Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist Stillings ganzem Charakter zuwider, einen Fürsten,
bei dem er in besondern Gnaden steht, um irgend Etwas von
der Art zu bitten, oder Jemand zu einem Amt zu empfehlen.
So dringend nöthig nun auch seines Sohnes Versorgung war,
so schwer und fast unmöglich däuchte es ihm, für ihn bei dem Kur-
fürsten anzuhalten.

Noch muß ich erinnern, daß die Gräfin von Waldeck, um
dem Jakob bei seiner Hochzeit eine Freude zu machen, bei dem
regierenden Grafen von Wernigerode angehalten hatte, Er
möchte ihm den Justizrathstitel geben; dieß geschahe, und der
Kurfürst von Hessen erlaubte auch, daß er sich dieses Titels
bedienen möchte. Jetzt wende ich mich nun wieder zur Fortse-
tzung der Geschichte.

Stilling und Elise kamen also Freitags, den 17. Septem-
ber, des Abends in Karlsruhe an. Sonnabends Morgens,
den 18., sahe Stilling in das bekannte Losungsbüchlein der
Brüdergemeinde, welches auf jeden Tag im Jahr zwei Sprüche
aus der Bibel nebst zwei Liederverse enthält: der erste Spruch
wird die Losung genannt, und der zweite heißt der Lehrtext.
Stilling
nimmt es auf allen Reisen mit, um täglich einen
religiösen Gegenstand zur Beschäftigung für Kopf und Herz zu
haben. Mit Erstaunen fand er auf den heutigen Tag die Worte:
2. Sam. 7, V. 25. Bekräftige nun Herr Gott das
Wort in Ewigkeit, das du über deinen Knecht und
über sein Haus geredet hast, und thue, wie du
geredet hast
. Der Liedervers heißt:

O laßt uns seine Treue ehren,
Seyd ganz zu seiner Absicht da!
Er führt sie aus, Hallelujah!

Nun suchte er auch den Lehrtext auf den heutigen Tag, und
fand die schönen Worte: Sey getreu bis in den Tod,
so will ich dir die Krone des Lebens geben
! --

Dieser merkwürdige Umstand vollendete nun die frohahnende
Zuversicht, es werde heute zu einer Art von Entwicklung kom-
men. Bald darauf trat ein Bedienter vom Hofe ins Zimmer,
dieser brachte einen gnädigen Gruß vom Kurfürsten, mit dem

Es iſt Stillings ganzem Charakter zuwider, einen Fuͤrſten,
bei dem er in beſondern Gnaden ſteht, um irgend Etwas von
der Art zu bitten, oder Jemand zu einem Amt zu empfehlen.
So dringend noͤthig nun auch ſeines Sohnes Verſorgung war,
ſo ſchwer und faſt unmoͤglich daͤuchte es ihm, fuͤr ihn bei dem Kur-
fuͤrſten anzuhalten.

Noch muß ich erinnern, daß die Graͤfin von Waldeck, um
dem Jakob bei ſeiner Hochzeit eine Freude zu machen, bei dem
regierenden Grafen von Wernigerode angehalten hatte, Er
moͤchte ihm den Juſtizrathstitel geben; dieß geſchahe, und der
Kurfuͤrſt von Heſſen erlaubte auch, daß er ſich dieſes Titels
bedienen moͤchte. Jetzt wende ich mich nun wieder zur Fortſe-
tzung der Geſchichte.

Stilling und Eliſe kamen alſo Freitags, den 17. Septem-
ber, des Abends in Karlsruhe an. Sonnabends Morgens,
den 18., ſahe Stilling in das bekannte Loſungsbuͤchlein der
Bruͤdergemeinde, welches auf jeden Tag im Jahr zwei Spruͤche
aus der Bibel nebſt zwei Liederverſe enthaͤlt: der erſte Spruch
wird die Loſung genannt, und der zweite heißt der Lehrtext.
Stilling
nimmt es auf allen Reiſen mit, um taͤglich einen
religioͤſen Gegenſtand zur Beſchaͤftigung fuͤr Kopf und Herz zu
haben. Mit Erſtaunen fand er auf den heutigen Tag die Worte:
2. Sam. 7, V. 25. Bekraͤftige nun Herr Gott das
Wort in Ewigkeit, das du uͤber deinen Knecht und
uͤber ſein Haus geredet haſt, und thue, wie du
geredet haſt
. Der Liedervers heißt:

O laßt uns ſeine Treue ehren,
Seyd ganz zu ſeiner Abſicht da!
Er führt ſie aus, Hallelujah!

Nun ſuchte er auch den Lehrtext auf den heutigen Tag, und
fand die ſchoͤnen Worte: Sey getreu bis in den Tod,
ſo will ich dir die Krone des Lebens geben
! —

Dieſer merkwuͤrdige Umſtand vollendete nun die frohahnende
Zuverſicht, es werde heute zu einer Art von Entwicklung kom-
men. Bald darauf trat ein Bedienter vom Hofe ins Zimmer,
dieſer brachte einen gnaͤdigen Gruß vom Kurfuͤrſten, mit dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0568" n="560"/>
            <p>Es i&#x017F;t <hi rendition="#g">Stillings</hi> ganzem Charakter zuwider, einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten,<lb/>
bei dem er in be&#x017F;ondern Gnaden &#x017F;teht, um irgend Etwas von<lb/>
der Art zu bitten, oder Jemand zu einem Amt zu empfehlen.<lb/>
So dringend no&#x0364;thig nun auch &#x017F;eines Sohnes Ver&#x017F;orgung war,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer und fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich da&#x0364;uchte es ihm, fu&#x0364;r ihn bei dem Kur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten anzuhalten.</p><lb/>
            <p>Noch muß ich erinnern, daß die Gra&#x0364;fin von <hi rendition="#g">Waldeck</hi>, um<lb/>
dem <hi rendition="#g">Jakob</hi> bei &#x017F;einer Hochzeit eine Freude zu machen, bei dem<lb/>
regierenden Grafen von <hi rendition="#g">Wernigerode</hi> angehalten hatte, Er<lb/>
mo&#x0364;chte ihm den Ju&#x017F;tizrathstitel geben; dieß ge&#x017F;chahe, und der<lb/>
Kurfu&#x0364;r&#x017F;t von <hi rendition="#g">He&#x017F;&#x017F;en</hi> erlaubte auch, daß er &#x017F;ich die&#x017F;es Titels<lb/>
bedienen mo&#x0364;chte. Jetzt wende ich mich nun wieder zur Fort&#x017F;e-<lb/>
tzung der Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> kamen al&#x017F;o Freitags, den 17. Septem-<lb/>
ber, des Abends in <hi rendition="#g">Karlsruhe</hi> an. Sonnabends Morgens,<lb/>
den 18., &#x017F;ahe <hi rendition="#g">Stilling</hi> in das bekannte Lo&#x017F;ungsbu&#x0364;chlein der<lb/>
Bru&#x0364;dergemeinde, welches auf jeden Tag im Jahr zwei Spru&#x0364;che<lb/>
aus der Bibel neb&#x017F;t zwei Liederver&#x017F;e entha&#x0364;lt: der er&#x017F;te Spruch<lb/>
wird die <hi rendition="#g">Lo&#x017F;ung</hi> genannt, und der zweite heißt der <hi rendition="#g">Lehrtext.<lb/>
Stilling</hi> nimmt es auf allen Rei&#x017F;en mit, um ta&#x0364;glich einen<lb/>
religio&#x0364;&#x017F;en Gegen&#x017F;tand zur Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung fu&#x0364;r Kopf und Herz zu<lb/>
haben. Mit Er&#x017F;taunen fand er auf den heutigen Tag die Worte:<lb/>
2. Sam. 7, V. 25. <hi rendition="#g">Bekra&#x0364;ftige nun Herr Gott das<lb/>
Wort in Ewigkeit, das du u&#x0364;ber deinen Knecht und<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ein Haus geredet ha&#x017F;t, und thue, wie du<lb/>
geredet ha&#x017F;t</hi>. Der Liedervers heißt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>O laßt uns &#x017F;eine Treue ehren,</l><lb/>
              <l>Seyd ganz zu &#x017F;einer Ab&#x017F;icht da!</l><lb/>
              <l>Er führt &#x017F;ie aus, Hallelujah!</l>
            </lg><lb/>
            <p>Nun &#x017F;uchte er auch den Lehrtext auf den heutigen Tag, und<lb/>
fand die &#x017F;cho&#x0364;nen Worte: <hi rendition="#g">Sey getreu bis in den Tod,<lb/>
&#x017F;o will ich dir die Krone des Lebens geben</hi>! &#x2014;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er merkwu&#x0364;rdige Um&#x017F;tand vollendete nun die frohahnende<lb/>
Zuver&#x017F;icht, es werde heute zu einer Art von Entwicklung kom-<lb/>
men. Bald darauf trat ein Bedienter vom Hofe ins Zimmer,<lb/>
die&#x017F;er brachte einen gna&#x0364;digen Gruß vom Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten, mit dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0568] Es iſt Stillings ganzem Charakter zuwider, einen Fuͤrſten, bei dem er in beſondern Gnaden ſteht, um irgend Etwas von der Art zu bitten, oder Jemand zu einem Amt zu empfehlen. So dringend noͤthig nun auch ſeines Sohnes Verſorgung war, ſo ſchwer und faſt unmoͤglich daͤuchte es ihm, fuͤr ihn bei dem Kur- fuͤrſten anzuhalten. Noch muß ich erinnern, daß die Graͤfin von Waldeck, um dem Jakob bei ſeiner Hochzeit eine Freude zu machen, bei dem regierenden Grafen von Wernigerode angehalten hatte, Er moͤchte ihm den Juſtizrathstitel geben; dieß geſchahe, und der Kurfuͤrſt von Heſſen erlaubte auch, daß er ſich dieſes Titels bedienen moͤchte. Jetzt wende ich mich nun wieder zur Fortſe- tzung der Geſchichte. Stilling und Eliſe kamen alſo Freitags, den 17. Septem- ber, des Abends in Karlsruhe an. Sonnabends Morgens, den 18., ſahe Stilling in das bekannte Loſungsbuͤchlein der Bruͤdergemeinde, welches auf jeden Tag im Jahr zwei Spruͤche aus der Bibel nebſt zwei Liederverſe enthaͤlt: der erſte Spruch wird die Loſung genannt, und der zweite heißt der Lehrtext. Stilling nimmt es auf allen Reiſen mit, um taͤglich einen religioͤſen Gegenſtand zur Beſchaͤftigung fuͤr Kopf und Herz zu haben. Mit Erſtaunen fand er auf den heutigen Tag die Worte: 2. Sam. 7, V. 25. Bekraͤftige nun Herr Gott das Wort in Ewigkeit, das du uͤber deinen Knecht und uͤber ſein Haus geredet haſt, und thue, wie du geredet haſt. Der Liedervers heißt: O laßt uns ſeine Treue ehren, Seyd ganz zu ſeiner Abſicht da! Er führt ſie aus, Hallelujah! Nun ſuchte er auch den Lehrtext auf den heutigen Tag, und fand die ſchoͤnen Worte: Sey getreu bis in den Tod, ſo will ich dir die Krone des Lebens geben! — Dieſer merkwuͤrdige Umſtand vollendete nun die frohahnende Zuverſicht, es werde heute zu einer Art von Entwicklung kom- men. Bald darauf trat ein Bedienter vom Hofe ins Zimmer, dieſer brachte einen gnaͤdigen Gruß vom Kurfuͤrſten, mit dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/568
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/568>, abgerufen am 24.06.2024.