Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

des Sonnensystems.
chen Flecken in der Sonne nicht beständig bleiben, son-
dern wieder verschwinden; so muß dieser zusammenge-
härtete Sonnenruß wieder zerbrechen, und auf den
Sonnencörper zurückfallen. Die Dünste von brennli-
chen Materien sind aber niemahls so sehr ausgebrannt,
daß sie nicht dem Feuer abermahls zur Nahrung die-
nen könnten. Wir sehen dieses leider an unfern Schorn-
steinen, die einige mahl des Jahres an zu brennen fan-
gen würden, wenn wir sie nicht fleißig kehrten.

Wenn der Sonnenklumpen sich in seinen brennli-
chen Materien merklich verzehrte und verminderte; so
müßte dieses nunmehro längst bemerket worden seyn.
Es hat schon seit zweytausend Jahren Gelehrte und
vernünftige Nationen in Europa gegeben, welche die
Veränderungen an denen Himmelscörpern und in der
Wärme oder Kälte der Himmelsgegenden zu beobach-
ten geschickt gewesen sind; und wir haben eben so lange
glaubwürdige Geschichtschreiber, daß wir gar wohl da-
von Nachricht haben könnten. Man sollte eher glau-
ben, daß sich die Hitze auf dem Erdboden seit zweytau-
send Jahren vermehret hätte. Tacitus und andere
römische Geschichtschreiber machen eine sehr unangeneh-
me Vorstellung von der Kälte und der Rauhigkeit un-
sers teutschen Vaterlandes. Man muß aber bemer-
ken, daß die Römer selten oder niemahls, außer in ohn-
gefehr zwey Feldzügen, tiefer in Teutschland hinein ge-
kommen sind, als in die Länder um den Rheinstrohm,
über deren Rauhigkeit heute zu Tage gewiß kein Rö-
mer klagen wird. Ovidius erhebt die traurigsten
Klagen über die große Kälte, das unaufhörliche Schnee-

gestöbe

des Sonnenſyſtems.
chen Flecken in der Sonne nicht beſtaͤndig bleiben, ſon-
dern wieder verſchwinden; ſo muß dieſer zuſammenge-
haͤrtete Sonnenruß wieder zerbrechen, und auf den
Sonnencoͤrper zuruͤckfallen. Die Duͤnſte von brennli-
chen Materien ſind aber niemahls ſo ſehr ausgebrannt,
daß ſie nicht dem Feuer abermahls zur Nahrung die-
nen koͤnnten. Wir ſehen dieſes leider an unfern Schorn-
ſteinen, die einige mahl des Jahres an zu brennen fan-
gen wuͤrden, wenn wir ſie nicht fleißig kehrten.

Wenn der Sonnenklumpen ſich in ſeinen brennli-
chen Materien merklich verzehrte und verminderte; ſo
muͤßte dieſes nunmehro laͤngſt bemerket worden ſeyn.
Es hat ſchon ſeit zweytauſend Jahren Gelehrte und
vernuͤnftige Nationen in Europa gegeben, welche die
Veraͤnderungen an denen Himmelscoͤrpern und in der
Waͤrme oder Kaͤlte der Himmelsgegenden zu beobach-
ten geſchickt geweſen ſind; und wir haben eben ſo lange
glaubwuͤrdige Geſchichtſchreiber, daß wir gar wohl da-
von Nachricht haben koͤnnten. Man ſollte eher glau-
ben, daß ſich die Hitze auf dem Erdboden ſeit zweytau-
ſend Jahren vermehret haͤtte. Tacitus und andere
roͤmiſche Geſchichtſchreiber machen eine ſehr unangeneh-
me Vorſtellung von der Kaͤlte und der Rauhigkeit un-
ſers teutſchen Vaterlandes. Man muß aber bemer-
ken, daß die Roͤmer ſelten oder niemahls, außer in ohn-
gefehr zwey Feldzuͤgen, tiefer in Teutſchland hinein ge-
kommen ſind, als in die Laͤnder um den Rheinſtrohm,
uͤber deren Rauhigkeit heute zu Tage gewiß kein Roͤ-
mer klagen wird. Ovidius erhebt die traurigſten
Klagen uͤber die große Kaͤlte, das unaufhoͤrliche Schnee-

geſtoͤbe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0361" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems.</hi></fw><lb/>
chen Flecken in der Sonne nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleiben, &#x017F;on-<lb/>
dern wieder ver&#x017F;chwinden; &#x017F;o muß die&#x017F;er zu&#x017F;ammenge-<lb/>
ha&#x0364;rtete Sonnenruß wieder zerbrechen, und auf den<lb/>
Sonnenco&#x0364;rper zuru&#x0364;ckfallen. Die Du&#x0364;n&#x017F;te von brennli-<lb/>
chen Materien &#x017F;ind aber niemahls &#x017F;o &#x017F;ehr ausgebrannt,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht dem Feuer abermahls zur Nahrung die-<lb/>
nen ko&#x0364;nnten. Wir &#x017F;ehen die&#x017F;es leider an unfern Schorn-<lb/>
&#x017F;teinen, die einige mahl des Jahres an zu brennen fan-<lb/>
gen wu&#x0364;rden, wenn wir &#x017F;ie nicht fleißig kehrten.</p><lb/>
            <p>Wenn der Sonnenklumpen &#x017F;ich in &#x017F;einen brennli-<lb/>
chen Materien merklich verzehrte und verminderte; &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;ßte die&#x017F;es nunmehro la&#x0364;ng&#x017F;t bemerket worden &#x017F;eyn.<lb/>
Es hat &#x017F;chon &#x017F;eit zweytau&#x017F;end Jahren Gelehrte und<lb/>
vernu&#x0364;nftige Nationen in Europa gegeben, welche die<lb/>
Vera&#x0364;nderungen an denen Himmelsco&#x0364;rpern und in der<lb/>
Wa&#x0364;rme oder Ka&#x0364;lte der Himmelsgegenden zu beobach-<lb/>
ten ge&#x017F;chickt gewe&#x017F;en &#x017F;ind; und wir haben eben &#x017F;o lange<lb/>
glaubwu&#x0364;rdige Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, daß wir gar wohl da-<lb/>
von Nachricht haben ko&#x0364;nnten. Man &#x017F;ollte eher glau-<lb/>
ben, daß &#x017F;ich die Hitze auf dem Erdboden &#x017F;eit zweytau-<lb/>
&#x017F;end Jahren vermehret ha&#x0364;tte. <hi rendition="#fr">Tacitus</hi> und andere<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber machen eine &#x017F;ehr unangeneh-<lb/>
me Vor&#x017F;tellung von der Ka&#x0364;lte und der Rauhigkeit un-<lb/>
&#x017F;ers teut&#x017F;chen Vaterlandes. Man muß aber bemer-<lb/>
ken, daß die Ro&#x0364;mer &#x017F;elten oder niemahls, außer in ohn-<lb/>
gefehr zwey Feldzu&#x0364;gen, tiefer in Teut&#x017F;chland hinein ge-<lb/>
kommen &#x017F;ind, als in die La&#x0364;nder um den Rhein&#x017F;trohm,<lb/>
u&#x0364;ber deren Rauhigkeit heute zu Tage gewiß kein Ro&#x0364;-<lb/>
mer klagen wird. <hi rendition="#fr">Ovidius</hi> erhebt die traurig&#x017F;ten<lb/>
Klagen u&#x0364;ber die große Ka&#x0364;lte, das unaufho&#x0364;rliche Schnee-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;to&#x0364;be</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0361] des Sonnenſyſtems. chen Flecken in der Sonne nicht beſtaͤndig bleiben, ſon- dern wieder verſchwinden; ſo muß dieſer zuſammenge- haͤrtete Sonnenruß wieder zerbrechen, und auf den Sonnencoͤrper zuruͤckfallen. Die Duͤnſte von brennli- chen Materien ſind aber niemahls ſo ſehr ausgebrannt, daß ſie nicht dem Feuer abermahls zur Nahrung die- nen koͤnnten. Wir ſehen dieſes leider an unfern Schorn- ſteinen, die einige mahl des Jahres an zu brennen fan- gen wuͤrden, wenn wir ſie nicht fleißig kehrten. Wenn der Sonnenklumpen ſich in ſeinen brennli- chen Materien merklich verzehrte und verminderte; ſo muͤßte dieſes nunmehro laͤngſt bemerket worden ſeyn. Es hat ſchon ſeit zweytauſend Jahren Gelehrte und vernuͤnftige Nationen in Europa gegeben, welche die Veraͤnderungen an denen Himmelscoͤrpern und in der Waͤrme oder Kaͤlte der Himmelsgegenden zu beobach- ten geſchickt geweſen ſind; und wir haben eben ſo lange glaubwuͤrdige Geſchichtſchreiber, daß wir gar wohl da- von Nachricht haben koͤnnten. Man ſollte eher glau- ben, daß ſich die Hitze auf dem Erdboden ſeit zweytau- ſend Jahren vermehret haͤtte. Tacitus und andere roͤmiſche Geſchichtſchreiber machen eine ſehr unangeneh- me Vorſtellung von der Kaͤlte und der Rauhigkeit un- ſers teutſchen Vaterlandes. Man muß aber bemer- ken, daß die Roͤmer ſelten oder niemahls, außer in ohn- gefehr zwey Feldzuͤgen, tiefer in Teutſchland hinein ge- kommen ſind, als in die Laͤnder um den Rheinſtrohm, uͤber deren Rauhigkeit heute zu Tage gewiß kein Roͤ- mer klagen wird. Ovidius erhebt die traurigſten Klagen uͤber die große Kaͤlte, das unaufhoͤrliche Schnee- geſtoͤbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/361
Zitationshilfe: Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/361>, abgerufen am 09.05.2024.