nicht von der langwierigen Dürre und Sonnenhitze entstanden seyn kann. Man müßte sehr unglaubliche und fast ohnmögliche Dinge voraussetzen, wenn man annehmen wollte, daß alle Städte und Dörfer von der Sonnenhitze allgemein hätten angezündet werden können. Man siehet nicht, wie dieses bey steinernen Häusern oder leimen Hütten nur im geringsten mög- lich war; und wenn auch alle Städte, Dörfer und Wälder von der Sonne hätten angezündet werden kön- nen; so war es deshalb doch keinesweges möglich, daß der Boden und das Land selbst brennen konnte; wie man doch in dieser Geschichte wegen des bey der Wiederbewohnung in Spanien gefundenen großen Reichthums anzunehmen sich nicht entbrechen kann.
Alle diese Betrachtungen leiten uns auf den ei- gentlichen Grund dieser Begebenheit. Spanien hat vermuthlich damahls von dem unterirrdischen Feuer gelitten, und daraus ist alles dasjenige entstanden, was wir in der Geschichte von der Sache vor Um- stände finden; so wie sich das unterirrdische Feuer der Oberfläche dieses Landes mehr genähert, und mit- hin den Boden erwärmet hat; so sind aus dem Bo- den alle Feuchtigkeiten in Dünsten aufgestiegen, der Boden ist endlich gänzlich vertrocknet, es haben kei- ne Dünste mehr aufsteigen können, und folglich ist die dreyßigjährige Dürre entstanden, welche alle Nach- richten übereinstimmend bemerken. Endlich hat sich das unterirrdische Feuer der Oberfläche so sehr genä- hert, daß alle Gebirge, welche etwas von Schwefel oder brennlichen Wesen in sich hatten, gänzlich in
Brand
H
eine Sonne oder Comet geweſen.
nicht von der langwierigen Duͤrre und Sonnenhitze entſtanden ſeyn kann. Man muͤßte ſehr unglaubliche und faſt ohnmoͤgliche Dinge vorausſetzen, wenn man annehmen wollte, daß alle Staͤdte und Doͤrfer von der Sonnenhitze allgemein haͤtten angezuͤndet werden koͤnnen. Man ſiehet nicht, wie dieſes bey ſteinernen Haͤuſern oder leimen Huͤtten nur im geringſten moͤg- lich war; und wenn auch alle Staͤdte, Doͤrfer und Waͤlder von der Sonne haͤtten angezuͤndet werden koͤn- nen; ſo war es deshalb doch keinesweges moͤglich, daß der Boden und das Land ſelbſt brennen konnte; wie man doch in dieſer Geſchichte wegen des bey der Wiederbewohnung in Spanien gefundenen großen Reichthums anzunehmen ſich nicht entbrechen kann.
Alle dieſe Betrachtungen leiten uns auf den ei- gentlichen Grund dieſer Begebenheit. Spanien hat vermuthlich damahls von dem unterirrdiſchen Feuer gelitten, und daraus iſt alles dasjenige entſtanden, was wir in der Geſchichte von der Sache vor Um- ſtaͤnde finden; ſo wie ſich das unterirrdiſche Feuer der Oberflaͤche dieſes Landes mehr genaͤhert, und mit- hin den Boden erwaͤrmet hat; ſo ſind aus dem Bo- den alle Feuchtigkeiten in Duͤnſten aufgeſtiegen, der Boden iſt endlich gaͤnzlich vertrocknet, es haben kei- ne Duͤnſte mehr aufſteigen koͤnnen, und folglich iſt die dreyßigjaͤhrige Duͤrre entſtanden, welche alle Nach- richten uͤbereinſtimmend bemerken. Endlich hat ſich das unterirrdiſche Feuer der Oberflaͤche ſo ſehr genaͤ- hert, daß alle Gebirge, welche etwas von Schwefel oder brennlichen Weſen in ſich hatten, gaͤnzlich in
Brand
H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">eine Sonne oder Comet geweſen.</hi></fw><lb/>
nicht von der langwierigen Duͤrre und Sonnenhitze<lb/>
entſtanden ſeyn kann. Man muͤßte ſehr unglaubliche<lb/>
und faſt ohnmoͤgliche Dinge vorausſetzen, wenn man<lb/>
annehmen wollte, daß alle Staͤdte und Doͤrfer von<lb/>
der Sonnenhitze allgemein haͤtten angezuͤndet werden<lb/>
koͤnnen. Man ſiehet nicht, wie dieſes bey ſteinernen<lb/>
Haͤuſern oder leimen Huͤtten nur im geringſten moͤg-<lb/>
lich war; und wenn auch alle Staͤdte, Doͤrfer und<lb/>
Waͤlder von der Sonne haͤtten angezuͤndet werden koͤn-<lb/>
nen; ſo war es deshalb doch keinesweges moͤglich,<lb/>
daß der Boden und das Land ſelbſt brennen konnte;<lb/>
wie man doch in dieſer Geſchichte wegen des bey der<lb/>
Wiederbewohnung in Spanien gefundenen großen<lb/>
Reichthums anzunehmen ſich nicht entbrechen kann.</p><lb/><p>Alle dieſe Betrachtungen leiten uns auf den ei-<lb/>
gentlichen Grund dieſer Begebenheit. Spanien hat<lb/>
vermuthlich damahls von dem unterirrdiſchen Feuer<lb/>
gelitten, und daraus iſt alles dasjenige entſtanden,<lb/>
was wir in der Geſchichte von der Sache vor Um-<lb/>ſtaͤnde finden; ſo wie ſich das unterirrdiſche Feuer der<lb/>
Oberflaͤche dieſes Landes mehr genaͤhert, und mit-<lb/>
hin den Boden erwaͤrmet hat; ſo ſind aus dem Bo-<lb/>
den alle Feuchtigkeiten in Duͤnſten aufgeſtiegen, der<lb/>
Boden iſt endlich gaͤnzlich vertrocknet, es haben kei-<lb/>
ne Duͤnſte mehr aufſteigen koͤnnen, und folglich iſt<lb/>
die dreyßigjaͤhrige Duͤrre entſtanden, welche alle Nach-<lb/>
richten uͤbereinſtimmend bemerken. Endlich hat ſich<lb/>
das unterirrdiſche Feuer der Oberflaͤche ſo ſehr genaͤ-<lb/>
hert, daß alle Gebirge, welche etwas von Schwefel<lb/>
oder brennlichen Weſen in ſich hatten, gaͤnzlich in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H</fw><fwplace="bottom"type="catch">Brand</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[113/0141]
eine Sonne oder Comet geweſen.
nicht von der langwierigen Duͤrre und Sonnenhitze
entſtanden ſeyn kann. Man muͤßte ſehr unglaubliche
und faſt ohnmoͤgliche Dinge vorausſetzen, wenn man
annehmen wollte, daß alle Staͤdte und Doͤrfer von
der Sonnenhitze allgemein haͤtten angezuͤndet werden
koͤnnen. Man ſiehet nicht, wie dieſes bey ſteinernen
Haͤuſern oder leimen Huͤtten nur im geringſten moͤg-
lich war; und wenn auch alle Staͤdte, Doͤrfer und
Waͤlder von der Sonne haͤtten angezuͤndet werden koͤn-
nen; ſo war es deshalb doch keinesweges moͤglich,
daß der Boden und das Land ſelbſt brennen konnte;
wie man doch in dieſer Geſchichte wegen des bey der
Wiederbewohnung in Spanien gefundenen großen
Reichthums anzunehmen ſich nicht entbrechen kann.
Alle dieſe Betrachtungen leiten uns auf den ei-
gentlichen Grund dieſer Begebenheit. Spanien hat
vermuthlich damahls von dem unterirrdiſchen Feuer
gelitten, und daraus iſt alles dasjenige entſtanden,
was wir in der Geſchichte von der Sache vor Um-
ſtaͤnde finden; ſo wie ſich das unterirrdiſche Feuer der
Oberflaͤche dieſes Landes mehr genaͤhert, und mit-
hin den Boden erwaͤrmet hat; ſo ſind aus dem Bo-
den alle Feuchtigkeiten in Duͤnſten aufgeſtiegen, der
Boden iſt endlich gaͤnzlich vertrocknet, es haben kei-
ne Duͤnſte mehr aufſteigen koͤnnen, und folglich iſt
die dreyßigjaͤhrige Duͤrre entſtanden, welche alle Nach-
richten uͤbereinſtimmend bemerken. Endlich hat ſich
das unterirrdiſche Feuer der Oberflaͤche ſo ſehr genaͤ-
hert, daß alle Gebirge, welche etwas von Schwefel
oder brennlichen Weſen in ſich hatten, gaͤnzlich in
Brand
H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Justi, Johann Heinrich Gottlob von: Geschichte des Erd-Cörpers. Berlin, 1771, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_geschichte_1771/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.