Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Im Frühling 1813 besuchten sie ihre Kinder in Heidelberg,
und gewährten diesen, so wie nicht wenigen Einwohnern dieser von
ihnen so heimathlich geliebten Stadt, festliche Stunden und Tage.

Diesen Besuch wiederholten sie im Frühling 1816. Allein
ihre damals schon völlig sinkende Gesundheit, wo die ungünstige
Witterung alle Stärkung versagte, ließen uns keine solche Fami-
lienfeier mehr hoffen. Nur wenige Stunden des Tags fand
sich der ehrwürdige Greis stark genug zur Unterhaltung; dann
war er aber noch mit seiner herrlichen Kraft für alle Anwesende,
besonders auch für die Kinder, der angenehm belehrende Gesell-
schafter; man fühlte sich bei ihm in ein höheres Daseyn gehoben.
Als sie uns verließen, die lieben, frommen Eltern, da sahen wir
ihnen mit Wehmuth nach, dankten aber Gott, daß uns noch
diese gesegneten Wochen vergönnt gewesen. Auch erhob sich wie-
der einige Hoffnung, als sie noch im Sommer ihre Kinder in
Rastadt besuchen konnten, und noch einige Wochen nach Baden
gingen. Indessen kamen gegen den Winter hin die Krankheits-
übel mit doppelter Macht wieder, so daß wir schon um Christ-
tag das Hinscheiden des treuen Elternpaars befürchteten Sie
erholten sich nur Etwas, und nur auf kurze Zeit. Das Weitere
sagt die vorstehende Beschreibung.

Seine Reisen in den letzteren Jahren, die übrigens hier nicht
alle angegeben sind, waren immer zugleich für Augenkranke wohl-
thätig. Noch im letzten Sommer gelangen seiner schwachen Hand,
die aber, wie immer, von seiner Glaubensstärke festgehalten wurde,
mehrere Staaroperationen. Seit mehreren Jahren schrieb er sie
nicht mehr auf, nachdem er über 2000 solcher, die gelungen
waren, zählen konnte, nur Wenige waren nicht gelungen; auch ver-
dankte ihm eine nicht kleine Anzahl von Blindgebornen das Gesicht.

Selbst nach seinem Tode blieb noch dem Angesicht seine Würde,
und nicht ohne Anmuth. Herr Schmidt der jüngere in Karls-
ruhe hat ihn so auf dem Leichenbette mit der Umgebung des häus-
lichen Heiligthums schön gezeichnet, und wir finden den seligen
Vater in diesem kleinen Bilde besser getroffen, wie in irgend einem
von den mehreren Kupferstichen: daher war es uns erfreulich,
daß es die Verlagshandlung als Beilage für gegenwärtige Schrift
von einem geschätzten Künstler stechen ließ.



Im Fruͤhling 1813 beſuchten ſie ihre Kinder in Heidelberg,
und gewaͤhrten dieſen, ſo wie nicht wenigen Einwohnern dieſer von
ihnen ſo heimathlich geliebten Stadt, feſtliche Stunden und Tage.

Dieſen Beſuch wiederholten ſie im Fruͤhling 1816. Allein
ihre damals ſchon voͤllig ſinkende Geſundheit, wo die unguͤnſtige
Witterung alle Staͤrkung verſagte, ließen uns keine ſolche Fami-
lienfeier mehr hoffen. Nur wenige Stunden des Tags fand
ſich der ehrwuͤrdige Greis ſtark genug zur Unterhaltung; dann
war er aber noch mit ſeiner herrlichen Kraft fuͤr alle Anweſende,
beſonders auch fuͤr die Kinder, der angenehm belehrende Geſell-
ſchafter; man fuͤhlte ſich bei ihm in ein hoͤheres Daſeyn gehoben.
Als ſie uns verließen, die lieben, frommen Eltern, da ſahen wir
ihnen mit Wehmuth nach, dankten aber Gott, daß uns noch
dieſe geſegneten Wochen vergoͤnnt geweſen. Auch erhob ſich wie-
der einige Hoffnung, als ſie noch im Sommer ihre Kinder in
Raſtadt beſuchen konnten, und noch einige Wochen nach Baden
gingen. Indeſſen kamen gegen den Winter hin die Krankheits-
uͤbel mit doppelter Macht wieder, ſo daß wir ſchon um Chriſt-
tag das Hinſcheiden des treuen Elternpaars befuͤrchteten Sie
erholten ſich nur Etwas, und nur auf kurze Zeit. Das Weitere
ſagt die vorſtehende Beſchreibung.

Seine Reiſen in den letzteren Jahren, die uͤbrigens hier nicht
alle angegeben ſind, waren immer zugleich fuͤr Augenkranke wohl-
thaͤtig. Noch im letzten Sommer gelangen ſeiner ſchwachen Hand,
die aber, wie immer, von ſeiner Glaubensſtaͤrke feſtgehalten wurde,
mehrere Staaroperationen. Seit mehreren Jahren ſchrieb er ſie
nicht mehr auf, nachdem er uͤber 2000 ſolcher, die gelungen
waren, zaͤhlen konnte, nur Wenige waren nicht gelungen; auch ver-
dankte ihm eine nicht kleine Anzahl von Blindgebornen das Geſicht.

Selbſt nach ſeinem Tode blieb noch dem Angeſicht ſeine Wuͤrde,
und nicht ohne Anmuth. Herr Schmidt der juͤngere in Karls-
ruhe hat ihn ſo auf dem Leichenbette mit der Umgebung des haͤus-
lichen Heiligthums ſchoͤn gezeichnet, und wir finden den ſeligen
Vater in dieſem kleinen Bilde beſſer getroffen, wie in irgend einem
von den mehreren Kupferſtichen: daher war es uns erfreulich,
daß es die Verlagshandlung als Beilage fuͤr gegenwaͤrtige Schrift
von einem geſchaͤtzten Kuͤnſtler ſtechen ließ.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0659" n="651"/>
        <p>Im Fru&#x0364;hling 1813 be&#x017F;uchten &#x017F;ie ihre Kinder in Heidelberg,<lb/>
und gewa&#x0364;hrten die&#x017F;en, &#x017F;o wie nicht wenigen Einwohnern die&#x017F;er von<lb/>
ihnen &#x017F;o heimathlich geliebten Stadt, fe&#x017F;tliche Stunden und Tage.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;en Be&#x017F;uch wiederholten &#x017F;ie im Fru&#x0364;hling 1816. Allein<lb/>
ihre damals &#x017F;chon vo&#x0364;llig &#x017F;inkende Ge&#x017F;undheit, wo die ungu&#x0364;n&#x017F;tige<lb/>
Witterung alle Sta&#x0364;rkung ver&#x017F;agte, ließen uns keine &#x017F;olche Fami-<lb/>
lienfeier mehr hoffen. Nur wenige Stunden des Tags fand<lb/>
&#x017F;ich der ehrwu&#x0364;rdige Greis &#x017F;tark genug zur Unterhaltung; dann<lb/>
war er aber noch mit &#x017F;einer herrlichen Kraft fu&#x0364;r alle Anwe&#x017F;ende,<lb/>
be&#x017F;onders auch fu&#x0364;r die Kinder, der angenehm belehrende Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafter; man fu&#x0364;hlte &#x017F;ich bei ihm in ein ho&#x0364;heres Da&#x017F;eyn gehoben.<lb/>
Als &#x017F;ie uns verließen, die lieben, frommen Eltern, da &#x017F;ahen wir<lb/>
ihnen mit Wehmuth nach, dankten aber Gott, daß uns noch<lb/>
die&#x017F;e ge&#x017F;egneten Wochen vergo&#x0364;nnt gewe&#x017F;en. Auch erhob &#x017F;ich wie-<lb/>
der einige Hoffnung, als &#x017F;ie noch im Sommer ihre Kinder in<lb/>
Ra&#x017F;tadt be&#x017F;uchen konnten, und noch einige Wochen nach Baden<lb/>
gingen. Inde&#x017F;&#x017F;en kamen gegen den Winter hin die Krankheits-<lb/>
u&#x0364;bel mit doppelter Macht wieder, &#x017F;o daß wir &#x017F;chon um Chri&#x017F;t-<lb/>
tag das Hin&#x017F;cheiden des treuen Elternpaars befu&#x0364;rchteten Sie<lb/>
erholten &#x017F;ich nur Etwas, und nur auf kurze Zeit. Das Weitere<lb/>
&#x017F;agt die vor&#x017F;tehende Be&#x017F;chreibung.</p><lb/>
        <p>Seine Rei&#x017F;en in den letzteren Jahren, die u&#x0364;brigens hier nicht<lb/>
alle angegeben &#x017F;ind, waren immer zugleich fu&#x0364;r Augenkranke wohl-<lb/>
tha&#x0364;tig. Noch im letzten Sommer gelangen &#x017F;einer &#x017F;chwachen Hand,<lb/>
die aber, wie immer, von &#x017F;einer Glaubens&#x017F;ta&#x0364;rke fe&#x017F;tgehalten wurde,<lb/>
mehrere Staaroperationen. Seit mehreren Jahren &#x017F;chrieb er &#x017F;ie<lb/>
nicht mehr auf, nachdem er <hi rendition="#g">u&#x0364;ber</hi> 2000 &#x017F;olcher, die gelungen<lb/>
waren, za&#x0364;hlen konnte, nur Wenige waren nicht gelungen; auch ver-<lb/>
dankte ihm eine nicht kleine Anzahl von Blindgebornen das Ge&#x017F;icht.</p><lb/>
        <p>Selb&#x017F;t nach &#x017F;einem Tode blieb noch dem Ange&#x017F;icht &#x017F;eine Wu&#x0364;rde,<lb/>
und nicht ohne Anmuth. Herr Schmidt der ju&#x0364;ngere in Karls-<lb/>
ruhe hat ihn &#x017F;o auf dem Leichenbette mit der Umgebung des ha&#x0364;us-<lb/>
lichen Heiligthums &#x017F;cho&#x0364;n gezeichnet, und wir finden den &#x017F;eligen<lb/>
Vater in die&#x017F;em kleinen Bilde be&#x017F;&#x017F;er getroffen, wie in irgend einem<lb/>
von den mehreren Kupfer&#x017F;tichen: daher war es uns erfreulich,<lb/>
daß es die Verlagshandlung als Beilage fu&#x0364;r gegenwa&#x0364;rtige Schrift<lb/>
von einem ge&#x017F;cha&#x0364;tzten Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;techen ließ.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0659] Im Fruͤhling 1813 beſuchten ſie ihre Kinder in Heidelberg, und gewaͤhrten dieſen, ſo wie nicht wenigen Einwohnern dieſer von ihnen ſo heimathlich geliebten Stadt, feſtliche Stunden und Tage. Dieſen Beſuch wiederholten ſie im Fruͤhling 1816. Allein ihre damals ſchon voͤllig ſinkende Geſundheit, wo die unguͤnſtige Witterung alle Staͤrkung verſagte, ließen uns keine ſolche Fami- lienfeier mehr hoffen. Nur wenige Stunden des Tags fand ſich der ehrwuͤrdige Greis ſtark genug zur Unterhaltung; dann war er aber noch mit ſeiner herrlichen Kraft fuͤr alle Anweſende, beſonders auch fuͤr die Kinder, der angenehm belehrende Geſell- ſchafter; man fuͤhlte ſich bei ihm in ein hoͤheres Daſeyn gehoben. Als ſie uns verließen, die lieben, frommen Eltern, da ſahen wir ihnen mit Wehmuth nach, dankten aber Gott, daß uns noch dieſe geſegneten Wochen vergoͤnnt geweſen. Auch erhob ſich wie- der einige Hoffnung, als ſie noch im Sommer ihre Kinder in Raſtadt beſuchen konnten, und noch einige Wochen nach Baden gingen. Indeſſen kamen gegen den Winter hin die Krankheits- uͤbel mit doppelter Macht wieder, ſo daß wir ſchon um Chriſt- tag das Hinſcheiden des treuen Elternpaars befuͤrchteten Sie erholten ſich nur Etwas, und nur auf kurze Zeit. Das Weitere ſagt die vorſtehende Beſchreibung. Seine Reiſen in den letzteren Jahren, die uͤbrigens hier nicht alle angegeben ſind, waren immer zugleich fuͤr Augenkranke wohl- thaͤtig. Noch im letzten Sommer gelangen ſeiner ſchwachen Hand, die aber, wie immer, von ſeiner Glaubensſtaͤrke feſtgehalten wurde, mehrere Staaroperationen. Seit mehreren Jahren ſchrieb er ſie nicht mehr auf, nachdem er uͤber 2000 ſolcher, die gelungen waren, zaͤhlen konnte, nur Wenige waren nicht gelungen; auch ver- dankte ihm eine nicht kleine Anzahl von Blindgebornen das Geſicht. Selbſt nach ſeinem Tode blieb noch dem Angeſicht ſeine Wuͤrde, und nicht ohne Anmuth. Herr Schmidt der juͤngere in Karls- ruhe hat ihn ſo auf dem Leichenbette mit der Umgebung des haͤus- lichen Heiligthums ſchoͤn gezeichnet, und wir finden den ſeligen Vater in dieſem kleinen Bilde beſſer getroffen, wie in irgend einem von den mehreren Kupferſtichen: daher war es uns erfreulich, daß es die Verlagshandlung als Beilage fuͤr gegenwaͤrtige Schrift von einem geſchaͤtzten Kuͤnſtler ſtechen ließ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/659
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/659>, abgerufen am 22.11.2024.