Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

nun aber weder das ästhetische Gefühl, noch die Schönheit der
Tugend, die durch den Fall Adams verlornen sittlichen Kräfte
geben kann, so nimmt unter der Herrschaft der Aufklärung die
Sittenlosigkeit unaufhaltbar zu, das Verderben wächst mit be-
schleunigter Bewegung, die Menschheit sinkt in die allersinnlo-
seste Barbarey zurück, und die göttlichen Gerichte üben strenge
und gerechte Rache über ein Volk aus, das alle Mittel zur sitt-
lichen Besserung und Veredlung verachtet.

Dagegen beweißt die Erfahrung aller Jahrhunderte an Mi-
lionen einzelnen Menschen, daß die altchristliche Glau-
benslehre
ihre Anhänger zu guten und heiligen Bürgern, Ehe-
gatten, Freunden, Eltern und Kindern gebildet habe; die Auf-
klärung kann wohl hin und wieder einen honnetten Menschen,
und bürgerliche Tugend -- aber doch nur zur Noth -- zu Stande
bringen; ein solcher Mensch kann zu Zeiten eine glänzende That
ausüben, aber im Verborgenen, völlig unbekannt, aus wahrer
Gottes- und Menschenliebe, auch den Feinden, mit Aufopferung,
Wohlthaten erzeigen, das ist schlechterdings nur da möglich,
wo der Geist Christi herrschend ist.

Nun entsteht aber die höchst wichtige Frage: woher es doch
komme, daß solche edle, Wahrheitliebende Män-
ner bei allen diesen unzweifelbaren Erfahrungen,
denn doch noch immer bei ihrem Aufklärungssy-
stem bleiben
? Hierauf dient zur Antwort: es gibt zwei
Prämissen -- zwei Grundlagen aller religiösen Demon-
stration; sind diese Prämissen falsch, so wird auch jede mathe-
matisch richtige Beweisführung falsch und unrichtig: und das ist
hier gerade der Fall.

Die ganze christliche Glaubenslehre gründet sich auf folgen-
den Grundsatz: Gott schuf die ersten Menschen als
frei wirkende Wesen, mit der Tendenz zu immer
wachsender sittlicher Vollkommenheit, und da-
mit in gleichem Schritt gehenden Genuß des höch-
sten Gutes; sie ließen sich aber durch ein unbe-
kanntes böses Wesen verführen, daß sie ihre Ten-
denz zu immer wachsender sinnlichen Vervoll-
kommnung, und damit in gleichem Schritt gehen-

nun aber weder das aͤſthetiſche Gefuͤhl, noch die Schoͤnheit der
Tugend, die durch den Fall Adams verlornen ſittlichen Kraͤfte
geben kann, ſo nimmt unter der Herrſchaft der Aufklaͤrung die
Sittenloſigkeit unaufhaltbar zu, das Verderben waͤchst mit be-
ſchleunigter Bewegung, die Menſchheit ſinkt in die allerſinnlo-
ſeſte Barbarey zuruͤck, und die goͤttlichen Gerichte uͤben ſtrenge
und gerechte Rache uͤber ein Volk aus, das alle Mittel zur ſitt-
lichen Beſſerung und Veredlung verachtet.

Dagegen beweißt die Erfahrung aller Jahrhunderte an Mi-
lionen einzelnen Menſchen, daß die altchriſtliche Glau-
benslehre
ihre Anhaͤnger zu guten und heiligen Buͤrgern, Ehe-
gatten, Freunden, Eltern und Kindern gebildet habe; die Auf-
klaͤrung kann wohl hin und wieder einen honnetten Menſchen,
und buͤrgerliche Tugend — aber doch nur zur Noth — zu Stande
bringen; ein ſolcher Menſch kann zu Zeiten eine glaͤnzende That
ausuͤben, aber im Verborgenen, voͤllig unbekannt, aus wahrer
Gottes- und Menſchenliebe, auch den Feinden, mit Aufopferung,
Wohlthaten erzeigen, das iſt ſchlechterdings nur da moͤglich,
wo der Geiſt Chriſti herrſchend iſt.

Nun entſteht aber die hoͤchſt wichtige Frage: woher es doch
komme, daß ſolche edle, Wahrheitliebende Maͤn-
ner bei allen dieſen unzweifelbaren Erfahrungen,
denn doch noch immer bei ihrem Aufklaͤrungsſy-
ſtem bleiben
? Hierauf dient zur Antwort: es gibt zwei
Praͤmiſſen — zwei Grundlagen aller religioͤſen Demon-
ſtration; ſind dieſe Praͤmiſſen falſch, ſo wird auch jede mathe-
matiſch richtige Beweisfuͤhrung falſch und unrichtig: und das iſt
hier gerade der Fall.

Die ganze chriſtliche Glaubenslehre gruͤndet ſich auf folgen-
den Grundſatz: Gott ſchuf die erſten Menſchen als
frei wirkende Weſen, mit der Tendenz zu immer
wachſender ſittlicher Vollkommenheit, und da-
mit in gleichem Schritt gehenden Genuß des hoͤch-
ſten Gutes; ſie ließen ſich aber durch ein unbe-
kanntes boͤſes Weſen verfuͤhren, daß ſie ihre Ten-
denz zu immer wachſender ſinnlichen Vervoll-
kommnung, und damit in gleichem Schritt gehen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0612" n="604"/>
nun aber weder das a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Gefu&#x0364;hl, noch die Scho&#x0364;nheit der<lb/>
Tugend, die durch den Fall <hi rendition="#g">Adams</hi> verlornen &#x017F;ittlichen Kra&#x0364;fte<lb/>
geben kann, &#x017F;o nimmt unter der Herr&#x017F;chaft der Aufkla&#x0364;rung die<lb/>
Sittenlo&#x017F;igkeit unaufhaltbar zu, das Verderben wa&#x0364;chst mit be-<lb/>
&#x017F;chleunigter Bewegung, die Men&#x017F;chheit &#x017F;inkt in die aller&#x017F;innlo-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;te Barbarey zuru&#x0364;ck, und die go&#x0364;ttlichen Gerichte u&#x0364;ben &#x017F;trenge<lb/>
und gerechte Rache u&#x0364;ber ein Volk aus, das alle Mittel zur &#x017F;itt-<lb/>
lichen Be&#x017F;&#x017F;erung und Veredlung verachtet.</p><lb/>
          <p>Dagegen beweißt die Erfahrung aller Jahrhunderte an Mi-<lb/>
lionen einzelnen Men&#x017F;chen, daß die <hi rendition="#g">altchri&#x017F;tliche Glau-<lb/>
benslehre</hi> ihre Anha&#x0364;nger zu guten und heiligen Bu&#x0364;rgern, Ehe-<lb/>
gatten, Freunden, Eltern und Kindern gebildet habe; die Auf-<lb/>
kla&#x0364;rung kann wohl hin und wieder einen honnetten Men&#x017F;chen,<lb/>
und bu&#x0364;rgerliche Tugend &#x2014; aber doch nur zur Noth &#x2014; zu Stande<lb/>
bringen; ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch kann zu Zeiten eine gla&#x0364;nzende That<lb/>
ausu&#x0364;ben, aber im Verborgenen, vo&#x0364;llig unbekannt, aus wahrer<lb/>
Gottes- und Men&#x017F;chenliebe, auch den Feinden, mit Aufopferung,<lb/>
Wohlthaten erzeigen, das i&#x017F;t &#x017F;chlechterdings nur da mo&#x0364;glich,<lb/><hi rendition="#g">wo der Gei&#x017F;t Chri&#x017F;ti</hi> herr&#x017F;chend i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nun ent&#x017F;teht aber die ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtige Frage: <hi rendition="#g">woher es doch<lb/>
komme, daß &#x017F;olche edle, Wahrheitliebende Ma&#x0364;n-<lb/>
ner bei allen die&#x017F;en unzweifelbaren Erfahrungen,<lb/>
denn doch noch immer bei ihrem Aufkla&#x0364;rungs&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tem bleiben</hi>? Hierauf dient zur Antwort: es gibt zwei<lb/><hi rendition="#g">Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x2014; zwei <hi rendition="#g">Grundlagen</hi> aller religio&#x0364;&#x017F;en Demon-<lb/>
&#x017F;tration; &#x017F;ind die&#x017F;e Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en fal&#x017F;ch, &#x017F;o wird auch jede mathe-<lb/>
mati&#x017F;ch richtige Beweisfu&#x0364;hrung fal&#x017F;ch und unrichtig: und das i&#x017F;t<lb/>
hier gerade der Fall.</p><lb/>
          <p>Die ganze chri&#x017F;tliche Glaubenslehre gru&#x0364;ndet &#x017F;ich auf folgen-<lb/>
den Grund&#x017F;atz: <hi rendition="#g">Gott &#x017F;chuf die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen als<lb/>
frei wirkende We&#x017F;en, mit der Tendenz zu immer<lb/>
wach&#x017F;ender &#x017F;ittlicher Vollkommenheit, und da-<lb/>
mit in gleichem Schritt gehenden Genuß des ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Gutes; &#x017F;ie ließen &#x017F;ich aber durch ein unbe-<lb/>
kanntes bo&#x0364;&#x017F;es We&#x017F;en verfu&#x0364;hren, daß &#x017F;ie ihre Ten-<lb/>
denz zu immer wach&#x017F;ender &#x017F;innlichen Vervoll-<lb/>
kommnung, und damit in gleichem Schritt gehen-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0612] nun aber weder das aͤſthetiſche Gefuͤhl, noch die Schoͤnheit der Tugend, die durch den Fall Adams verlornen ſittlichen Kraͤfte geben kann, ſo nimmt unter der Herrſchaft der Aufklaͤrung die Sittenloſigkeit unaufhaltbar zu, das Verderben waͤchst mit be- ſchleunigter Bewegung, die Menſchheit ſinkt in die allerſinnlo- ſeſte Barbarey zuruͤck, und die goͤttlichen Gerichte uͤben ſtrenge und gerechte Rache uͤber ein Volk aus, das alle Mittel zur ſitt- lichen Beſſerung und Veredlung verachtet. Dagegen beweißt die Erfahrung aller Jahrhunderte an Mi- lionen einzelnen Menſchen, daß die altchriſtliche Glau- benslehre ihre Anhaͤnger zu guten und heiligen Buͤrgern, Ehe- gatten, Freunden, Eltern und Kindern gebildet habe; die Auf- klaͤrung kann wohl hin und wieder einen honnetten Menſchen, und buͤrgerliche Tugend — aber doch nur zur Noth — zu Stande bringen; ein ſolcher Menſch kann zu Zeiten eine glaͤnzende That ausuͤben, aber im Verborgenen, voͤllig unbekannt, aus wahrer Gottes- und Menſchenliebe, auch den Feinden, mit Aufopferung, Wohlthaten erzeigen, das iſt ſchlechterdings nur da moͤglich, wo der Geiſt Chriſti herrſchend iſt. Nun entſteht aber die hoͤchſt wichtige Frage: woher es doch komme, daß ſolche edle, Wahrheitliebende Maͤn- ner bei allen dieſen unzweifelbaren Erfahrungen, denn doch noch immer bei ihrem Aufklaͤrungsſy- ſtem bleiben? Hierauf dient zur Antwort: es gibt zwei Praͤmiſſen — zwei Grundlagen aller religioͤſen Demon- ſtration; ſind dieſe Praͤmiſſen falſch, ſo wird auch jede mathe- matiſch richtige Beweisfuͤhrung falſch und unrichtig: und das iſt hier gerade der Fall. Die ganze chriſtliche Glaubenslehre gruͤndet ſich auf folgen- den Grundſatz: Gott ſchuf die erſten Menſchen als frei wirkende Weſen, mit der Tendenz zu immer wachſender ſittlicher Vollkommenheit, und da- mit in gleichem Schritt gehenden Genuß des hoͤch- ſten Gutes; ſie ließen ſich aber durch ein unbe- kanntes boͤſes Weſen verfuͤhren, daß ſie ihre Ten- denz zu immer wachſender ſinnlichen Vervoll- kommnung, und damit in gleichem Schritt gehen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/612
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/612>, abgerufen am 10.06.2024.