Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

fang bis an sein Lebensende in seiner wahren Gestalt da. Seine
Geschichte weiter zu schreiben, als seine eigene Erzählung reicht,
hat er, mit allem Recht, untersagt; und die Sache untersagt es.
Zu so Etwas darf nichts Fremdartiges hinzukommen, und Stil-
ling war so sehr er selbst, daß Alles, was auch seine Vertrau-
testen als Fortsetzung schreiben würden, fremdartig bleiben würde;
oder wie seine Tochter Karoline sich über ein solches Versuchen-
wollen ausdrückte: "Das kann Niemand von uns Allen, nur
Er konnte in dem Kinderton fortschreiben, und nur Er so mit
Kinderaugen die göttlichen Führungen enthüllen: ich wenigstens
könnte nichts beitragen. Die ganze Geschichte seines Alters liegt
einem schönen himmlischen Gemälde gleich vor meinem innern
Auge, aber so wie ich ihm näher treten will, Etwas herauszu-
holen, fließt es in ein ganzes zusammen, und ich ziehe mich ehr-
furchtsvoll zurück."

Indessen dürfen wir chronologisch die Hauptbegebenheiten an-
geben von der Zeit an, wo seine Beschreibung aufhört.

Der Aufenthalt unserer Eltern in Baden-Baden, womit die-
ses Fragment endigt, fällt in den Sommer 1805.

In dem Frühling 1806 zogen sie von Heidelberg nach Karls-
ruhe. In den folgenden Jahren befanden sie sich gewöhnlich
während der Sommerzeit in Baden, wo sich auch der Hof wäh-
rend der Kurzeit aufzuhalten pflegte. Auch brachten sie einige-
male die Sommermonate bei Freunden zu Bar im Elsaß an den
Vogesen zu, wo die milde Luft ihrer Gesundheit zusagte.

In dem Jahr 1811 starb den 10. Juni der höchstselige Groß-
herzog, Karl Friedrich von Baden, dieser unvergeßliche Fürst,
als gerade unser Vater auf einer Reise abwesend war. Die
ausgezeichnete Gnade des verewigten Herrn gegen seinen treuer-
gebenen Verehrer und Freund erbte auf den erhabenen Thron-
folger fort, und nie dachte unser Vater anders auch an diesen,
als mit tiefem Dank und Segenswunsch.

Mit jedem Jahre wurden die körperlichen Uebel unsern Eltern
mehr fühlbar; indessen verließ sie nicht die hohe Christenkraft,
und somit auch nicht die Heiterkeit, womit sie selbst in den oft
bedenklichen Kriegsläuften der Zukunft getrost entgegen sahen, und
wodurch ihr Kreis von Hohen und Niedern gesucht wurde.


fang bis an ſein Lebensende in ſeiner wahren Geſtalt da. Seine
Geſchichte weiter zu ſchreiben, als ſeine eigene Erzaͤhlung reicht,
hat er, mit allem Recht, unterſagt; und die Sache unterſagt es.
Zu ſo Etwas darf nichts Fremdartiges hinzukommen, und Stil-
ling war ſo ſehr er ſelbſt, daß Alles, was auch ſeine Vertrau-
teſten als Fortſetzung ſchreiben wuͤrden, fremdartig bleiben wuͤrde;
oder wie ſeine Tochter Karoline ſich uͤber ein ſolches Verſuchen-
wollen ausdruͤckte: „Das kann Niemand von uns Allen, nur
Er konnte in dem Kinderton fortſchreiben, und nur Er ſo mit
Kinderaugen die goͤttlichen Fuͤhrungen enthuͤllen: ich wenigſtens
koͤnnte nichts beitragen. Die ganze Geſchichte ſeines Alters liegt
einem ſchoͤnen himmliſchen Gemaͤlde gleich vor meinem innern
Auge, aber ſo wie ich ihm naͤher treten will, Etwas herauszu-
holen, fließt es in ein ganzes zuſammen, und ich ziehe mich ehr-
furchtsvoll zuruͤck.“

Indeſſen duͤrfen wir chronologiſch die Hauptbegebenheiten an-
geben von der Zeit an, wo ſeine Beſchreibung aufhoͤrt.

Der Aufenthalt unſerer Eltern in Baden-Baden, womit die-
ſes Fragment endigt, faͤllt in den Sommer 1805.

In dem Fruͤhling 1806 zogen ſie von Heidelberg nach Karls-
ruhe. In den folgenden Jahren befanden ſie ſich gewoͤhnlich
waͤhrend der Sommerzeit in Baden, wo ſich auch der Hof waͤh-
rend der Kurzeit aufzuhalten pflegte. Auch brachten ſie einige-
male die Sommermonate bei Freunden zu Bar im Elſaß an den
Vogeſen zu, wo die milde Luft ihrer Geſundheit zuſagte.

In dem Jahr 1811 ſtarb den 10. Juni der hoͤchſtſelige Groß-
herzog, Karl Friedrich von Baden, dieſer unvergeßliche Fuͤrſt,
als gerade unſer Vater auf einer Reiſe abweſend war. Die
ausgezeichnete Gnade des verewigten Herrn gegen ſeinen treuer-
gebenen Verehrer und Freund erbte auf den erhabenen Thron-
folger fort, und nie dachte unſer Vater anders auch an dieſen,
als mit tiefem Dank und Segenswunſch.

Mit jedem Jahre wurden die koͤrperlichen Uebel unſern Eltern
mehr fuͤhlbar; indeſſen verließ ſie nicht die hohe Chriſtenkraft,
und ſomit auch nicht die Heiterkeit, womit ſie ſelbſt in den oft
bedenklichen Kriegslaͤuften der Zukunft getroſt entgegen ſahen, und
wodurch ihr Kreis von Hohen und Niedern geſucht wurde.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0658" n="650"/>
fang bis an &#x017F;ein Lebensende in &#x017F;einer wahren Ge&#x017F;talt da. Seine<lb/>
Ge&#x017F;chichte weiter zu &#x017F;chreiben, als &#x017F;eine <hi rendition="#g">eigene</hi> Erza&#x0364;hlung reicht,<lb/>
hat er, mit allem Recht, unter&#x017F;agt; und die Sache unter&#x017F;agt es.<lb/>
Zu &#x017F;o Etwas darf nichts Fremdartiges hinzukommen, und Stil-<lb/>
ling war &#x017F;o &#x017F;ehr er &#x017F;elb&#x017F;t, daß Alles, was auch &#x017F;eine Vertrau-<lb/>
te&#x017F;ten als Fort&#x017F;etzung &#x017F;chreiben wu&#x0364;rden, fremdartig bleiben wu&#x0364;rde;<lb/>
oder wie &#x017F;eine Tochter Karoline &#x017F;ich u&#x0364;ber ein &#x017F;olches Ver&#x017F;uchen-<lb/>
wollen ausdru&#x0364;ckte: &#x201E;Das kann Niemand von uns Allen, nur<lb/>
Er konnte in dem Kinderton fort&#x017F;chreiben, und nur Er &#x017F;o mit<lb/>
Kinderaugen die go&#x0364;ttlichen Fu&#x0364;hrungen enthu&#x0364;llen: <hi rendition="#g">ich</hi> wenig&#x017F;tens<lb/>
ko&#x0364;nnte nichts beitragen. Die ganze Ge&#x017F;chichte &#x017F;eines Alters liegt<lb/>
einem &#x017F;cho&#x0364;nen himmli&#x017F;chen Gema&#x0364;lde gleich vor meinem innern<lb/>
Auge, aber &#x017F;o wie ich ihm na&#x0364;her treten will, Etwas herauszu-<lb/>
holen, fließt es in ein ganzes zu&#x017F;ammen, und ich ziehe mich ehr-<lb/>
furchtsvoll zuru&#x0364;ck.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Inde&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;rfen wir chronologi&#x017F;ch die Hauptbegebenheiten an-<lb/>
geben von der Zeit an, wo &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung aufho&#x0364;rt.</p><lb/>
        <p>Der Aufenthalt un&#x017F;erer Eltern in Baden-Baden, womit die-<lb/>
&#x017F;es Fragment endigt, fa&#x0364;llt in den Sommer 1805.</p><lb/>
        <p>In dem Fru&#x0364;hling 1806 zogen &#x017F;ie von Heidelberg nach Karls-<lb/>
ruhe. In den folgenden Jahren befanden &#x017F;ie &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich<lb/>
wa&#x0364;hrend der Sommerzeit in Baden, wo &#x017F;ich auch der Hof wa&#x0364;h-<lb/>
rend der Kurzeit aufzuhalten pflegte. Auch brachten &#x017F;ie einige-<lb/>
male die Sommermonate bei Freunden zu Bar im El&#x017F;aß an den<lb/>
Voge&#x017F;en zu, wo die milde Luft ihrer Ge&#x017F;undheit zu&#x017F;agte.</p><lb/>
        <p>In dem Jahr 1811 &#x017F;tarb den 10. Juni der ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;elige Groß-<lb/>
herzog, <hi rendition="#g">Karl Friedrich</hi> von Baden, die&#x017F;er unvergeßliche Fu&#x0364;r&#x017F;t,<lb/>
als gerade un&#x017F;er Vater auf einer Rei&#x017F;e abwe&#x017F;end war. Die<lb/>
ausgezeichnete Gnade des verewigten Herrn gegen &#x017F;einen treuer-<lb/>
gebenen Verehrer und Freund erbte auf den erhabenen Thron-<lb/>
folger fort, und nie dachte un&#x017F;er Vater anders auch an die&#x017F;en,<lb/>
als mit tiefem Dank und Segenswun&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p>Mit jedem Jahre wurden die ko&#x0364;rperlichen Uebel un&#x017F;ern Eltern<lb/>
mehr fu&#x0364;hlbar; inde&#x017F;&#x017F;en verließ &#x017F;ie nicht die hohe Chri&#x017F;tenkraft,<lb/>
und &#x017F;omit auch nicht die Heiterkeit, womit &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in den oft<lb/>
bedenklichen Kriegsla&#x0364;uften der Zukunft getro&#x017F;t entgegen &#x017F;ahen, und<lb/>
wodurch ihr Kreis von Hohen und Niedern ge&#x017F;ucht wurde.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0658] fang bis an ſein Lebensende in ſeiner wahren Geſtalt da. Seine Geſchichte weiter zu ſchreiben, als ſeine eigene Erzaͤhlung reicht, hat er, mit allem Recht, unterſagt; und die Sache unterſagt es. Zu ſo Etwas darf nichts Fremdartiges hinzukommen, und Stil- ling war ſo ſehr er ſelbſt, daß Alles, was auch ſeine Vertrau- teſten als Fortſetzung ſchreiben wuͤrden, fremdartig bleiben wuͤrde; oder wie ſeine Tochter Karoline ſich uͤber ein ſolches Verſuchen- wollen ausdruͤckte: „Das kann Niemand von uns Allen, nur Er konnte in dem Kinderton fortſchreiben, und nur Er ſo mit Kinderaugen die goͤttlichen Fuͤhrungen enthuͤllen: ich wenigſtens koͤnnte nichts beitragen. Die ganze Geſchichte ſeines Alters liegt einem ſchoͤnen himmliſchen Gemaͤlde gleich vor meinem innern Auge, aber ſo wie ich ihm naͤher treten will, Etwas herauszu- holen, fließt es in ein ganzes zuſammen, und ich ziehe mich ehr- furchtsvoll zuruͤck.“ Indeſſen duͤrfen wir chronologiſch die Hauptbegebenheiten an- geben von der Zeit an, wo ſeine Beſchreibung aufhoͤrt. Der Aufenthalt unſerer Eltern in Baden-Baden, womit die- ſes Fragment endigt, faͤllt in den Sommer 1805. In dem Fruͤhling 1806 zogen ſie von Heidelberg nach Karls- ruhe. In den folgenden Jahren befanden ſie ſich gewoͤhnlich waͤhrend der Sommerzeit in Baden, wo ſich auch der Hof waͤh- rend der Kurzeit aufzuhalten pflegte. Auch brachten ſie einige- male die Sommermonate bei Freunden zu Bar im Elſaß an den Vogeſen zu, wo die milde Luft ihrer Geſundheit zuſagte. In dem Jahr 1811 ſtarb den 10. Juni der hoͤchſtſelige Groß- herzog, Karl Friedrich von Baden, dieſer unvergeßliche Fuͤrſt, als gerade unſer Vater auf einer Reiſe abweſend war. Die ausgezeichnete Gnade des verewigten Herrn gegen ſeinen treuer- gebenen Verehrer und Freund erbte auf den erhabenen Thron- folger fort, und nie dachte unſer Vater anders auch an dieſen, als mit tiefem Dank und Segenswunſch. Mit jedem Jahre wurden die koͤrperlichen Uebel unſern Eltern mehr fuͤhlbar; indeſſen verließ ſie nicht die hohe Chriſtenkraft, und ſomit auch nicht die Heiterkeit, womit ſie ſelbſt in den oft bedenklichen Kriegslaͤuften der Zukunft getroſt entgegen ſahen, und wodurch ihr Kreis von Hohen und Niedern geſucht wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/658
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/658>, abgerufen am 19.05.2024.