Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ganze Beschäftigung dieses Mannes ging während die-
ser Zeit dahin, mit seinem Schneiderhandwerke seine Bedürf-
nisse zu erwerben (denn er gab für sich und sein Kind wöchent-
lich ein erträgliches Kostgeld ab an seine Eltern) und dann
alle Neigungen seines Herzens, die nicht auf die Ewigkeit ab-
zielten, zu dämpfen: endlich aber auch seinen Sohn in eben
den Grundsätzen zu erziehen, die er sich als wahr und festge-
gründet eingebildet hatte. Des Morgens um vier Uhr stand
er auf und fing an zu arbeiten: um sieben weckte er seinen
Heinrichen, und beim ersten Erwachen erinnerte er ihn
freundlich an die Gütigkeit des Herrn, der ihn die Nacht durch
von seinen Engeln bewachen lassen. Danke ihm dafür, mein
Kind! sagte Wilhelm, indem er den Knaben ankleidete. War
dieses geschehen, so mußte er sich in kaltem Wasser waschen,
und dann nahm ihn Wilhelm bei sich, schloß die Kammer
zu, und fiel mit ihm vor dem Bette auf die Kniee und betete
mit der größten Innbrunst des Geistes zu Gott, wobei ihm
die Thränen oft häufig zur Erde floßen. Dann bekam der
Junge sein Frühstück, welches er mit einem Anstand und Ord-
nung verzehren mußte, als wenn er in Gegenwart eines Prin-
zen gespeiset hätte. Nun mußte er ein kleines Stück im Ca-
techismus lesen, und vor und nach auswendig lernen; auch
war ihm erlaubt, alte, anmuthige und einem Kind begreifliche
Geschichten, Theils geistliche, Theils weltliche, zu lesen, als
da war: der Kaiser Oktavianus mit seinem Weib und Söhnen;
die Historie von den vier Haymons-Kindern; die schöne Me-
lusine und dergleichen. Wilhelm erlaubte niemalen dem Kna-
ben mit andern Kindern zu spielen, sondern er hielt ihn so ein-
gezogen, daß er im siebenten Jahre seines Alters noch keine
Nachbars-Kinder, wohl aber eine ganze Reihe schöner Bücher
kannte. Daher kam es denn, daß seine ganze Seele anfing,
sich mit Idealen zu belustigen; seine Einbildungskraft ward
erhöht, weil sie keine andere Gegenstände bekam, als idealische
Personen und Handlungen. Die Helden alter Romanzen, de-
ren Tugenden übertrieben geschildert wurden, setzten sich un-
vermerkt, als so viel nachahmungswürdige Gegenstände, in
sein Gemüth feste, und die Laster wurden ihm zum größesten

Die ganze Beſchaͤftigung dieſes Mannes ging waͤhrend die-
ſer Zeit dahin, mit ſeinem Schneiderhandwerke ſeine Beduͤrf-
niſſe zu erwerben (denn er gab fuͤr ſich und ſein Kind woͤchent-
lich ein ertraͤgliches Koſtgeld ab an ſeine Eltern) und dann
alle Neigungen ſeines Herzens, die nicht auf die Ewigkeit ab-
zielten, zu daͤmpfen: endlich aber auch ſeinen Sohn in eben
den Grundſaͤtzen zu erziehen, die er ſich als wahr und feſtge-
gruͤndet eingebildet hatte. Des Morgens um vier Uhr ſtand
er auf und fing an zu arbeiten: um ſieben weckte er ſeinen
Heinrichen, und beim erſten Erwachen erinnerte er ihn
freundlich an die Guͤtigkeit des Herrn, der ihn die Nacht durch
von ſeinen Engeln bewachen laſſen. Danke ihm dafuͤr, mein
Kind! ſagte Wilhelm, indem er den Knaben ankleidete. War
dieſes geſchehen, ſo mußte er ſich in kaltem Waſſer waſchen,
und dann nahm ihn Wilhelm bei ſich, ſchloß die Kammer
zu, und fiel mit ihm vor dem Bette auf die Kniee und betete
mit der groͤßten Innbrunſt des Geiſtes zu Gott, wobei ihm
die Thraͤnen oft haͤufig zur Erde floßen. Dann bekam der
Junge ſein Fruͤhſtuͤck, welches er mit einem Anſtand und Ord-
nung verzehren mußte, als wenn er in Gegenwart eines Prin-
zen geſpeiſet haͤtte. Nun mußte er ein kleines Stuͤck im Ca-
techismus leſen, und vor und nach auswendig lernen; auch
war ihm erlaubt, alte, anmuthige und einem Kind begreifliche
Geſchichten, Theils geiſtliche, Theils weltliche, zu leſen, als
da war: der Kaiſer Oktavianus mit ſeinem Weib und Soͤhnen;
die Hiſtorie von den vier Haymons-Kindern; die ſchoͤne Me-
luſine und dergleichen. Wilhelm erlaubte niemalen dem Kna-
ben mit andern Kindern zu ſpielen, ſondern er hielt ihn ſo ein-
gezogen, daß er im ſiebenten Jahre ſeines Alters noch keine
Nachbars-Kinder, wohl aber eine ganze Reihe ſchoͤner Buͤcher
kannte. Daher kam es denn, daß ſeine ganze Seele anfing,
ſich mit Idealen zu beluſtigen; ſeine Einbildungskraft ward
erhoͤht, weil ſie keine andere Gegenſtaͤnde bekam, als idealiſche
Perſonen und Handlungen. Die Helden alter Romanzen, de-
ren Tugenden uͤbertrieben geſchildert wurden, ſetzten ſich un-
vermerkt, als ſo viel nachahmungswuͤrdige Gegenſtaͤnde, in
ſein Gemuͤth feſte, und die Laſter wurden ihm zum groͤßeſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0074" n="66"/>
            <p>Die ganze Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung die&#x017F;es Mannes ging wa&#x0364;hrend die-<lb/>
&#x017F;er Zeit dahin, mit &#x017F;einem Schneiderhandwerke &#x017F;eine Bedu&#x0364;rf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zu erwerben (denn er gab fu&#x0364;r &#x017F;ich und &#x017F;ein Kind wo&#x0364;chent-<lb/>
lich ein ertra&#x0364;gliches Ko&#x017F;tgeld ab an &#x017F;eine Eltern) und dann<lb/>
alle Neigungen &#x017F;eines Herzens, die nicht auf die Ewigkeit ab-<lb/>
zielten, zu da&#x0364;mpfen: endlich aber auch &#x017F;einen Sohn in eben<lb/>
den Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zu erziehen, die er &#x017F;ich als wahr und fe&#x017F;tge-<lb/>
gru&#x0364;ndet eingebildet hatte. Des Morgens um vier Uhr &#x017F;tand<lb/>
er auf und fing an zu arbeiten: um &#x017F;ieben weckte er &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#g">Heinrichen</hi>, und beim er&#x017F;ten Erwachen erinnerte er ihn<lb/>
freundlich an die Gu&#x0364;tigkeit des Herrn, der ihn die Nacht durch<lb/>
von &#x017F;einen Engeln bewachen la&#x017F;&#x017F;en. Danke ihm dafu&#x0364;r, mein<lb/>
Kind! &#x017F;agte <hi rendition="#g">Wilhelm</hi>, indem er den Knaben ankleidete. War<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chehen, &#x017F;o mußte er &#x017F;ich in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er wa&#x017F;chen,<lb/>
und dann nahm ihn <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> bei &#x017F;ich, &#x017F;chloß die Kammer<lb/>
zu, und fiel mit ihm vor dem Bette auf die Kniee und betete<lb/>
mit der gro&#x0364;ßten Innbrun&#x017F;t des Gei&#x017F;tes zu Gott, wobei ihm<lb/>
die Thra&#x0364;nen oft ha&#x0364;ufig zur Erde floßen. Dann bekam der<lb/>
Junge &#x017F;ein Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck, welches er mit einem An&#x017F;tand und Ord-<lb/>
nung verzehren mußte, als wenn er in Gegenwart eines Prin-<lb/>
zen ge&#x017F;pei&#x017F;et ha&#x0364;tte. Nun mußte er ein kleines Stu&#x0364;ck im Ca-<lb/>
techismus le&#x017F;en, und vor und nach auswendig lernen; auch<lb/>
war ihm erlaubt, alte, anmuthige und einem Kind begreifliche<lb/>
Ge&#x017F;chichten, Theils gei&#x017F;tliche, Theils weltliche, zu le&#x017F;en, als<lb/>
da war: der Kai&#x017F;er Oktavianus mit &#x017F;einem Weib und So&#x0364;hnen;<lb/>
die Hi&#x017F;torie von den vier Haymons-Kindern; die &#x017F;cho&#x0364;ne Me-<lb/>
lu&#x017F;ine und dergleichen. <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> erlaubte niemalen dem Kna-<lb/>
ben mit andern Kindern zu &#x017F;pielen, &#x017F;ondern er hielt ihn &#x017F;o ein-<lb/>
gezogen, daß er im &#x017F;iebenten Jahre &#x017F;eines Alters noch keine<lb/>
Nachbars-Kinder, wohl aber eine ganze Reihe &#x017F;cho&#x0364;ner Bu&#x0364;cher<lb/>
kannte. Daher kam es denn, daß &#x017F;eine ganze Seele anfing,<lb/>
&#x017F;ich mit Idealen zu belu&#x017F;tigen; &#x017F;eine Einbildungskraft ward<lb/>
erho&#x0364;ht, weil &#x017F;ie keine andere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde bekam, als ideali&#x017F;che<lb/>
Per&#x017F;onen und Handlungen. Die Helden alter Romanzen, de-<lb/>
ren Tugenden u&#x0364;bertrieben ge&#x017F;childert wurden, &#x017F;etzten &#x017F;ich un-<lb/>
vermerkt, als &#x017F;o viel nachahmungswu&#x0364;rdige Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, in<lb/>
&#x017F;ein Gemu&#x0364;th fe&#x017F;te, und die La&#x017F;ter wurden ihm zum gro&#x0364;ße&#x017F;ten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] Die ganze Beſchaͤftigung dieſes Mannes ging waͤhrend die- ſer Zeit dahin, mit ſeinem Schneiderhandwerke ſeine Beduͤrf- niſſe zu erwerben (denn er gab fuͤr ſich und ſein Kind woͤchent- lich ein ertraͤgliches Koſtgeld ab an ſeine Eltern) und dann alle Neigungen ſeines Herzens, die nicht auf die Ewigkeit ab- zielten, zu daͤmpfen: endlich aber auch ſeinen Sohn in eben den Grundſaͤtzen zu erziehen, die er ſich als wahr und feſtge- gruͤndet eingebildet hatte. Des Morgens um vier Uhr ſtand er auf und fing an zu arbeiten: um ſieben weckte er ſeinen Heinrichen, und beim erſten Erwachen erinnerte er ihn freundlich an die Guͤtigkeit des Herrn, der ihn die Nacht durch von ſeinen Engeln bewachen laſſen. Danke ihm dafuͤr, mein Kind! ſagte Wilhelm, indem er den Knaben ankleidete. War dieſes geſchehen, ſo mußte er ſich in kaltem Waſſer waſchen, und dann nahm ihn Wilhelm bei ſich, ſchloß die Kammer zu, und fiel mit ihm vor dem Bette auf die Kniee und betete mit der groͤßten Innbrunſt des Geiſtes zu Gott, wobei ihm die Thraͤnen oft haͤufig zur Erde floßen. Dann bekam der Junge ſein Fruͤhſtuͤck, welches er mit einem Anſtand und Ord- nung verzehren mußte, als wenn er in Gegenwart eines Prin- zen geſpeiſet haͤtte. Nun mußte er ein kleines Stuͤck im Ca- techismus leſen, und vor und nach auswendig lernen; auch war ihm erlaubt, alte, anmuthige und einem Kind begreifliche Geſchichten, Theils geiſtliche, Theils weltliche, zu leſen, als da war: der Kaiſer Oktavianus mit ſeinem Weib und Soͤhnen; die Hiſtorie von den vier Haymons-Kindern; die ſchoͤne Me- luſine und dergleichen. Wilhelm erlaubte niemalen dem Kna- ben mit andern Kindern zu ſpielen, ſondern er hielt ihn ſo ein- gezogen, daß er im ſiebenten Jahre ſeines Alters noch keine Nachbars-Kinder, wohl aber eine ganze Reihe ſchoͤner Buͤcher kannte. Daher kam es denn, daß ſeine ganze Seele anfing, ſich mit Idealen zu beluſtigen; ſeine Einbildungskraft ward erhoͤht, weil ſie keine andere Gegenſtaͤnde bekam, als idealiſche Perſonen und Handlungen. Die Helden alter Romanzen, de- ren Tugenden uͤbertrieben geſchildert wurden, ſetzten ſich un- vermerkt, als ſo viel nachahmungswuͤrdige Gegenſtaͤnde, in ſein Gemuͤth feſte, und die Laſter wurden ihm zum groͤßeſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/74
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/74>, abgerufen am 18.05.2024.