Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Capitel. Ein Weib/ der es in die Brüste scheust/ Jtem/ wer einen Maulwurff ohne gefehr allen
Capitel. Ein Weib/ der es in die Bruͤſte ſcheuſt/ Jtem/ wer einen Maulwurff ohne gefehr allen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0055" n="55"/> <fw place="top" type="header">Capitel.</fw><lb/> <p>Ein Weib/ der es in die Bruͤſte ſcheuſt/<lb/> ſol/ alßbalde ſie ſolches fuͤlet/ einen ſolchen Latz/<lb/> auff der bloſſen haut vmbthun/ oder in mangel<lb/> deſſen/ vier oder mehr Fellichen von Maulwuͤrf-<lb/> fen (wenn ſie nicht geliedert ſeyn/ ſind ſie am<lb/> krefftigſten/ doch daß die Beinlein auch an den<lb/> Fellichen ſeyn) zuſam gehengt oder genehet/<lb/> vber die Bruͤſte legen/ ſo zurtheilen ſolche die<lb/> Materien gar leichtlich. Etzliche hengen einer<lb/> Weibs Perſon nur das rechte Pfoͤtlein von ei-<lb/> nem Maulwurff vor ſolchen gebrechen an/ aber<lb/> gantze Fellichen/ daran die Pfoͤtlein ſeyn/ haben<lb/> groͤſſere wirckung.</p><lb/> <p>Jtem/ wer einen Maulwurff ohne gefehr<lb/> antrifft/ ſol demſelben in ſeiner bloſſen hand ſo<lb/> lange halten/ biß er ſtirbet/ vnnd darauff das<lb/> rechte Pfoͤtlein mit den Zehnen abbeiſſen. Ein<lb/> ſolch Pfoͤtlein einer Perſon/ ſo mit den ſchwe-<lb/> ren Siegtagen beladen/ an den Halß gehengt/<lb/> ſol ſolchen vertreiben. Jch halte darfuͤr/ wenn<lb/> man den gefundenen vnd getoͤdten Maulwurff<lb/> das Fellichen abziehen/ vnd ſolches gantz mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [55/0055]
Capitel.
Ein Weib/ der es in die Bruͤſte ſcheuſt/
ſol/ alßbalde ſie ſolches fuͤlet/ einen ſolchen Latz/
auff der bloſſen haut vmbthun/ oder in mangel
deſſen/ vier oder mehr Fellichen von Maulwuͤrf-
fen (wenn ſie nicht geliedert ſeyn/ ſind ſie am
krefftigſten/ doch daß die Beinlein auch an den
Fellichen ſeyn) zuſam gehengt oder genehet/
vber die Bruͤſte legen/ ſo zurtheilen ſolche die
Materien gar leichtlich. Etzliche hengen einer
Weibs Perſon nur das rechte Pfoͤtlein von ei-
nem Maulwurff vor ſolchen gebrechen an/ aber
gantze Fellichen/ daran die Pfoͤtlein ſeyn/ haben
groͤſſere wirckung.
Jtem/ wer einen Maulwurff ohne gefehr
antrifft/ ſol demſelben in ſeiner bloſſen hand ſo
lange halten/ biß er ſtirbet/ vnnd darauff das
rechte Pfoͤtlein mit den Zehnen abbeiſſen. Ein
ſolch Pfoͤtlein einer Perſon/ ſo mit den ſchwe-
ren Siegtagen beladen/ an den Halß gehengt/
ſol ſolchen vertreiben. Jch halte darfuͤr/ wenn
man den gefundenen vnd getoͤdten Maulwurff
das Fellichen abziehen/ vnd ſolches gantz mit
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/55 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/55>, abgerufen am 16.02.2025. |