Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

thungen aufzustellen, die auf Vernunft und Analogie, auf Glaube
und Offenbarung gegründet, und wenigstens zuverlässig der
wahren Gestalt des ewigen Lebens nicht zuwider sind: wenn
nur ein Nutzen dadurch bezweckt wird, den man doch gewiß nicht
läugnen kann.

Um nun auch ein Wort von der Form zu sprechen, so weiß
ich zwar recht gut, daß der Hexameter nicht der dramatischen
Poesie angehört; aber durch seinen majestätischen Gang, durch
seine Würde und Fülle scheint er mir für solche Gedichte sehr
passend, auch ohne mich auf Stillings Lavater zu beru-
fen. Einige Namen habe ich aus Stillings Geistersce-
nen
beibehalten, theils weil sie schon bekannt sind, theils weil
ich eine Neuerung hier für unnöthig halte.

Einige eigenthümliche Vorstellungen und Muthmaßungen in
dem Gedichte wird der Leser nicht verkennen.



Erklärung der Namen.

--
Elgamar: -- Gott hat vollendet.
Ischchail: -- Mann der Kraft.
Israel: -- Gottes Kämpfer.
Betachjah: -- der auf den Herrn vertraut.
Ohephiah: -- der Gott liebt.


Anmerk. 1. Ich lasse Stilling bei seinem Erwachen vom
Tod nicht erstaunend ausrufen: Wo bin ich? War ich nicht
noch eben krank
? etc. weil ich glaube, daß er, als ein im
Geisterreich so bewanderter Mann, und auf diesen Augenblick so
lange gefaßt, nicht so sehr überrascht worden sey, wenn auch die
Wirklichkeit seine Erwartung weit übertraf.

Anmerk. 2. Den Todesengel denke ich mir nicht als einen
in Schauer gehüllten Diener Gottes, sondern in einer mehr
freundlichen Gestalt; denn seine Verrichtung ist für den Menschen
immer wohlthätig; den Gerechten führt er zur Vergeltung, den
Gottlosen hält er von fernerer Versündigung ab.



thungen aufzuſtellen, die auf Vernunft und Analogie, auf Glaube
und Offenbarung gegruͤndet, und wenigſtens zuverlaͤſſig der
wahren Geſtalt des ewigen Lebens nicht zuwider ſind: wenn
nur ein Nutzen dadurch bezweckt wird, den man doch gewiß nicht
laͤugnen kann.

Um nun auch ein Wort von der Form zu ſprechen, ſo weiß
ich zwar recht gut, daß der Hexameter nicht der dramatiſchen
Poeſie angehoͤrt; aber durch ſeinen majeſtaͤtiſchen Gang, durch
ſeine Wuͤrde und Fuͤlle ſcheint er mir fuͤr ſolche Gedichte ſehr
paſſend, auch ohne mich auf Stillings Lavater zu beru-
fen. Einige Namen habe ich aus Stillings Geiſterſce-
nen
beibehalten, theils weil ſie ſchon bekannt ſind, theils weil
ich eine Neuerung hier fuͤr unnoͤthig halte.

Einige eigenthuͤmliche Vorſtellungen und Muthmaßungen in
dem Gedichte wird der Leſer nicht verkennen.



Erklärung der Namen.


Elgamar: — Gott hat vollendet.
Iſchchail: — Mann der Kraft.
Iſrael: — Gottes Kämpfer.
Betachjah: — der auf den Herrn vertraut.
Ohephiah: — der Gott liebt.


Anmerk. 1. Ich laſſe Stilling bei ſeinem Erwachen vom
Tod nicht erſtaunend ausrufen: Wo bin ich? War ich nicht
noch eben krank
? ꝛc. weil ich glaube, daß er, als ein im
Geiſterreich ſo bewanderter Mann, und auf dieſen Augenblick ſo
lange gefaßt, nicht ſo ſehr überraſcht worden ſey, wenn auch die
Wirklichkeit ſeine Erwartung weit übertraf.

Anmerk. 2. Den Todesengel denke ich mir nicht als einen
in Schauer gehüllten Diener Gottes, ſondern in einer mehr
freundlichen Geſtalt; denn ſeine Verrichtung iſt für den Menſchen
immer wohlthätig; den Gerechten führt er zur Vergeltung, den
Gottloſen hält er von fernerer Verſündigung ab.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0680" n="670"/>
thungen aufzu&#x017F;tellen, die auf Vernunft und Analogie, auf Glaube<lb/>
und Offenbarung gegru&#x0364;ndet, und wenig&#x017F;tens zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig der<lb/><hi rendition="#g">wahren</hi> Ge&#x017F;talt des ewigen Lebens nicht <hi rendition="#g">zuwider</hi> &#x017F;ind: wenn<lb/>
nur ein Nutzen dadurch bezweckt wird, den man doch gewiß nicht<lb/>
la&#x0364;ugnen kann.</p><lb/>
          <p>Um nun auch ein Wort von der <hi rendition="#g">Form</hi> zu &#x017F;prechen, &#x017F;o weiß<lb/>
ich zwar recht gut, daß der Hexameter nicht der dramati&#x017F;chen<lb/>
Poe&#x017F;ie angeho&#x0364;rt; aber durch &#x017F;einen maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen Gang, durch<lb/>
&#x017F;eine Wu&#x0364;rde und Fu&#x0364;lle &#x017F;cheint er mir fu&#x0364;r &#x017F;olche Gedichte &#x017F;ehr<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;end, auch ohne mich auf <hi rendition="#g">Stillings Lavater</hi> zu beru-<lb/>
fen. Einige Namen habe ich aus <hi rendition="#g">Stillings Gei&#x017F;ter&#x017F;ce-<lb/>
nen</hi> beibehalten, theils weil &#x017F;ie &#x017F;chon bekannt &#x017F;ind, theils weil<lb/>
ich eine Neuerung hier fu&#x0364;r unno&#x0364;thig halte.</p><lb/>
          <p>Einige eigenthu&#x0364;mliche Vor&#x017F;tellungen und Muthmaßungen in<lb/>
dem Gedichte wird der Le&#x017F;er nicht verkennen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <castList>
            <head><hi rendition="#g">Erklärung der Namen</hi>.</head><lb/>
            <castItem xml:id="ELG">&#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Elgamar</hi>: &#x2014; Gott hat vollendet.</castItem><lb/>
            <castItem xml:id="ISCH"><hi rendition="#g">I&#x017F;chchail</hi>: &#x2014; Mann der Kraft.</castItem><lb/>
            <castItem xml:id="ISR"><hi rendition="#g">I&#x017F;rael</hi>: &#x2014; Gottes Kämpfer.</castItem><lb/>
            <castItem xml:id="BET"><hi rendition="#g">Betachjah</hi>: &#x2014; der auf den Herrn vertraut.</castItem><lb/>
            <castItem xml:id="STI"><hi rendition="#g">Ohephiah</hi>: &#x2014; der Gott liebt.</castItem>
          </castList><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. 1. Ich la&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">Stilling</hi> bei &#x017F;einem Erwachen vom<lb/>
Tod nicht er&#x017F;taunend ausrufen: <hi rendition="#g">Wo bin ich? War ich nicht<lb/>
noch eben krank</hi>? &#xA75B;c. weil ich glaube, daß er, als ein im<lb/>
Gei&#x017F;terreich &#x017F;o bewanderter Mann, und auf die&#x017F;en Augenblick &#x017F;o<lb/>
lange gefaßt, nicht &#x017F;o &#x017F;ehr überra&#x017F;cht worden &#x017F;ey, wenn auch die<lb/>
Wirklichkeit &#x017F;eine Erwartung weit übertraf.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. 2. Den Todesengel denke ich mir nicht als einen<lb/>
in Schauer gehüllten Diener <hi rendition="#g">Gottes</hi>, &#x017F;ondern in einer mehr<lb/>
freundlichen Ge&#x017F;talt; denn &#x017F;eine Verrichtung i&#x017F;t für den Men&#x017F;chen<lb/>
immer wohlthätig; den Gerechten führt er zur Vergeltung, den<lb/>
Gottlo&#x017F;en hält er von fernerer Ver&#x017F;ündigung ab.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0680] thungen aufzuſtellen, die auf Vernunft und Analogie, auf Glaube und Offenbarung gegruͤndet, und wenigſtens zuverlaͤſſig der wahren Geſtalt des ewigen Lebens nicht zuwider ſind: wenn nur ein Nutzen dadurch bezweckt wird, den man doch gewiß nicht laͤugnen kann. Um nun auch ein Wort von der Form zu ſprechen, ſo weiß ich zwar recht gut, daß der Hexameter nicht der dramatiſchen Poeſie angehoͤrt; aber durch ſeinen majeſtaͤtiſchen Gang, durch ſeine Wuͤrde und Fuͤlle ſcheint er mir fuͤr ſolche Gedichte ſehr paſſend, auch ohne mich auf Stillings Lavater zu beru- fen. Einige Namen habe ich aus Stillings Geiſterſce- nen beibehalten, theils weil ſie ſchon bekannt ſind, theils weil ich eine Neuerung hier fuͤr unnoͤthig halte. Einige eigenthuͤmliche Vorſtellungen und Muthmaßungen in dem Gedichte wird der Leſer nicht verkennen. Erklärung der Namen. — Elgamar: — Gott hat vollendet. Iſchchail: — Mann der Kraft. Iſrael: — Gottes Kämpfer. Betachjah: — der auf den Herrn vertraut. Ohephiah: — der Gott liebt. Anmerk. 1. Ich laſſe Stilling bei ſeinem Erwachen vom Tod nicht erſtaunend ausrufen: Wo bin ich? War ich nicht noch eben krank? ꝛc. weil ich glaube, daß er, als ein im Geiſterreich ſo bewanderter Mann, und auf dieſen Augenblick ſo lange gefaßt, nicht ſo ſehr überraſcht worden ſey, wenn auch die Wirklichkeit ſeine Erwartung weit übertraf. Anmerk. 2. Den Todesengel denke ich mir nicht als einen in Schauer gehüllten Diener Gottes, ſondern in einer mehr freundlichen Geſtalt; denn ſeine Verrichtung iſt für den Menſchen immer wohlthätig; den Gerechten führt er zur Vergeltung, den Gottloſen hält er von fernerer Verſündigung ab.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/680
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/680>, abgerufen am 23.11.2024.