Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie mag aber wohl die Vernunft zu dieser Idee gekommen
seyn? -- Antw. auf einem sehr natürlichen Wege; sie suchte
sich von dem Daseyn eines höchsten Wesens zu überzeugen, und
dann auch seine Natur und Eigenschaften zu ergründen; und
da sie in der ganzen sinnlichen Schöpfung kein anderes vernünf-
tiges Wesen kennt, als sich selbst, so abstrahirt sie alle Schran-
ken von der menschlichen Seele weg, und findet alsdann eine
unendliche vernünftige, allmächtige, allwissende, allliebende, all-
gegenwärtige menschliche Seele, die sie nun Gott nennt; so wie
nun ein menschlicher Künstler ein Kunstwerk, z. B. eine Uhr
macht, diese Uhr aber sehr unvollkommen seyn würde, wenn
der Künstler immerfort bald hier bald da, ein Rädchen drehen,
rücken, oder auf irgend eine Art immer nachhelfen müßte, so
hat der höchst vollkommene Künstler auch eine Maschine gemacht,
die aber, eben darum, weil der Meister höchst vollkommen ist,
auch höchst vollkommen seyn muß, und also nirgend einer Nach-
hülfe oder Mitwirkung des Künstlers nöthig haben darf.

Daß aber dieser schreckliche Grundsatz nicht wahr ist, das
sagt uns unser eigenes Freiheitsgefühl, aber auch eben die näm-
liche Vernunft: denn wenn er wahr wäre, so wäre -- man
mag sich drehen und wenden wie man will -- jede menschliche
Handlung, so wie sie geschieht, vom Schöpfer bestimmt. Die
greulichsten Thaten, die irgend nur Menschen begehen können,
und die schrecklichsten Leiden, die sich die Menschen unter ein-
ander zufügen, alle die Unterdrückungen der Wittwen und Wai-
sen, alle Greuel des Kriegs, u. s. w., daß Alles hat der Gott
der neuen Aufklärung gewollt: denn Er hat ja die Natur
so eingerichtet, daß das Alles erfolgen mußte, u. s. w.

Daß jede nur einigermaßen vernünftige Vernunft, vor die-
sem gewiß logisch richtigen Folgesatz zurückbeben muß, wird
Niemand läugnen -- folglich steht hier die Vernunft
mit sich selbst im Widerspruch
, und wo das der Fall
ist, da hört ihr Gebiet auf, da ist ihre Grenze. Schrecklicher
läßt sich nichts denken, als wenn man die menschliche Vernunft,
besonders in unsern Zeiten, wo der unbändigste Luxus und die
unbändigste Sittenlosigkeit mit einander wetteifern, auf solche
Wege leitet -- und nun das noch gar christliche Religion
nennen will -- o der ungeheuern Gotteslästerung!


Wie mag aber wohl die Vernunft zu dieſer Idee gekommen
ſeyn? — Antw. auf einem ſehr natuͤrlichen Wege; ſie ſuchte
ſich von dem Daſeyn eines hoͤchſten Weſens zu uͤberzeugen, und
dann auch ſeine Natur und Eigenſchaften zu ergruͤnden; und
da ſie in der ganzen ſinnlichen Schoͤpfung kein anderes vernuͤnf-
tiges Weſen kennt, als ſich ſelbſt, ſo abſtrahirt ſie alle Schran-
ken von der menſchlichen Seele weg, und findet alsdann eine
unendliche vernuͤnftige, allmaͤchtige, allwiſſende, allliebende, all-
gegenwaͤrtige menſchliche Seele, die ſie nun Gott nennt; ſo wie
nun ein menſchlicher Kuͤnſtler ein Kunſtwerk, z. B. eine Uhr
macht, dieſe Uhr aber ſehr unvollkommen ſeyn wuͤrde, wenn
der Kuͤnſtler immerfort bald hier bald da, ein Raͤdchen drehen,
ruͤcken, oder auf irgend eine Art immer nachhelfen muͤßte, ſo
hat der hoͤchſt vollkommene Kuͤnſtler auch eine Maſchine gemacht,
die aber, eben darum, weil der Meiſter hoͤchſt vollkommen iſt,
auch hoͤchſt vollkommen ſeyn muß, und alſo nirgend einer Nach-
huͤlfe oder Mitwirkung des Kuͤnſtlers noͤthig haben darf.

Daß aber dieſer ſchreckliche Grundſatz nicht wahr iſt, das
ſagt uns unſer eigenes Freiheitsgefuͤhl, aber auch eben die naͤm-
liche Vernunft: denn wenn er wahr waͤre, ſo waͤre — man
mag ſich drehen und wenden wie man will — jede menſchliche
Handlung, ſo wie ſie geſchieht, vom Schoͤpfer beſtimmt. Die
greulichſten Thaten, die irgend nur Menſchen begehen koͤnnen,
und die ſchrecklichſten Leiden, die ſich die Menſchen unter ein-
ander zufuͤgen, alle die Unterdruͤckungen der Wittwen und Wai-
ſen, alle Greuel des Kriegs, u. ſ. w., daß Alles hat der Gott
der neuen Aufklaͤrung gewollt: denn Er hat ja die Natur
ſo eingerichtet, daß das Alles erfolgen mußte, u. ſ. w.

Daß jede nur einigermaßen vernuͤnftige Vernunft, vor die-
ſem gewiß logiſch richtigen Folgeſatz zuruͤckbeben muß, wird
Niemand laͤugnen — folglich ſteht hier die Vernunft
mit ſich ſelbſt im Widerſpruch
, und wo das der Fall
iſt, da hoͤrt ihr Gebiet auf, da iſt ihre Grenze. Schrecklicher
laͤßt ſich nichts denken, als wenn man die menſchliche Vernunft,
beſonders in unſern Zeiten, wo der unbaͤndigſte Luxus und die
unbaͤndigſte Sittenloſigkeit mit einander wetteifern, auf ſolche
Wege leitet — und nun das noch gar chriſtliche Religion
nennen will — o der ungeheuern Gotteslaͤſterung!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0614" n="606"/>
          <p>Wie mag aber wohl die Vernunft zu die&#x017F;er Idee gekommen<lb/>
&#x017F;eyn? &#x2014; Antw. auf einem &#x017F;ehr natu&#x0364;rlichen Wege; &#x017F;ie &#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;ich von dem Da&#x017F;eyn eines ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens zu u&#x0364;berzeugen, und<lb/>
dann auch &#x017F;eine Natur und Eigen&#x017F;chaften zu ergru&#x0364;nden; und<lb/>
da &#x017F;ie in der ganzen &#x017F;innlichen Scho&#x0364;pfung kein anderes vernu&#x0364;nf-<lb/>
tiges We&#x017F;en kennt, als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o ab&#x017F;trahirt &#x017F;ie alle Schran-<lb/>
ken von der men&#x017F;chlichen Seele weg, und findet alsdann eine<lb/>
unendliche vernu&#x0364;nftige, allma&#x0364;chtige, allwi&#x017F;&#x017F;ende, allliebende, all-<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige men&#x017F;chliche Seele, die &#x017F;ie nun Gott nennt; &#x017F;o wie<lb/>
nun ein men&#x017F;chlicher Ku&#x0364;n&#x017F;tler ein Kun&#x017F;twerk, z. B. eine Uhr<lb/>
macht, die&#x017F;e Uhr aber &#x017F;ehr unvollkommen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn<lb/>
der Ku&#x0364;n&#x017F;tler immerfort bald hier bald da, ein Ra&#x0364;dchen drehen,<lb/>
ru&#x0364;cken, oder auf irgend eine Art immer nachhelfen mu&#x0364;ßte, &#x017F;o<lb/>
hat der ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommene Ku&#x0364;n&#x017F;tler auch eine Ma&#x017F;chine gemacht,<lb/>
die aber, eben darum, weil der Mei&#x017F;ter ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommen i&#x017F;t,<lb/>
auch ho&#x0364;ch&#x017F;t vollkommen &#x017F;eyn muß, und al&#x017F;o nirgend einer Nach-<lb/>
hu&#x0364;lfe oder Mitwirkung des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers no&#x0364;thig haben darf.</p><lb/>
          <p>Daß aber die&#x017F;er &#x017F;chreckliche Grund&#x017F;atz <hi rendition="#g">nicht wahr</hi> i&#x017F;t, das<lb/>
&#x017F;agt uns un&#x017F;er eigenes Freiheitsgefu&#x0364;hl, aber auch eben die na&#x0364;m-<lb/>
liche Vernunft: denn wenn er wahr wa&#x0364;re, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x2014; man<lb/>
mag &#x017F;ich drehen und wenden wie man will &#x2014; jede men&#x017F;chliche<lb/>
Handlung, &#x017F;o wie &#x017F;ie ge&#x017F;chieht, vom Scho&#x0364;pfer be&#x017F;timmt. Die<lb/>
greulich&#x017F;ten Thaten, die irgend nur Men&#x017F;chen begehen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und die &#x017F;chrecklich&#x017F;ten Leiden, die &#x017F;ich die Men&#x017F;chen unter ein-<lb/>
ander zufu&#x0364;gen, alle die Unterdru&#x0364;ckungen der Wittwen und Wai-<lb/>
&#x017F;en, alle Greuel des Kriegs, u. &#x017F;. w., daß Alles hat der Gott<lb/>
der neuen Aufkla&#x0364;rung <hi rendition="#g">gewollt</hi>: denn Er hat ja die Natur<lb/>
&#x017F;o eingerichtet, daß das Alles erfolgen <hi rendition="#g">mußte</hi>, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Daß jede nur einigermaßen vernu&#x0364;nftige Vernunft, vor die-<lb/>
&#x017F;em gewiß logi&#x017F;ch richtigen Folge&#x017F;atz zuru&#x0364;ckbeben muß, wird<lb/>
Niemand la&#x0364;ugnen &#x2014; <hi rendition="#g">folglich &#x017F;teht hier die Vernunft<lb/>
mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t im Wider&#x017F;pruch</hi>, und wo das der Fall<lb/>
i&#x017F;t, da ho&#x0364;rt ihr Gebiet auf, da i&#x017F;t ihre Grenze. Schrecklicher<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nichts denken, als wenn man die men&#x017F;chliche Vernunft,<lb/>
be&#x017F;onders in un&#x017F;ern Zeiten, wo der unba&#x0364;ndig&#x017F;te Luxus und die<lb/>
unba&#x0364;ndig&#x017F;te Sittenlo&#x017F;igkeit mit einander wetteifern, auf &#x017F;olche<lb/>
Wege leitet &#x2014; und nun <hi rendition="#g">das</hi> noch gar <hi rendition="#g">chri&#x017F;tliche</hi> Religion<lb/>
nennen will &#x2014; o der ungeheuern Gottesla&#x0364;&#x017F;terung!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0614] Wie mag aber wohl die Vernunft zu dieſer Idee gekommen ſeyn? — Antw. auf einem ſehr natuͤrlichen Wege; ſie ſuchte ſich von dem Daſeyn eines hoͤchſten Weſens zu uͤberzeugen, und dann auch ſeine Natur und Eigenſchaften zu ergruͤnden; und da ſie in der ganzen ſinnlichen Schoͤpfung kein anderes vernuͤnf- tiges Weſen kennt, als ſich ſelbſt, ſo abſtrahirt ſie alle Schran- ken von der menſchlichen Seele weg, und findet alsdann eine unendliche vernuͤnftige, allmaͤchtige, allwiſſende, allliebende, all- gegenwaͤrtige menſchliche Seele, die ſie nun Gott nennt; ſo wie nun ein menſchlicher Kuͤnſtler ein Kunſtwerk, z. B. eine Uhr macht, dieſe Uhr aber ſehr unvollkommen ſeyn wuͤrde, wenn der Kuͤnſtler immerfort bald hier bald da, ein Raͤdchen drehen, ruͤcken, oder auf irgend eine Art immer nachhelfen muͤßte, ſo hat der hoͤchſt vollkommene Kuͤnſtler auch eine Maſchine gemacht, die aber, eben darum, weil der Meiſter hoͤchſt vollkommen iſt, auch hoͤchſt vollkommen ſeyn muß, und alſo nirgend einer Nach- huͤlfe oder Mitwirkung des Kuͤnſtlers noͤthig haben darf. Daß aber dieſer ſchreckliche Grundſatz nicht wahr iſt, das ſagt uns unſer eigenes Freiheitsgefuͤhl, aber auch eben die naͤm- liche Vernunft: denn wenn er wahr waͤre, ſo waͤre — man mag ſich drehen und wenden wie man will — jede menſchliche Handlung, ſo wie ſie geſchieht, vom Schoͤpfer beſtimmt. Die greulichſten Thaten, die irgend nur Menſchen begehen koͤnnen, und die ſchrecklichſten Leiden, die ſich die Menſchen unter ein- ander zufuͤgen, alle die Unterdruͤckungen der Wittwen und Wai- ſen, alle Greuel des Kriegs, u. ſ. w., daß Alles hat der Gott der neuen Aufklaͤrung gewollt: denn Er hat ja die Natur ſo eingerichtet, daß das Alles erfolgen mußte, u. ſ. w. Daß jede nur einigermaßen vernuͤnftige Vernunft, vor die- ſem gewiß logiſch richtigen Folgeſatz zuruͤckbeben muß, wird Niemand laͤugnen — folglich ſteht hier die Vernunft mit ſich ſelbſt im Widerſpruch, und wo das der Fall iſt, da hoͤrt ihr Gebiet auf, da iſt ihre Grenze. Schrecklicher laͤßt ſich nichts denken, als wenn man die menſchliche Vernunft, beſonders in unſern Zeiten, wo der unbaͤndigſte Luxus und die unbaͤndigſte Sittenloſigkeit mit einander wetteifern, auf ſolche Wege leitet — und nun das noch gar chriſtliche Religion nennen will — o der ungeheuern Gotteslaͤſterung!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/614
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/614>, abgerufen am 10.06.2024.