Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahre lang auf der hohen Schule zu unterhalten. Es mußte
also bei dem Schulmeister und Schneider bleiben, und mein
Grundtrieb begnügte sich mit unersättlichem Lesen und For-
schen in allen Fächern von Wissenschaften: denn da mein Geist
nun einmal Geschmack an geistigen Vorstellungen und Wissen-
schaften, oder ein ästhetisches Gefühl bekommen hatte, so lief
er nun diese Bahn unaufhaltbar fort, und suchte nur immer
Gelegenheit, zu lesen und auf den Büchern zu brüten. Das,
was ich also in den Fächern der Wissenschaften an Kenntnissen
errungen habe, das könnte man allenfalls meinem Fleiß und
meiner Thätigkeit zuschreiben; und so viel ist auch wahr, daß
es der Herr nebenher zu einem Vorbereitungsmittel gebraucht
habe, aber zur Entwicklung meiner wahren Bestimmung hat es
gerade zu nichts geholfen.

Immerfort an der Nadel zu sitzen und den Leuten Kleider zu
machen, das war mir in der Seele zuwider, und die Knaben
und Mädchen immer und ewig im A B C, im Buchstabiren,
im Lesen und im Schreiben zu unterrichten, das war mir eben
so langweilig; nach und nach dachte ich mir die Bestimmung,
Schneider und Schulmeister zu seyn, als etwas Höchsttrauriges,
und damit sing auch mein inneres Leiden an: denn ich sah
keine Möglichkeit, Prediger, oder sonst Etwas zu werden.

Die strenge Zucht meines Vaters blieb immer; ich wurde frei-
lich nun nicht mehr alle Tage geschlagen, aber in seiner Nähe war
mir nie wohl. Seine unerbittliche Strenge bei jedem kleinen
Fehler, weckte den unwiderstehlichen Trieb in mir, mich so oft
und so lange wie möglich von ihm zu entfernen, und dieß auch
noch um deßwillen, weil ich bei ihm von früh Morgens bis in
die späte Nacht an der Nadel sitzen mußte, daher kams denn,
daß ich jeden Ruf zu einer Schulstelle mit größter Freude annahm;
da ich aber nicht mit Lust, sondern bloß aus Pflicht Kinder un-
terrichtete, und dann auch außer den Schulstunden auf den Bü-
chern brütete, so war ich im Grunde kein guter Schullehrer, und
mit dem Schneiderhandwerk Etwas nebenher zu verdienen, daran
dachte mein Herz nicht; zudem brachte mich mein gutmüthiger
Leichtsinn um das Bischen Lohn, das ich als Schullehrer bekam,
folglich mußte mich mein Vater immer neu kleiden und unter-

Jahre lang auf der hohen Schule zu unterhalten. Es mußte
alſo bei dem Schulmeiſter und Schneider bleiben, und mein
Grundtrieb begnuͤgte ſich mit unerſaͤttlichem Leſen und For-
ſchen in allen Faͤchern von Wiſſenſchaften: denn da mein Geiſt
nun einmal Geſchmack an geiſtigen Vorſtellungen und Wiſſen-
ſchaften, oder ein aͤſthetiſches Gefuͤhl bekommen hatte, ſo lief
er nun dieſe Bahn unaufhaltbar fort, und ſuchte nur immer
Gelegenheit, zu leſen und auf den Buͤchern zu bruͤten. Das,
was ich alſo in den Faͤchern der Wiſſenſchaften an Kenntniſſen
errungen habe, das koͤnnte man allenfalls meinem Fleiß und
meiner Thaͤtigkeit zuſchreiben; und ſo viel iſt auch wahr, daß
es der Herr nebenher zu einem Vorbereitungsmittel gebraucht
habe, aber zur Entwicklung meiner wahren Beſtimmung hat es
gerade zu nichts geholfen.

Immerfort an der Nadel zu ſitzen und den Leuten Kleider zu
machen, das war mir in der Seele zuwider, und die Knaben
und Maͤdchen immer und ewig im A B C, im Buchſtabiren,
im Leſen und im Schreiben zu unterrichten, das war mir eben
ſo langweilig; nach und nach dachte ich mir die Beſtimmung,
Schneider und Schulmeiſter zu ſeyn, als etwas Hoͤchſttrauriges,
und damit ſing auch mein inneres Leiden an: denn ich ſah
keine Moͤglichkeit, Prediger, oder ſonſt Etwas zu werden.

Die ſtrenge Zucht meines Vaters blieb immer; ich wurde frei-
lich nun nicht mehr alle Tage geſchlagen, aber in ſeiner Naͤhe war
mir nie wohl. Seine unerbittliche Strenge bei jedem kleinen
Fehler, weckte den unwiderſtehlichen Trieb in mir, mich ſo oft
und ſo lange wie moͤglich von ihm zu entfernen, und dieß auch
noch um deßwillen, weil ich bei ihm von fruͤh Morgens bis in
die ſpaͤte Nacht an der Nadel ſitzen mußte, daher kams denn,
daß ich jeden Ruf zu einer Schulſtelle mit groͤßter Freude annahm;
da ich aber nicht mit Luſt, ſondern bloß aus Pflicht Kinder un-
terrichtete, und dann auch außer den Schulſtunden auf den Buͤ-
chern bruͤtete, ſo war ich im Grunde kein guter Schullehrer, und
mit dem Schneiderhandwerk Etwas nebenher zu verdienen, daran
dachte mein Herz nicht; zudem brachte mich mein gutmuͤthiger
Leichtſinn um das Bischen Lohn, das ich als Schullehrer bekam,
folglich mußte mich mein Vater immer neu kleiden und unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0598" n="590"/>
Jahre lang auf der hohen Schule zu unterhalten. Es mußte<lb/>
al&#x017F;o bei dem Schulmei&#x017F;ter und Schneider bleiben, und mein<lb/>
Grundtrieb begnu&#x0364;gte &#x017F;ich mit uner&#x017F;a&#x0364;ttlichem Le&#x017F;en und For-<lb/>
&#x017F;chen in allen Fa&#x0364;chern von Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften: denn da mein Gei&#x017F;t<lb/>
nun einmal Ge&#x017F;chmack an gei&#x017F;tigen Vor&#x017F;tellungen und Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften, oder ein a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;ches Gefu&#x0364;hl bekommen hatte, &#x017F;o lief<lb/>
er nun die&#x017F;e Bahn unaufhaltbar fort, und &#x017F;uchte nur immer<lb/>
Gelegenheit, zu le&#x017F;en und auf den Bu&#x0364;chern zu bru&#x0364;ten. Das,<lb/>
was ich al&#x017F;o in den Fa&#x0364;chern der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften an Kenntni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
errungen habe, das ko&#x0364;nnte man allenfalls meinem Fleiß und<lb/>
meiner Tha&#x0364;tigkeit zu&#x017F;chreiben; und &#x017F;o viel i&#x017F;t auch wahr, daß<lb/>
es der Herr nebenher zu einem Vorbereitungsmittel gebraucht<lb/>
habe, aber zur Entwicklung meiner wahren Be&#x017F;timmung hat es<lb/>
gerade zu nichts geholfen.</p><lb/>
          <p>Immerfort an der Nadel zu &#x017F;itzen und den Leuten Kleider zu<lb/>
machen, das war mir in der Seele zuwider, und die Knaben<lb/>
und Ma&#x0364;dchen immer und ewig im A B C, im Buch&#x017F;tabiren,<lb/>
im Le&#x017F;en und im Schreiben zu unterrichten, das war mir eben<lb/>
&#x017F;o langweilig; nach und nach dachte ich mir die Be&#x017F;timmung,<lb/>
Schneider und Schulmei&#x017F;ter zu &#x017F;eyn, als etwas Ho&#x0364;ch&#x017F;ttrauriges,<lb/>
und damit &#x017F;ing auch mein inneres Leiden an: denn ich &#x017F;ah<lb/>
keine Mo&#x0364;glichkeit, Prediger, oder &#x017F;on&#x017F;t Etwas zu werden.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;trenge Zucht meines Vaters blieb immer; ich wurde frei-<lb/>
lich nun nicht mehr alle Tage ge&#x017F;chlagen, aber in &#x017F;einer Na&#x0364;he war<lb/>
mir nie wohl. Seine unerbittliche Strenge bei jedem kleinen<lb/>
Fehler, weckte den unwider&#x017F;tehlichen Trieb in mir, mich &#x017F;o oft<lb/>
und &#x017F;o lange wie mo&#x0364;glich von ihm zu entfernen, und dieß auch<lb/>
noch um deßwillen, weil ich bei ihm von fru&#x0364;h Morgens bis in<lb/>
die &#x017F;pa&#x0364;te Nacht an der Nadel &#x017F;itzen mußte, daher kams denn,<lb/>
daß ich jeden Ruf zu einer Schul&#x017F;telle mit gro&#x0364;ßter Freude annahm;<lb/>
da ich aber nicht mit Lu&#x017F;t, &#x017F;ondern bloß aus Pflicht Kinder un-<lb/>
terrichtete, und dann auch außer den Schul&#x017F;tunden auf den Bu&#x0364;-<lb/>
chern bru&#x0364;tete, &#x017F;o war ich im Grunde kein guter Schullehrer, und<lb/>
mit dem Schneiderhandwerk Etwas nebenher zu verdienen, daran<lb/>
dachte mein Herz nicht; zudem brachte mich mein gutmu&#x0364;thiger<lb/>
Leicht&#x017F;inn um das Bischen Lohn, das ich als Schullehrer bekam,<lb/>
folglich mußte mich mein Vater immer neu kleiden und unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0598] Jahre lang auf der hohen Schule zu unterhalten. Es mußte alſo bei dem Schulmeiſter und Schneider bleiben, und mein Grundtrieb begnuͤgte ſich mit unerſaͤttlichem Leſen und For- ſchen in allen Faͤchern von Wiſſenſchaften: denn da mein Geiſt nun einmal Geſchmack an geiſtigen Vorſtellungen und Wiſſen- ſchaften, oder ein aͤſthetiſches Gefuͤhl bekommen hatte, ſo lief er nun dieſe Bahn unaufhaltbar fort, und ſuchte nur immer Gelegenheit, zu leſen und auf den Buͤchern zu bruͤten. Das, was ich alſo in den Faͤchern der Wiſſenſchaften an Kenntniſſen errungen habe, das koͤnnte man allenfalls meinem Fleiß und meiner Thaͤtigkeit zuſchreiben; und ſo viel iſt auch wahr, daß es der Herr nebenher zu einem Vorbereitungsmittel gebraucht habe, aber zur Entwicklung meiner wahren Beſtimmung hat es gerade zu nichts geholfen. Immerfort an der Nadel zu ſitzen und den Leuten Kleider zu machen, das war mir in der Seele zuwider, und die Knaben und Maͤdchen immer und ewig im A B C, im Buchſtabiren, im Leſen und im Schreiben zu unterrichten, das war mir eben ſo langweilig; nach und nach dachte ich mir die Beſtimmung, Schneider und Schulmeiſter zu ſeyn, als etwas Hoͤchſttrauriges, und damit ſing auch mein inneres Leiden an: denn ich ſah keine Moͤglichkeit, Prediger, oder ſonſt Etwas zu werden. Die ſtrenge Zucht meines Vaters blieb immer; ich wurde frei- lich nun nicht mehr alle Tage geſchlagen, aber in ſeiner Naͤhe war mir nie wohl. Seine unerbittliche Strenge bei jedem kleinen Fehler, weckte den unwiderſtehlichen Trieb in mir, mich ſo oft und ſo lange wie moͤglich von ihm zu entfernen, und dieß auch noch um deßwillen, weil ich bei ihm von fruͤh Morgens bis in die ſpaͤte Nacht an der Nadel ſitzen mußte, daher kams denn, daß ich jeden Ruf zu einer Schulſtelle mit groͤßter Freude annahm; da ich aber nicht mit Luſt, ſondern bloß aus Pflicht Kinder un- terrichtete, und dann auch außer den Schulſtunden auf den Buͤ- chern bruͤtete, ſo war ich im Grunde kein guter Schullehrer, und mit dem Schneiderhandwerk Etwas nebenher zu verdienen, daran dachte mein Herz nicht; zudem brachte mich mein gutmuͤthiger Leichtſinn um das Bischen Lohn, das ich als Schullehrer bekam, folglich mußte mich mein Vater immer neu kleiden und unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/598
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/598>, abgerufen am 10.06.2024.