Jch kann wohl sagen, daß mir diese Meynung nie gründlich geschienen hat. Es kam mir vor, als wenn der Herr von Wolf und die gedachten andern Stern- kundigen sich eine allzu kleine Vorstellung von der Größe eines Sonnensystems gemacht hätten; und es schienen mir zureichende Gründe vorhanden zu seyn, warum der große Uhrheber der Natur gewisse nicht zu überschreiten- de Grenzen zwischen denen Sonnensystemen gemacht ha- ben müßte, die von keinem Himmelscörper durchtrun- gen oder überschritten werden könnten. Um aber hier- innen desto gewisser zu seyn; so nahm ich vor zwölf Jahren bey einem nachmittäglichen Besuch bey dem be- rühmten Euler, dem Vater, Gelegenheit, die Frage aufzuwerfen, ob die Cometen mehr als ein Sonnen- system durchwanderten, und ihre Laufbahn um mehr als eine Sonne bewerkstelligen könnten. Dieser große Ma- thematiker und Sternkundiger, welcher gewiß den Him- mel zehnmahl besser kannte, als der Herr von Wolf, war gleichfalls der Meynung, daß dieses nicht seyn könn- te, und daß die Cometen in keinem andern Sonnen- system, als nur in dem unsrigen, ihre Laufbahn um die Sonne verrichteten. Fast der ganze Nachmittag wur- de zugebracht, dieses mit genugsamen Gründen zu un- terstützen, und diese Gründe mit denen gegenseitigen zu- sammen zu halten und zu prüfen.
Jn der That, wenn es auch Cometen giebt, die hundert und mehr Jahre nöthig haben, um ihren Lauf um unsere Sonne zu vollenden; so hat man deshalb gar nicht nöthig, anzunehmen, daß die Cometen mehr als ein Sonnensystem durchwandern, wenn man sich nicht
von
Y 4
Vom Sonnenſyſtem.
Jch kann wohl ſagen, daß mir dieſe Meynung nie gruͤndlich geſchienen hat. Es kam mir vor, als wenn der Herr von Wolf und die gedachten andern Stern- kundigen ſich eine allzu kleine Vorſtellung von der Groͤße eines Sonnenſyſtems gemacht haͤtten; und es ſchienen mir zureichende Gruͤnde vorhanden zu ſeyn, warum der große Uhrheber der Natur gewiſſe nicht zu uͤberſchreiten- de Grenzen zwiſchen denen Sonnenſyſtemen gemacht ha- ben muͤßte, die von keinem Himmelscoͤrper durchtrun- gen oder uͤberſchritten werden koͤnnten. Um aber hier- innen deſto gewiſſer zu ſeyn; ſo nahm ich vor zwoͤlf Jahren bey einem nachmittaͤglichen Beſuch bey dem be- ruͤhmten Euler, dem Vater, Gelegenheit, die Frage aufzuwerfen, ob die Cometen mehr als ein Sonnen- ſyſtem durchwanderten, und ihre Laufbahn um mehr als eine Sonne bewerkſtelligen koͤnnten. Dieſer große Ma- thematiker und Sternkundiger, welcher gewiß den Him- mel zehnmahl beſſer kannte, als der Herr von Wolf, war gleichfalls der Meynung, daß dieſes nicht ſeyn koͤnn- te, und daß die Cometen in keinem andern Sonnen- ſyſtem, als nur in dem unſrigen, ihre Laufbahn um die Sonne verrichteten. Faſt der ganze Nachmittag wur- de zugebracht, dieſes mit genugſamen Gruͤnden zu un- terſtuͤtzen, und dieſe Gruͤnde mit denen gegenſeitigen zu- ſammen zu halten und zu pruͤfen.
Jn der That, wenn es auch Cometen giebt, die hundert und mehr Jahre noͤthig haben, um ihren Lauf um unſere Sonne zu vollenden; ſo hat man deshalb gar nicht noͤthig, anzunehmen, daß die Cometen mehr als ein Sonnenſyſtem durchwandern, wenn man ſich nicht
von
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0371"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Sonnenſyſtem.</hi></fw><lb/><p>Jch kann wohl ſagen, daß mir dieſe Meynung nie<lb/>
gruͤndlich geſchienen hat. Es kam mir vor, als wenn<lb/>
der Herr von <hirendition="#fr">Wolf</hi> und die gedachten andern Stern-<lb/>
kundigen ſich eine allzu kleine Vorſtellung von der Groͤße<lb/>
eines Sonnenſyſtems gemacht haͤtten; und es ſchienen<lb/>
mir zureichende Gruͤnde vorhanden zu ſeyn, warum der<lb/>
große Uhrheber der Natur gewiſſe nicht zu uͤberſchreiten-<lb/>
de Grenzen zwiſchen denen Sonnenſyſtemen gemacht ha-<lb/>
ben muͤßte, die von keinem Himmelscoͤrper durchtrun-<lb/>
gen oder uͤberſchritten werden koͤnnten. Um aber hier-<lb/>
innen deſto gewiſſer zu ſeyn; ſo nahm ich vor zwoͤlf<lb/>
Jahren bey einem nachmittaͤglichen Beſuch bey dem be-<lb/>
ruͤhmten <hirendition="#fr">Euler,</hi> dem Vater, Gelegenheit, die Frage<lb/>
aufzuwerfen, ob die Cometen mehr als ein Sonnen-<lb/>ſyſtem durchwanderten, und ihre Laufbahn um mehr als<lb/>
eine Sonne bewerkſtelligen koͤnnten. Dieſer große Ma-<lb/>
thematiker und Sternkundiger, welcher gewiß den Him-<lb/>
mel zehnmahl beſſer kannte, als der Herr von <hirendition="#fr">Wolf,</hi><lb/>
war gleichfalls der Meynung, daß dieſes nicht ſeyn koͤnn-<lb/>
te, und daß die Cometen in keinem andern Sonnen-<lb/>ſyſtem, als nur in dem unſrigen, ihre Laufbahn um die<lb/>
Sonne verrichteten. Faſt der ganze Nachmittag wur-<lb/>
de zugebracht, dieſes mit genugſamen Gruͤnden zu un-<lb/>
terſtuͤtzen, und dieſe Gruͤnde mit denen gegenſeitigen zu-<lb/>ſammen zu halten und zu pruͤfen.</p><lb/><p>Jn der That, wenn es auch Cometen giebt, die<lb/>
hundert und mehr Jahre noͤthig haben, um ihren Lauf<lb/>
um unſere Sonne zu vollenden; ſo hat man deshalb gar<lb/>
nicht noͤthig, anzunehmen, daß die Cometen mehr als<lb/>
ein Sonnenſyſtem durchwandern, wenn man ſich nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0371]
Vom Sonnenſyſtem.
Jch kann wohl ſagen, daß mir dieſe Meynung nie
gruͤndlich geſchienen hat. Es kam mir vor, als wenn
der Herr von Wolf und die gedachten andern Stern-
kundigen ſich eine allzu kleine Vorſtellung von der Groͤße
eines Sonnenſyſtems gemacht haͤtten; und es ſchienen
mir zureichende Gruͤnde vorhanden zu ſeyn, warum der
große Uhrheber der Natur gewiſſe nicht zu uͤberſchreiten-
de Grenzen zwiſchen denen Sonnenſyſtemen gemacht ha-
ben muͤßte, die von keinem Himmelscoͤrper durchtrun-
gen oder uͤberſchritten werden koͤnnten. Um aber hier-
innen deſto gewiſſer zu ſeyn; ſo nahm ich vor zwoͤlf
Jahren bey einem nachmittaͤglichen Beſuch bey dem be-
ruͤhmten Euler, dem Vater, Gelegenheit, die Frage
aufzuwerfen, ob die Cometen mehr als ein Sonnen-
ſyſtem durchwanderten, und ihre Laufbahn um mehr als
eine Sonne bewerkſtelligen koͤnnten. Dieſer große Ma-
thematiker und Sternkundiger, welcher gewiß den Him-
mel zehnmahl beſſer kannte, als der Herr von Wolf,
war gleichfalls der Meynung, daß dieſes nicht ſeyn koͤnn-
te, und daß die Cometen in keinem andern Sonnen-
ſyſtem, als nur in dem unſrigen, ihre Laufbahn um die
Sonne verrichteten. Faſt der ganze Nachmittag wur-
de zugebracht, dieſes mit genugſamen Gruͤnden zu un-
terſtuͤtzen, und dieſe Gruͤnde mit denen gegenſeitigen zu-
ſammen zu halten und zu pruͤfen.
Jn der That, wenn es auch Cometen giebt, die
hundert und mehr Jahre noͤthig haben, um ihren Lauf
um unſere Sonne zu vollenden; ſo hat man deshalb gar
nicht noͤthig, anzunehmen, daß die Cometen mehr als
ein Sonnenſyſtem durchwandern, wenn man ſich nicht
von
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/371>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.