Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie Stillingen in dem Augenblick -- in welchem ihm die
große Entwicklung seines Lebensplans so herrlich aus der Ferne
entgegenstrahlte -- zu Muthe war, das ist unbeschreiblich. Eilen
Sie mit der Ausführung dieser Sache? fuhr der Kurfürst fort.
Stilling antwortete: Nein! gnädigster Herr; auch bitte ich
unterthänigst, ja zu warten, bis die Vorsehung irgendwo eine
Thür öffnet, damit Niemand darunter leidet, oder auf irgend
eine Art zurückgesetzt wird. Der Fürst erwiederte: Also ein halb
Jahr oder ein Jahr könnten Sie noch wohl warten? Stilling
antwortete: ich warte, so lang es Gott gefällt, bis Ew. Durch-
laucht
den Weg gefunden haben, den die Vorsehung vorzeichnet.

Das übrige, dieses in Stillings Geschichte merkwürdigen
Tages, übergehe ich: nur das bemerke ich noch, daß er auch
der Frau Markgräfin aufwartete, die sich noch immer über den
Tod Ihres Gemahls nicht trösten konnte.

Wer den Kurfürsten von Baden kennt, der weiß, daß dieser
Herr nie sein fürstlich Wort wieder zurücknimmt, und allemal
mehr hält und thut, als er versprochen hat. Jedes christliche
Herz, das Gefühl hat, kann Stilling nachempfinden, wie ihm
jetzt zu Muthe war. Gelobt sey der Herr! seine Wege sind heilig,
wohl dem, der sich Ihm ohne Vorbehalt ergibt! -- Wer sich
auf Ihn verläßt, wird nicht zu Schanden!



Sonntags Morgens operirte Stilling noch einen alten ar-
men Bauersmann, den der Kurfürst selbst hatte kommen lassen;
dann setzte er mit seiner Elise die Reise nach der Schweiz
fort. Je näher sie diesem ihrem Ziel kamen, desto furchtbarer
wurde das Gerücht, daß die ganze Schweiz unter den Waffen
und im Aufstand sey; angenehm war das nun freilich nicht, allein
Stilling wußte, daß er in seinem wohlthätigen Beruf reiste,
und faßte also mit Elise ein festes Vertrauen auf die göttliche
Bewahrung, und dieß Vertrauen war auch nicht vergeblich.

In Freiburg im Breisgau erfuhren sie die harte Prü-
fung, welche die Stadt Zürich den 13. September hatte aus-
halten müssen, aber auch, daß sie den Schutz Gottes mächtig
erfahren hatte. Dienstags den 21. September kamen sie des

Wie Stillingen in dem Augenblick — in welchem ihm die
große Entwicklung ſeines Lebensplans ſo herrlich aus der Ferne
entgegenſtrahlte — zu Muthe war, das iſt unbeſchreiblich. Eilen
Sie mit der Ausfuͤhrung dieſer Sache? fuhr der Kurfuͤrſt fort.
Stilling antwortete: Nein! gnaͤdigſter Herr; auch bitte ich
unterthaͤnigſt, ja zu warten, bis die Vorſehung irgendwo eine
Thuͤr oͤffnet, damit Niemand darunter leidet, oder auf irgend
eine Art zuruͤckgeſetzt wird. Der Fuͤrſt erwiederte: Alſo ein halb
Jahr oder ein Jahr koͤnnten Sie noch wohl warten? Stilling
antwortete: ich warte, ſo lang es Gott gefaͤllt, bis Ew. Durch-
laucht
den Weg gefunden haben, den die Vorſehung vorzeichnet.

Das uͤbrige, dieſes in Stillings Geſchichte merkwuͤrdigen
Tages, uͤbergehe ich: nur das bemerke ich noch, daß er auch
der Frau Markgraͤfin aufwartete, die ſich noch immer uͤber den
Tod Ihres Gemahls nicht troͤſten konnte.

Wer den Kurfuͤrſten von Baden kennt, der weiß, daß dieſer
Herr nie ſein fuͤrſtlich Wort wieder zuruͤcknimmt, und allemal
mehr haͤlt und thut, als er verſprochen hat. Jedes chriſtliche
Herz, das Gefuͤhl hat, kann Stilling nachempfinden, wie ihm
jetzt zu Muthe war. Gelobt ſey der Herr! ſeine Wege ſind heilig,
wohl dem, der ſich Ihm ohne Vorbehalt ergibt! — Wer ſich
auf Ihn verlaͤßt, wird nicht zu Schanden!



Sonntags Morgens operirte Stilling noch einen alten ar-
men Bauersmann, den der Kurfuͤrſt ſelbſt hatte kommen laſſen;
dann ſetzte er mit ſeiner Eliſe die Reiſe nach der Schweiz
fort. Je naͤher ſie dieſem ihrem Ziel kamen, deſto furchtbarer
wurde das Geruͤcht, daß die ganze Schweiz unter den Waffen
und im Aufſtand ſey; angenehm war das nun freilich nicht, allein
Stilling wußte, daß er in ſeinem wohlthaͤtigen Beruf reiste,
und faßte alſo mit Eliſe ein feſtes Vertrauen auf die goͤttliche
Bewahrung, und dieß Vertrauen war auch nicht vergeblich.

In Freiburg im Breisgau erfuhren ſie die harte Pruͤ-
fung, welche die Stadt Zuͤrich den 13. September hatte aus-
halten muͤſſen, aber auch, daß ſie den Schutz Gottes maͤchtig
erfahren hatte. Dienſtags den 21. September kamen ſie des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0570" n="562"/>
            <p>Wie <hi rendition="#g">Stillingen</hi> in dem Augenblick &#x2014; in welchem ihm die<lb/>
große Entwicklung &#x017F;eines Lebensplans &#x017F;o herrlich aus der Ferne<lb/>
entgegen&#x017F;trahlte &#x2014; zu Muthe war, das i&#x017F;t unbe&#x017F;chreiblich. Eilen<lb/>
Sie mit der Ausfu&#x0364;hrung die&#x017F;er Sache? fuhr der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t fort.<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> antwortete: Nein! gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr; auch bitte ich<lb/>
untertha&#x0364;nig&#x017F;t, ja zu warten, bis die Vor&#x017F;ehung irgendwo eine<lb/>
Thu&#x0364;r o&#x0364;ffnet, damit Niemand darunter leidet, oder auf irgend<lb/>
eine Art zuru&#x0364;ckge&#x017F;etzt wird. Der Fu&#x0364;r&#x017F;t erwiederte: Al&#x017F;o ein halb<lb/>
Jahr oder ein Jahr ko&#x0364;nnten Sie noch wohl warten? <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
antwortete: ich warte, &#x017F;o lang es Gott gefa&#x0364;llt, bis <hi rendition="#g">Ew. Durch-<lb/>
laucht</hi> den Weg gefunden haben, den die Vor&#x017F;ehung vorzeichnet.</p><lb/>
            <p>Das u&#x0364;brige, die&#x017F;es in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Ge&#x017F;chichte merkwu&#x0364;rdigen<lb/>
Tages, u&#x0364;bergehe ich: nur <hi rendition="#g">das</hi> bemerke ich noch, daß er auch<lb/>
der Frau Markgra&#x0364;fin aufwartete, die &#x017F;ich noch immer u&#x0364;ber den<lb/>
Tod Ihres Gemahls nicht tro&#x0364;&#x017F;ten konnte.</p><lb/>
            <p>Wer den Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten von <hi rendition="#g">Baden</hi> kennt, der weiß, daß die&#x017F;er<lb/>
Herr nie &#x017F;ein fu&#x0364;r&#x017F;tlich Wort wieder zuru&#x0364;cknimmt, und allemal<lb/>
mehr ha&#x0364;lt und thut, als er ver&#x017F;prochen hat. Jedes chri&#x017F;tliche<lb/>
Herz, das Gefu&#x0364;hl hat, kann <hi rendition="#g">Stilling</hi> nachempfinden, wie ihm<lb/>
jetzt zu Muthe war. Gelobt &#x017F;ey der Herr! &#x017F;eine Wege &#x017F;ind heilig,<lb/>
wohl dem, der &#x017F;ich Ihm ohne Vorbehalt ergibt! &#x2014; Wer &#x017F;ich<lb/>
auf Ihn verla&#x0364;ßt, wird nicht zu Schanden!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Sonntags Morgens operirte <hi rendition="#g">Stilling</hi> noch einen alten ar-<lb/>
men Bauersmann, den der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t hatte kommen la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
dann &#x017F;etzte er mit &#x017F;einer <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> die Rei&#x017F;e nach der <hi rendition="#g">Schweiz</hi><lb/>
fort. Je na&#x0364;her &#x017F;ie die&#x017F;em ihrem Ziel kamen, de&#x017F;to furchtbarer<lb/>
wurde das Geru&#x0364;cht, daß die ganze <hi rendition="#g">Schweiz</hi> unter den Waffen<lb/>
und im Auf&#x017F;tand &#x017F;ey; angenehm war das nun freilich nicht, allein<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> wußte, daß er in &#x017F;einem wohltha&#x0364;tigen Beruf reiste,<lb/>
und faßte al&#x017F;o mit <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> ein fe&#x017F;tes Vertrauen auf die go&#x0364;ttliche<lb/>
Bewahrung, und dieß Vertrauen war auch nicht vergeblich.</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Freiburg</hi> im <hi rendition="#g">Breisgau</hi> erfuhren &#x017F;ie die harte Pru&#x0364;-<lb/>
fung, welche die Stadt <hi rendition="#g">Zu&#x0364;rich</hi> den 13. September hatte aus-<lb/>
halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, aber auch, daß &#x017F;ie den Schutz Gottes ma&#x0364;chtig<lb/>
erfahren hatte. Dien&#x017F;tags den 21. September kamen &#x017F;ie des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0570] Wie Stillingen in dem Augenblick — in welchem ihm die große Entwicklung ſeines Lebensplans ſo herrlich aus der Ferne entgegenſtrahlte — zu Muthe war, das iſt unbeſchreiblich. Eilen Sie mit der Ausfuͤhrung dieſer Sache? fuhr der Kurfuͤrſt fort. Stilling antwortete: Nein! gnaͤdigſter Herr; auch bitte ich unterthaͤnigſt, ja zu warten, bis die Vorſehung irgendwo eine Thuͤr oͤffnet, damit Niemand darunter leidet, oder auf irgend eine Art zuruͤckgeſetzt wird. Der Fuͤrſt erwiederte: Alſo ein halb Jahr oder ein Jahr koͤnnten Sie noch wohl warten? Stilling antwortete: ich warte, ſo lang es Gott gefaͤllt, bis Ew. Durch- laucht den Weg gefunden haben, den die Vorſehung vorzeichnet. Das uͤbrige, dieſes in Stillings Geſchichte merkwuͤrdigen Tages, uͤbergehe ich: nur das bemerke ich noch, daß er auch der Frau Markgraͤfin aufwartete, die ſich noch immer uͤber den Tod Ihres Gemahls nicht troͤſten konnte. Wer den Kurfuͤrſten von Baden kennt, der weiß, daß dieſer Herr nie ſein fuͤrſtlich Wort wieder zuruͤcknimmt, und allemal mehr haͤlt und thut, als er verſprochen hat. Jedes chriſtliche Herz, das Gefuͤhl hat, kann Stilling nachempfinden, wie ihm jetzt zu Muthe war. Gelobt ſey der Herr! ſeine Wege ſind heilig, wohl dem, der ſich Ihm ohne Vorbehalt ergibt! — Wer ſich auf Ihn verlaͤßt, wird nicht zu Schanden! Sonntags Morgens operirte Stilling noch einen alten ar- men Bauersmann, den der Kurfuͤrſt ſelbſt hatte kommen laſſen; dann ſetzte er mit ſeiner Eliſe die Reiſe nach der Schweiz fort. Je naͤher ſie dieſem ihrem Ziel kamen, deſto furchtbarer wurde das Geruͤcht, daß die ganze Schweiz unter den Waffen und im Aufſtand ſey; angenehm war das nun freilich nicht, allein Stilling wußte, daß er in ſeinem wohlthaͤtigen Beruf reiste, und faßte alſo mit Eliſe ein feſtes Vertrauen auf die goͤttliche Bewahrung, und dieß Vertrauen war auch nicht vergeblich. In Freiburg im Breisgau erfuhren ſie die harte Pruͤ- fung, welche die Stadt Zuͤrich den 13. September hatte aus- halten muͤſſen, aber auch, daß ſie den Schutz Gottes maͤchtig erfahren hatte. Dienſtags den 21. September kamen ſie des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/570
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/570>, abgerufen am 10.06.2024.