Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Abschn. I. Hauptst.
von der Größe eines Sonnensystems eine gar zu kleine
Vorstellung macht. Diejenigen Fixsterne, welche uns
am nächsten sind, oder die Sonnen der nächsten an das
unsrige angrenzenden Sonnensysteme, z. E. das Sonnen-
system des Syrius oder des Hundssterns, welches eines
der nächsten Sonnensysteme ist, bleibet dennoch allemahl
unermeßlich weit von dem unsrigen entfernet. Der Sy-
rius, ob er uns zwar etwas größer und heller vorkommt,
als die übrigen Fixsterne, scheinet doch den Augen ge-
wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als unsere Son-
ne. Folglich müssen sich die Grenzen unsers Sonnen-
systems über hundertmahl weiter von uns erstrecken, als
sich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer könnte
demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in unserm ei-
genen Sonnensystem Raum genug hätten, eine Lauf-
bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung
mehr als hundert Jahr Zeit erforderte.

Die Cometen sind demnach nichts anders, als Him-
melscörper, die zu unserm Sonnensystem gehören, und
um keine andere als unsere eigene Sonne ihre Laufbahn
bewerkstelligen. Wenn die Wissenschaften noch einige
Jahrhunderte in dem heutigen Flohr bleiben; so wird
man gewiß dahin kommen, daß man ihre Anzahl genau
bestimmen, jedem seinen besondern Nahmen ertheilen,
und eines jeden Laufbahn vollkommen berechnen kann.
Es ist noch nicht einmahl zweyhundert Jahr, daß wir
die Cometen genau beobachten, und dennoch sind wir in
der Kenntniß derselben schon weit gekommen. Um aber
diese Kenntniß zur Vollkommenheit zu bringen, wird
nothwendig erfordert, daß die Sternkunde sehr beliebt

und

XI. Abſchn. I. Hauptſt.
von der Groͤße eines Sonnenſyſtems eine gar zu kleine
Vorſtellung macht. Diejenigen Fixſterne, welche uns
am naͤchſten ſind, oder die Sonnen der naͤchſten an das
unſrige angrenzenden Sonnenſyſteme, z. E. das Sonnen-
ſyſtem des Syrius oder des Hundsſterns, welches eines
der naͤchſten Sonnenſyſteme iſt, bleibet dennoch allemahl
unermeßlich weit von dem unſrigen entfernet. Der Sy-
rius, ob er uns zwar etwas groͤßer und heller vorkommt,
als die uͤbrigen Fixſterne, ſcheinet doch den Augen ge-
wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als unſere Son-
ne. Folglich muͤſſen ſich die Grenzen unſers Sonnen-
ſyſtems uͤber hundertmahl weiter von uns erſtrecken, als
ſich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer koͤnnte
demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in unſerm ei-
genen Sonnenſyſtem Raum genug haͤtten, eine Lauf-
bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung
mehr als hundert Jahr Zeit erforderte.

Die Cometen ſind demnach nichts anders, als Him-
melscoͤrper, die zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤren, und
um keine andere als unſere eigene Sonne ihre Laufbahn
bewerkſtelligen. Wenn die Wiſſenſchaften noch einige
Jahrhunderte in dem heutigen Flohr bleiben; ſo wird
man gewiß dahin kommen, daß man ihre Anzahl genau
beſtimmen, jedem ſeinen beſondern Nahmen ertheilen,
und eines jeden Laufbahn vollkommen berechnen kann.
Es iſt noch nicht einmahl zweyhundert Jahr, daß wir
die Cometen genau beobachten, und dennoch ſind wir in
der Kenntniß derſelben ſchon weit gekommen. Um aber
dieſe Kenntniß zur Vollkommenheit zu bringen, wird
nothwendig erfordert, daß die Sternkunde ſehr beliebt

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0372" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
von der Gro&#x0364;ße eines Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems eine gar zu kleine<lb/>
Vor&#x017F;tellung macht. Diejenigen Fix&#x017F;terne, welche uns<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ind, oder die Sonnen der na&#x0364;ch&#x017F;ten an das<lb/>
un&#x017F;rige angrenzenden Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme, z. E. das Sonnen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem des Syrius oder des Hunds&#x017F;terns, welches eines<lb/>
der na&#x0364;ch&#x017F;ten Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme i&#x017F;t, bleibet dennoch allemahl<lb/>
unermeßlich weit von dem un&#x017F;rigen entfernet. Der Sy-<lb/>
rius, ob er uns zwar etwas gro&#x0364;ßer und heller vorkommt,<lb/>
als die u&#x0364;brigen Fix&#x017F;terne, &#x017F;cheinet doch den Augen ge-<lb/>
wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als un&#x017F;ere Son-<lb/>
ne. Folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Grenzen un&#x017F;ers Sonnen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems u&#x0364;ber hundertmahl weiter von uns er&#x017F;trecken, als<lb/>
&#x017F;ich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer ko&#x0364;nnte<lb/>
demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in un&#x017F;erm ei-<lb/>
genen Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem Raum genug ha&#x0364;tten, eine Lauf-<lb/>
bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung<lb/>
mehr als hundert Jahr Zeit erforderte.</p><lb/>
            <p>Die Cometen &#x017F;ind demnach nichts anders, als Him-<lb/>
melsco&#x0364;rper, die zu un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem geho&#x0364;ren, und<lb/>
um keine andere als un&#x017F;ere eigene Sonne ihre Laufbahn<lb/>
bewerk&#x017F;telligen. Wenn die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften noch einige<lb/>
Jahrhunderte in dem heutigen Flohr bleiben; &#x017F;o wird<lb/>
man gewiß dahin kommen, daß man ihre Anzahl genau<lb/>
be&#x017F;timmen, jedem &#x017F;einen be&#x017F;ondern Nahmen ertheilen,<lb/>
und eines jeden Laufbahn vollkommen berechnen kann.<lb/>
Es i&#x017F;t noch nicht einmahl zweyhundert Jahr, daß wir<lb/>
die Cometen genau beobachten, und dennoch &#x017F;ind wir in<lb/>
der Kenntniß der&#x017F;elben &#x017F;chon weit gekommen. Um aber<lb/>
die&#x017F;e Kenntniß zur Vollkommenheit zu bringen, wird<lb/>
nothwendig erfordert, daß die Sternkunde &#x017F;ehr beliebt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0372] XI. Abſchn. I. Hauptſt. von der Groͤße eines Sonnenſyſtems eine gar zu kleine Vorſtellung macht. Diejenigen Fixſterne, welche uns am naͤchſten ſind, oder die Sonnen der naͤchſten an das unſrige angrenzenden Sonnenſyſteme, z. E. das Sonnen- ſyſtem des Syrius oder des Hundsſterns, welches eines der naͤchſten Sonnenſyſteme iſt, bleibet dennoch allemahl unermeßlich weit von dem unſrigen entfernet. Der Sy- rius, ob er uns zwar etwas groͤßer und heller vorkommt, als die uͤbrigen Fixſterne, ſcheinet doch den Augen ge- wiß allemahl einige hundertmahl kleiner als unſere Son- ne. Folglich muͤſſen ſich die Grenzen unſers Sonnen- ſyſtems uͤber hundertmahl weiter von uns erſtrecken, als ſich die Sonne von uns entfernet befindet. Wer koͤnnte demnach zweifeln, daß nicht die Cometen in unſerm ei- genen Sonnenſyſtem Raum genug haͤtten, eine Lauf- bahn um die Sonne zu verrichten, deren Vollendung mehr als hundert Jahr Zeit erforderte. Die Cometen ſind demnach nichts anders, als Him- melscoͤrper, die zu unſerm Sonnenſyſtem gehoͤren, und um keine andere als unſere eigene Sonne ihre Laufbahn bewerkſtelligen. Wenn die Wiſſenſchaften noch einige Jahrhunderte in dem heutigen Flohr bleiben; ſo wird man gewiß dahin kommen, daß man ihre Anzahl genau beſtimmen, jedem ſeinen beſondern Nahmen ertheilen, und eines jeden Laufbahn vollkommen berechnen kann. Es iſt noch nicht einmahl zweyhundert Jahr, daß wir die Cometen genau beobachten, und dennoch ſind wir in der Kenntniß derſelben ſchon weit gekommen. Um aber dieſe Kenntniß zur Vollkommenheit zu bringen, wird nothwendig erfordert, daß die Sternkunde ſehr beliebt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/372
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/372>, abgerufen am 09.05.2024.