Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

sich dereinst auf sein Willkommen -- sie freuen sich, daß er
mit ihnen zufrieden seyn wird.

Acht Tage nach Vater Wilhelm Stillings Tod traten
Stilling und Elise ihre zweite Schweizerreise an: Montags,
den 13. September 1802, fuhren sie von Marburg ab; in
Frankfurt fand Stilling Augenpatienten, die ihn ein
paar Tage aufhielten. Donnerstag den 16. kamen sie des Nach-
mittags frühzeitig nach Heidelberg; der Willkommen bei
Freundin Mieg war erschütternd von beiden Seiten. Mieg
war in Geschäften auf dem Lande, und kam erst gegen Abend wie-
der: er hatte des Mittags in Gesellschaft eines angesehenen Man-
nes gespeist, der den Gedanken geäußert hatte: Ein großer
Herr müsse Stilling blos dafür besolden, daß er
seinen wohlthätigen Beruf an Augenkranken un-
gehindert ausüben könnte
. Dieß machte Stilling
wieder aufmerksam auf Alles, was vorhergegangen war. Der
Traum jenes Handwerksmannes, Vater Wilhelms Tod, und
nun diese Aeußerung -- die weiter von keiner Bedeutung schien,
aber gerade jetzt Eindruck machte -- und endlich wieder
eine Schweizerreise
-- das Alles zusammen brachte eine
hochahnende Stimmung in Stillings Gemüth hervor.

Des folgenden Tages, Freitags den 17. September, setzten
beide Reisende ihren Weg nach Karlsruhe fort.

Hier muß ich in meiner Erzählung etwas zurückgehen, um
Alles unter einen gehörigen Gesichtspunkt zu bringen.

Jakob war -- wie ich oben bemerkte -- im verwichenen
Frühjahr Vater geworden; ungeachtet seiner Geschicklichkeit und
Rechtschaffenheit, und ungeachtet aller guten Zeugnisse der Mar-
burger
Regierung, war doch in Kassel für ihn nicht das Ge-
ringste auszurichten. Nun konnte er bei seiner Denkungsart von
der Rechtspraxis unmöglich leben, sein Vater mußte ihn also
beträchtlich unterstützen, und über das Alles sahe er nun den An-
wachs einer Familie vor sich; dieß Alles zusammen drückte den
guten jungen Mann sehr, er hatte also dringend bei seinem Vater
angehalten, er möchte ihn bei seiner Durchreise in Karlsruhe
dem Kurfürsten empfehlen; denn er sey ja ursprünglich ein Pfäl-
zer, und könne also auch dort Anspruch auf Versorgung machen.


ſich dereinſt auf ſein Willkommen — ſie freuen ſich, daß er
mit ihnen zufrieden ſeyn wird.

Acht Tage nach Vater Wilhelm Stillings Tod traten
Stilling und Eliſe ihre zweite Schweizerreiſe an: Montags,
den 13. September 1802, fuhren ſie von Marburg ab; in
Frankfurt fand Stilling Augenpatienten, die ihn ein
paar Tage aufhielten. Donnerſtag den 16. kamen ſie des Nach-
mittags fruͤhzeitig nach Heidelberg; der Willkommen bei
Freundin Mieg war erſchuͤtternd von beiden Seiten. Mieg
war in Geſchaͤften auf dem Lande, und kam erſt gegen Abend wie-
der: er hatte des Mittags in Geſellſchaft eines angeſehenen Man-
nes geſpeist, der den Gedanken geaͤußert hatte: Ein großer
Herr muͤſſe Stilling blos dafuͤr beſolden, daß er
ſeinen wohlthaͤtigen Beruf an Augenkranken un-
gehindert ausuͤben koͤnnte
. Dieß machte Stilling
wieder aufmerkſam auf Alles, was vorhergegangen war. Der
Traum jenes Handwerksmannes, Vater Wilhelms Tod, und
nun dieſe Aeußerung — die weiter von keiner Bedeutung ſchien,
aber gerade jetzt Eindruck machte — und endlich wieder
eine Schweizerreiſe
— das Alles zuſammen brachte eine
hochahnende Stimmung in Stillings Gemuͤth hervor.

Des folgenden Tages, Freitags den 17. September, ſetzten
beide Reiſende ihren Weg nach Karlsruhe fort.

Hier muß ich in meiner Erzaͤhlung etwas zuruͤckgehen, um
Alles unter einen gehoͤrigen Geſichtspunkt zu bringen.

Jakob war — wie ich oben bemerkte — im verwichenen
Fruͤhjahr Vater geworden; ungeachtet ſeiner Geſchicklichkeit und
Rechtſchaffenheit, und ungeachtet aller guten Zeugniſſe der Mar-
burger
Regierung, war doch in Kaſſel fuͤr ihn nicht das Ge-
ringſte auszurichten. Nun konnte er bei ſeiner Denkungsart von
der Rechtspraxis unmoͤglich leben, ſein Vater mußte ihn alſo
betraͤchtlich unterſtuͤtzen, und uͤber das Alles ſahe er nun den An-
wachs einer Familie vor ſich; dieß Alles zuſammen druͤckte den
guten jungen Mann ſehr, er hatte alſo dringend bei ſeinem Vater
angehalten, er moͤchte ihn bei ſeiner Durchreiſe in Karlsruhe
dem Kurfuͤrſten empfehlen; denn er ſey ja urſpruͤnglich ein Pfaͤl-
zer, und koͤnne alſo auch dort Anſpruch auf Verſorgung machen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="559"/>
&#x017F;ich derein&#x017F;t auf &#x017F;ein Willkommen &#x2014; &#x017F;ie freuen &#x017F;ich, daß er<lb/>
mit ihnen zufrieden &#x017F;eyn wird.</p><lb/>
            <p>Acht Tage nach Vater <hi rendition="#g">Wilhelm Stillings</hi> Tod traten<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> ihre zweite Schweizerrei&#x017F;e an: Montags,<lb/>
den 13. September 1802, fuhren &#x017F;ie von <hi rendition="#g">Marburg</hi> ab; in<lb/><hi rendition="#g">Frankfurt</hi> fand <hi rendition="#g">Stilling</hi> Augenpatienten, die ihn ein<lb/>
paar Tage aufhielten. Donner&#x017F;tag den 16. kamen &#x017F;ie des Nach-<lb/>
mittags fru&#x0364;hzeitig nach <hi rendition="#g">Heidelberg</hi>; der Willkommen bei<lb/>
Freundin <hi rendition="#g">Mieg</hi> war er&#x017F;chu&#x0364;tternd von beiden Seiten. <hi rendition="#g">Mieg</hi><lb/>
war in Ge&#x017F;cha&#x0364;ften auf dem Lande, und kam er&#x017F;t gegen Abend wie-<lb/>
der: er hatte des Mittags in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eines ange&#x017F;ehenen Man-<lb/>
nes ge&#x017F;peist, der den Gedanken gea&#x0364;ußert hatte: <hi rendition="#g">Ein großer<lb/>
Herr mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Stilling blos dafu&#x0364;r be&#x017F;olden, daß er<lb/>
&#x017F;einen wohltha&#x0364;tigen Beruf an Augenkranken un-<lb/>
gehindert ausu&#x0364;ben ko&#x0364;nnte</hi>. Dieß machte <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
wieder aufmerk&#x017F;am auf Alles, was vorhergegangen war. Der<lb/>
Traum jenes Handwerksmannes, Vater <hi rendition="#g">Wilhelms</hi> Tod, und<lb/>
nun die&#x017F;e Aeußerung &#x2014; die weiter von keiner Bedeutung &#x017F;chien,<lb/>
aber <hi rendition="#g">gerade</hi> jetzt Eindruck machte &#x2014; <hi rendition="#g">und endlich wieder<lb/>
eine Schweizerrei&#x017F;e</hi> &#x2014; das Alles zu&#x017F;ammen brachte eine<lb/>
hochahnende Stimmung in <hi rendition="#g">Stillings</hi> Gemu&#x0364;th hervor.</p><lb/>
            <p>Des folgenden Tages, Freitags den 17. September, &#x017F;etzten<lb/>
beide Rei&#x017F;ende ihren Weg nach <hi rendition="#g">Karlsruhe</hi> fort.</p><lb/>
            <p>Hier muß ich in meiner Erza&#x0364;hlung etwas zuru&#x0364;ckgehen, um<lb/>
Alles unter einen geho&#x0364;rigen Ge&#x017F;ichtspunkt zu bringen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Jakob</hi> war &#x2014; wie ich oben bemerkte &#x2014; im verwichenen<lb/>
Fru&#x0364;hjahr Vater geworden; ungeachtet &#x017F;einer Ge&#x017F;chicklichkeit und<lb/>
Recht&#x017F;chaffenheit, und ungeachtet aller guten Zeugni&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
burger</hi> Regierung, war doch in <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;el</hi> fu&#x0364;r ihn nicht das Ge-<lb/>
ring&#x017F;te auszurichten. Nun konnte er bei &#x017F;einer Denkungsart von<lb/>
der Rechtspraxis unmo&#x0364;glich leben, &#x017F;ein Vater mußte ihn al&#x017F;o<lb/>
betra&#x0364;chtlich unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, und u&#x0364;ber das Alles &#x017F;ahe er nun den An-<lb/>
wachs einer Familie vor &#x017F;ich; dieß Alles zu&#x017F;ammen dru&#x0364;ckte den<lb/>
guten jungen Mann &#x017F;ehr, er hatte al&#x017F;o dringend bei &#x017F;einem Vater<lb/>
angehalten, er mo&#x0364;chte ihn bei &#x017F;einer Durchrei&#x017F;e in <hi rendition="#g">Karlsruhe</hi><lb/>
dem Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten empfehlen; denn er &#x017F;ey ja ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ein Pfa&#x0364;l-<lb/>
zer, und ko&#x0364;nne al&#x017F;o auch dort An&#x017F;pruch auf Ver&#x017F;orgung machen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0567] ſich dereinſt auf ſein Willkommen — ſie freuen ſich, daß er mit ihnen zufrieden ſeyn wird. Acht Tage nach Vater Wilhelm Stillings Tod traten Stilling und Eliſe ihre zweite Schweizerreiſe an: Montags, den 13. September 1802, fuhren ſie von Marburg ab; in Frankfurt fand Stilling Augenpatienten, die ihn ein paar Tage aufhielten. Donnerſtag den 16. kamen ſie des Nach- mittags fruͤhzeitig nach Heidelberg; der Willkommen bei Freundin Mieg war erſchuͤtternd von beiden Seiten. Mieg war in Geſchaͤften auf dem Lande, und kam erſt gegen Abend wie- der: er hatte des Mittags in Geſellſchaft eines angeſehenen Man- nes geſpeist, der den Gedanken geaͤußert hatte: Ein großer Herr muͤſſe Stilling blos dafuͤr beſolden, daß er ſeinen wohlthaͤtigen Beruf an Augenkranken un- gehindert ausuͤben koͤnnte. Dieß machte Stilling wieder aufmerkſam auf Alles, was vorhergegangen war. Der Traum jenes Handwerksmannes, Vater Wilhelms Tod, und nun dieſe Aeußerung — die weiter von keiner Bedeutung ſchien, aber gerade jetzt Eindruck machte — und endlich wieder eine Schweizerreiſe — das Alles zuſammen brachte eine hochahnende Stimmung in Stillings Gemuͤth hervor. Des folgenden Tages, Freitags den 17. September, ſetzten beide Reiſende ihren Weg nach Karlsruhe fort. Hier muß ich in meiner Erzaͤhlung etwas zuruͤckgehen, um Alles unter einen gehoͤrigen Geſichtspunkt zu bringen. Jakob war — wie ich oben bemerkte — im verwichenen Fruͤhjahr Vater geworden; ungeachtet ſeiner Geſchicklichkeit und Rechtſchaffenheit, und ungeachtet aller guten Zeugniſſe der Mar- burger Regierung, war doch in Kaſſel fuͤr ihn nicht das Ge- ringſte auszurichten. Nun konnte er bei ſeiner Denkungsart von der Rechtspraxis unmoͤglich leben, ſein Vater mußte ihn alſo betraͤchtlich unterſtuͤtzen, und uͤber das Alles ſahe er nun den An- wachs einer Familie vor ſich; dieß Alles zuſammen druͤckte den guten jungen Mann ſehr, er hatte alſo dringend bei ſeinem Vater angehalten, er moͤchte ihn bei ſeiner Durchreiſe in Karlsruhe dem Kurfuͤrſten empfehlen; denn er ſey ja urſpruͤnglich ein Pfaͤl- zer, und koͤnne alſo auch dort Anſpruch auf Verſorgung machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/567
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/567>, abgerufen am 24.06.2024.