Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.XI. Abschn. I. Hauptst. von der Größe eines Sonnensystems eine gar zu kleineVorstellung macht. Diejenigen Fixsterne, welche uns am nächsten sind, oder die Sonnen der nächsten an das unsrige angrenzenden Sonnensysteme, z. E. das Sonnen- system des Syrius oder des Hundssterns, welches eines der nächsten Sonnensysteme ist, bleibet dennoch allemahl unermeßlich weit von dem unsrigen entfernet. Der Sy- rius, ob er uns zwar etwas größer und heller vorkommt, als die übrigen Fixsterne, scheinet doch den Augen ge- wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als unsere Son- ne. Folglich müssen sich die Grenzen unsers Sonnen- systems über hundertmahl weiter von uns erstrecken, als sich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer könnte demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in unserm ei- genen Sonnensystem Raum genug hätten, eine Lauf- bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung mehr als hundert Jahr Zeit erforderte. Die Cometen sind demnach nichts anders, als Him- und
XI. Abſchn. I. Hauptſt. von der Groͤße eines Sonnenſyſtems eine gar zu kleineVorſtellung macht. Diejenigen Fixſterne, welche uns am naͤchſten ſind, oder die Sonnen der naͤchſten an das unſrige angrenzenden Sonnenſyſteme, z. E. das Sonnen- ſyſtem des Syrius oder des Hundsſterns, welches eines der naͤchſten Sonnenſyſteme iſt, bleibet dennoch allemahl unermeßlich weit von dem unſrigen entfernet. Der Sy- rius, ob er uns zwar etwas groͤßer und heller vorkommt, als die uͤbrigen Fixſterne, ſcheinet doch den Augen ge- wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als unſere Son- ne. Folglich muͤſſen ſich die Grenzen unſers Sonnen- ſyſtems uͤber hundertmahl weiter von uns erſtrecken, als ſich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer koͤnnte demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in unſerm ei- genen Sonnenſyſtem Raum genug haͤtten, eine Lauf- bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung mehr als hundert Jahr Zeit erforderte. Die Cometen ſind demnach nichts anders, als Him- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0372" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Abſchn. <hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſt.</hi></fw><lb/> von der Groͤße eines Sonnenſyſtems eine gar zu kleine<lb/> Vorſtellung macht. Diejenigen Fixſterne, welche uns<lb/> am naͤchſten ſind, oder die Sonnen der naͤchſten an das<lb/> unſrige angrenzenden Sonnenſyſteme, z. E. das Sonnen-<lb/> ſyſtem des Syrius oder des Hundsſterns, welches eines<lb/> der naͤchſten Sonnenſyſteme iſt, bleibet dennoch allemahl<lb/> unermeßlich weit von dem unſrigen entfernet. Der Sy-<lb/> rius, ob er uns zwar etwas groͤßer und heller vorkommt,<lb/> als die uͤbrigen Fixſterne, ſcheinet doch den Augen ge-<lb/> wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als unſere Son-<lb/> ne. Folglich muͤſſen ſich die Grenzen unſers Sonnen-<lb/> ſyſtems uͤber hundertmahl weiter von uns erſtrecken, als<lb/> ſich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer koͤnnte<lb/> demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in unſerm ei-<lb/> genen Sonnenſyſtem Raum genug haͤtten, eine Lauf-<lb/> bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung<lb/> mehr als hundert Jahr Zeit erforderte.</p><lb/> <p>Die Cometen ſind demnach nichts anders, als Him-<lb/> melscoͤrper, die zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤren, und<lb/> um keine andere als unſere eigene Sonne ihre Laufbahn<lb/> bewerkſtelligen. Wenn die Wiſſenſchaften noch einige<lb/> Jahrhunderte in dem heutigen Flohr bleiben; ſo wird<lb/> man gewiß dahin kommen, daß man ihre Anzahl genau<lb/> beſtimmen, jedem ſeinen beſondern Nahmen ertheilen,<lb/> und eines jeden Laufbahn vollkommen berechnen kann.<lb/> Es iſt noch nicht einmahl zweyhundert Jahr, daß wir<lb/> die Cometen genau beobachten, und dennoch ſind wir in<lb/> der Kenntniß derſelben ſchon weit gekommen. Um aber<lb/> dieſe Kenntniß zur Vollkommenheit zu bringen, wird<lb/> nothwendig erfordert, daß die Sternkunde ſehr beliebt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0372]
XI. Abſchn. I. Hauptſt.
von der Groͤße eines Sonnenſyſtems eine gar zu kleine
Vorſtellung macht. Diejenigen Fixſterne, welche uns
am naͤchſten ſind, oder die Sonnen der naͤchſten an das
unſrige angrenzenden Sonnenſyſteme, z. E. das Sonnen-
ſyſtem des Syrius oder des Hundsſterns, welches eines
der naͤchſten Sonnenſyſteme iſt, bleibet dennoch allemahl
unermeßlich weit von dem unſrigen entfernet. Der Sy-
rius, ob er uns zwar etwas groͤßer und heller vorkommt,
als die uͤbrigen Fixſterne, ſcheinet doch den Augen ge-
wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als unſere Son-
ne. Folglich muͤſſen ſich die Grenzen unſers Sonnen-
ſyſtems uͤber hundertmahl weiter von uns erſtrecken, als
ſich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer koͤnnte
demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in unſerm ei-
genen Sonnenſyſtem Raum genug haͤtten, eine Lauf-
bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung
mehr als hundert Jahr Zeit erforderte.
Die Cometen ſind demnach nichts anders, als Him-
melscoͤrper, die zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤren, und
um keine andere als unſere eigene Sonne ihre Laufbahn
bewerkſtelligen. Wenn die Wiſſenſchaften noch einige
Jahrhunderte in dem heutigen Flohr bleiben; ſo wird
man gewiß dahin kommen, daß man ihre Anzahl genau
beſtimmen, jedem ſeinen beſondern Nahmen ertheilen,
und eines jeden Laufbahn vollkommen berechnen kann.
Es iſt noch nicht einmahl zweyhundert Jahr, daß wir
die Cometen genau beobachten, und dennoch ſind wir in
der Kenntniß derſelben ſchon weit gekommen. Um aber
dieſe Kenntniß zur Vollkommenheit zu bringen, wird
nothwendig erfordert, daß die Sternkunde ſehr beliebt
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/372 |
Zitationshilfe: | Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/372>, abgerufen am 19.02.2025. |