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gaͤnzliche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[364/0392]
XI. Abſchn. II. Hauptſt. Abſicht Gottes
Himmelscoͤrper gegen einander haben, oder von allen
Umſtaͤnden und Vorfaͤllen, in welchen ſie ſich etwa be-
finden koͤnnten, iſt ihr Untergang wenig oder gar nicht
zu befuͤrchten, wie wir zeithero in allen unſern Unter-
ſuchungen gefunden haben. Selbſt das unterirrdiſche
Feuer, dieſes ſo gefaͤhrlich ſcheinende Element, wel-
ches in dem Schooße der Erden uns das Schrecken des
Unterganges zu drohen ſcheinet, iſt in dieſer Abſicht
wenig zu fuͤrchten. Dieſes ſind aber auch alle diejeni-
gen Wege, welche die Vernunft einigermaßen zur Be-
trachtung vor ſich nehmen kann, um zu unterſuchen,
in wie weit daraus der Untergang des ganzen Welt-
gebaͤudes oder einzelner Himmelscoͤrper entſtehen
moͤchte.
Wenn man zwar dieſe Betrachtungen ohne Noth
verlaͤngern wollte; ſo koͤnnte noch unterſuchet werden,
ob und in wie weit ein jeder Planeten- oder Cometen-
coͤrper ſich durch eine Art von Gaͤhrung oder Aufloͤ-
ſung ſelbſt aus einander ſetzen, dadurch zertheilen, und
in vielen nicht mehr zuſammenhaͤngenden Theilen zu
ſeinem Untergange uͤbergehen koͤnnte. Man kann
nicht ſchlechterdings behaupten, daß ein ſolcher Vor-
fall unmoͤglich ſey. Alle Coͤrper ſind einer Art von
Aufloͤſung und Vernichtung faͤhig. Ja! das iſt ſo
gar ihr natuͤrlicher Erfolg. Allein, wenn ſich auch
dieſes ereignen ſollte; wenn ſich auch alle Felſen un-
ſers Erdklumpens in eine ſehr zarte Erde aufſchließen
oder aufloͤſen ſollten; denn weiter kann eine ſolche Auf-
loͤſung oder Vernichtung eines Coͤrpers ſich nicht erſtre-
cken; ſo wuͤrde deshalb dennoch nichts weniger als die
gaͤnzliche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/392>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.