Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616.Das dritte mals in Fallen keine hinderniß dar sey. Dar-auff ziehe ich den stock wiederumb in die höhe/ vnd die stachel gemachsam aus der Erden/ auff daß ich die fahrt nicht sehr verwüste/ henge den strick wieder an seinen Nagel Q. oder halt das band daran er hengt mit der faust/ vnd lege ein Räßlein eines kleinen Fingers dicke/ vnd zweyer Glieder lang/ gerade mitten zwischen die löch- er/ so ich mit den stacheln gemacht: drücke dar- auff das Räßlein zjmlicher massen in die fahrt/ daß dadurch reichlich der halbe theil zugedru- cket wird/ auff dieses Räßlein setze ich die stell- schienen (wenn ich nicht ein Räßlein vnter die schiene legte/ Vnnd der Maulwurff mit dem Rüssel die blosse schiene treffe/ wiche er bey seits aus/ vnd würffe die Falle nicht ein/ drumb legt man ein weich Räßlein oder Büschlein moß vnter) richte solche mit jhren zehnlein nach den Schwänglein: Setze das stellholtz mit dem vn- tern orte H. oben auff den bock in die narbe O. (doch dem stellzehnlein nicht zu nahe/ damit sich nicht das stellholtz daran stemme/ wenn es loß schlegt. Deßwegen dürffen auch die zehnlein an
Das dritte mals in Fallen keine hinderniß dar ſey. Dar-auff ziehe ich den ſtock wiederumb in die hoͤhe/ vnd die ſtachel gemachſam aus der Erden/ auff daß ich die fahrt nicht ſehr verwuͤſte/ henge den ſtrick wieder an ſeinen Nagel Q. oder halt das band daran er hengt mit der fauſt/ vnd lege ein Raͤßlein eines kleinen Fingers dicke/ vnd zweyer Glieder lang/ gerade mitten zwiſchen die loͤch- er/ ſo ich mit den ſtacheln gemacht: druͤcke dar- auff das Raͤßlein zjmlicher maſſen in die fahrt/ daß dadurch reichlich der halbe theil zugedru- cket wird/ auff dieſes Raͤßlein ſetze ich die ſtell- ſchienen (wenn ich nicht ein Raͤßlein vnter die ſchiene legte/ Vnnd der Maulwurff mit dem Ruͤſſel die bloſſe ſchiene treffe/ wiche er bey ſeits aus/ vnd wuͤrffe die Falle nicht ein/ drumb legt man ein weich Raͤßlein oder Buͤſchlein moß vnter) richte ſolche mit jhren zehnlein nach den Schwaͤnglein: Setze das ſtellholtz mit dem vn- tern orte H. oben auff den bock in die narbe O. (doch dem ſtellzehnlein nicht zu nahe/ damit ſich nicht das ſtellholtz daran ſtemme/ wenn es loß ſchlegt. Deßwegen duͤrffen auch die zehnlein an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="30"/><fw place="top" type="header">Das dritte</fw><lb/> mals in Fallen keine hinderniß dar ſey. Dar-<lb/> auff ziehe ich den ſtock wiederumb in die hoͤhe/<lb/> vnd die ſtachel gemachſam aus der Erden/ auff<lb/> daß ich die fahrt nicht ſehr verwuͤſte/ henge den<lb/> ſtrick wieder an ſeinen Nagel <hi rendition="#aq">Q.</hi> oder halt das<lb/> band daran er hengt mit der fauſt/ vnd lege ein<lb/> Raͤßlein eines kleinen Fingers dicke/ vnd zweyer<lb/> Glieder lang/ gerade mitten zwiſchen die loͤch-<lb/> er/ ſo ich mit den ſtacheln gemacht: druͤcke dar-<lb/> auff das Raͤßlein zjmlicher maſſen in die fahrt/<lb/> daß dadurch reichlich der halbe theil zugedru-<lb/> cket wird/ auff dieſes Raͤßlein ſetze ich die ſtell-<lb/> ſchienen (wenn ich nicht ein Raͤßlein vnter die<lb/> ſchiene legte/ Vnnd der Maulwurff mit dem<lb/> Ruͤſſel die bloſſe ſchiene treffe/ wiche er bey ſeits<lb/> aus/ vnd wuͤrffe die Falle nicht ein/ drumb legt<lb/> man ein weich Raͤßlein oder Buͤſchlein moß<lb/> vnter) richte ſolche mit jhren zehnlein nach den<lb/> Schwaͤnglein: Setze das ſtellholtz mit dem vn-<lb/> tern orte <hi rendition="#aq">H.</hi> oben auff den bock in die narbe <hi rendition="#aq">O.</hi><lb/> (doch dem ſtellzehnlein nicht zu nahe/ damit ſich<lb/> nicht das ſtellholtz daran ſtemme/ wenn es loß<lb/> ſchlegt. Deßwegen duͤrffen auch die zehnlein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0030]
Das dritte
mals in Fallen keine hinderniß dar ſey. Dar-
auff ziehe ich den ſtock wiederumb in die hoͤhe/
vnd die ſtachel gemachſam aus der Erden/ auff
daß ich die fahrt nicht ſehr verwuͤſte/ henge den
ſtrick wieder an ſeinen Nagel Q. oder halt das
band daran er hengt mit der fauſt/ vnd lege ein
Raͤßlein eines kleinen Fingers dicke/ vnd zweyer
Glieder lang/ gerade mitten zwiſchen die loͤch-
er/ ſo ich mit den ſtacheln gemacht: druͤcke dar-
auff das Raͤßlein zjmlicher maſſen in die fahrt/
daß dadurch reichlich der halbe theil zugedru-
cket wird/ auff dieſes Raͤßlein ſetze ich die ſtell-
ſchienen (wenn ich nicht ein Raͤßlein vnter die
ſchiene legte/ Vnnd der Maulwurff mit dem
Ruͤſſel die bloſſe ſchiene treffe/ wiche er bey ſeits
aus/ vnd wuͤrffe die Falle nicht ein/ drumb legt
man ein weich Raͤßlein oder Buͤſchlein moß
vnter) richte ſolche mit jhren zehnlein nach den
Schwaͤnglein: Setze das ſtellholtz mit dem vn-
tern orte H. oben auff den bock in die narbe O.
(doch dem ſtellzehnlein nicht zu nahe/ damit ſich
nicht das ſtellholtz daran ſtemme/ wenn es loß
ſchlegt. Deßwegen duͤrffen auch die zehnlein
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/30 |
Zitationshilfe: | Jugel, Caspar: Maulwurffs Fang. Leipzig, 1616, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jungelius_maulwurff_1616/30>, abgerufen am 17.02.2025. |