Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Wochen hernach ihrem Liebling folgte, so wie es ihre Tochter
Mieg schon längst befürchtet hatte.

Um diese Zeit starb auch der Bürgermeister Eicke zu Mün-
den, Juliens
Vater. Stilling und Elise wiederholten
also ihre Einladung an Julie, zu kommen, sobald alle ihre
Sachen in Ordnung seyen: sie folgte diesem Ruf, und kam
mitten im Januar nach Marburg, wo es ihr in Stillings
häuslichem Zirkel und christlichem Umgang so wohl gefiel,
daß sie endlich den Wunsch äußerte, in dieser Familie zu le-
ben. Stilling und Elise freuten sich über diese Aeuße-
rung, und die Sache wurde in Ordnung gebracht: Julie
zahlt ein hinlängliches Kostgeld, und beschäftigt sich dann mit
der Bildung der kleinen Mädchen Malchen und Christin-
chen
; gegen die Bezahlung des Kostgeldes protestirte nun
zwar Elise ernstlich, aber Julie beharrte dabei, daß sie un-
ter keiner andern Bedingung unter ihnen wohnen könne; beide
verschwisterte Seelen wurden also endlich einig; im März
reiste Julie nach Erfurt, um eine Freundin zu besuchen,
und im folgenden August kam sie wieder. Von der Zeit an
ist sie nun Stillings häuslichem Zirkel einverliebt, in wel-
chem sie durch ihre Gottesfurcht, Heiterkeit, Leidenserfahrun-
gen, und besonders durch Leitung und Bildung der Mädchen,
ein wahrer Segen Gottes ist.

In diesem Frühjahr kam es auch wieder zu einer Reise:
Stilling wurde nach Fulda verlangt, Elise begleitete ihn.
Bei der Rückreise nahmen sie den Weg über Hanau und
Frankfurt, und besuchten dann auch den Prinzen Frie-
drich
von Anhalt, und die Gräfin Louise, die den vorigen
Herbst von Marburg weg und nach Homburg vor der
Höhe gezogen waren. Bei dieser Gelegenheit lernten sie auch
die Wittwe des Prinzen Victor von Anhalt kennen; diese
ist eine würdige Schwester der Fürstin Christine zur Lippe,
eine wahre Christin und personisicirte Demuth. Nach einer
Abwesenheit von etwa vier Wochen kamen sie wieder in Mar-
burg
an. Bald nachher wurde Amalie glücklich von einer
jungen Tochter entbunden.

Jetzt nahte sich auch nun der wichtige Zeitpunkt, in wel-

Wochen hernach ihrem Liebling folgte, ſo wie es ihre Tochter
Mieg ſchon laͤngſt befuͤrchtet hatte.

Um dieſe Zeit ſtarb auch der Buͤrgermeiſter Eicke zu Muͤn-
den, Juliens
Vater. Stilling und Eliſe wiederholten
alſo ihre Einladung an Julie, zu kommen, ſobald alle ihre
Sachen in Ordnung ſeyen: ſie folgte dieſem Ruf, und kam
mitten im Januar nach Marburg, wo es ihr in Stillings
haͤuslichem Zirkel und chriſtlichem Umgang ſo wohl gefiel,
daß ſie endlich den Wunſch aͤußerte, in dieſer Familie zu le-
ben. Stilling und Eliſe freuten ſich uͤber dieſe Aeuße-
rung, und die Sache wurde in Ordnung gebracht: Julie
zahlt ein hinlaͤngliches Koſtgeld, und beſchaͤftigt ſich dann mit
der Bildung der kleinen Maͤdchen Malchen und Chriſtin-
chen
; gegen die Bezahlung des Koſtgeldes proteſtirte nun
zwar Eliſe ernſtlich, aber Julie beharrte dabei, daß ſie un-
ter keiner andern Bedingung unter ihnen wohnen koͤnne; beide
verſchwiſterte Seelen wurden alſo endlich einig; im Maͤrz
reiste Julie nach Erfurt, um eine Freundin zu beſuchen,
und im folgenden Auguſt kam ſie wieder. Von der Zeit an
iſt ſie nun Stillings haͤuslichem Zirkel einverliebt, in wel-
chem ſie durch ihre Gottesfurcht, Heiterkeit, Leidenserfahrun-
gen, und beſonders durch Leitung und Bildung der Maͤdchen,
ein wahrer Segen Gottes iſt.

In dieſem Fruͤhjahr kam es auch wieder zu einer Reiſe:
Stilling wurde nach Fulda verlangt, Eliſe begleitete ihn.
Bei der Ruͤckreiſe nahmen ſie den Weg uͤber Hanau und
Frankfurt, und beſuchten dann auch den Prinzen Frie-
drich
von Anhalt, und die Graͤfin Louiſe, die den vorigen
Herbſt von Marburg weg und nach Homburg vor der
Hoͤhe gezogen waren. Bei dieſer Gelegenheit lernten ſie auch
die Wittwe des Prinzen Victor von Anhalt kennen; dieſe
iſt eine wuͤrdige Schweſter der Fuͤrſtin Chriſtine zur Lippe,
eine wahre Chriſtin und perſoniſicirte Demuth. Nach einer
Abweſenheit von etwa vier Wochen kamen ſie wieder in Mar-
burg
an. Bald nachher wurde Amalie gluͤcklich von einer
jungen Tochter entbunden.

Jetzt nahte ſich auch nun der wichtige Zeitpunkt, in wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0562" n="554"/>
Wochen hernach ihrem Liebling folgte, &#x017F;o wie es ihre Tochter<lb/><hi rendition="#g">Mieg</hi> &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t befu&#x0364;rchtet hatte.</p><lb/>
            <p>Um die&#x017F;e Zeit &#x017F;tarb auch der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Eicke</hi> zu <hi rendition="#g">Mu&#x0364;n-<lb/>
den, Juliens</hi> Vater. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> wiederholten<lb/>
al&#x017F;o ihre Einladung an <hi rendition="#g">Julie</hi>, zu kommen, &#x017F;obald alle ihre<lb/>
Sachen in Ordnung &#x017F;eyen: &#x017F;ie folgte die&#x017F;em Ruf, und kam<lb/>
mitten im Januar nach <hi rendition="#g">Marburg</hi>, wo es ihr in <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
ha&#x0364;uslichem Zirkel und chri&#x017F;tlichem Umgang &#x017F;o wohl gefiel,<lb/>
daß &#x017F;ie endlich den Wun&#x017F;ch a&#x0364;ußerte, in die&#x017F;er Familie zu le-<lb/>
ben. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> freuten &#x017F;ich u&#x0364;ber die&#x017F;e Aeuße-<lb/>
rung, und die Sache wurde in Ordnung gebracht: <hi rendition="#g">Julie</hi><lb/>
zahlt ein hinla&#x0364;ngliches Ko&#x017F;tgeld, und be&#x017F;cha&#x0364;ftigt &#x017F;ich dann mit<lb/>
der Bildung der kleinen Ma&#x0364;dchen <hi rendition="#g">Malchen</hi> und <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tin-<lb/>
chen</hi>; gegen die Bezahlung des Ko&#x017F;tgeldes prote&#x017F;tirte nun<lb/>
zwar <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> ern&#x017F;tlich, aber <hi rendition="#g">Julie</hi> beharrte dabei, daß &#x017F;ie un-<lb/>
ter keiner andern Bedingung unter ihnen wohnen ko&#x0364;nne; beide<lb/>
ver&#x017F;chwi&#x017F;terte Seelen wurden al&#x017F;o endlich einig; im Ma&#x0364;rz<lb/>
reiste <hi rendition="#g">Julie</hi> nach <hi rendition="#g">Erfurt</hi>, um eine Freundin zu be&#x017F;uchen,<lb/>
und im folgenden Augu&#x017F;t kam &#x017F;ie wieder. Von der Zeit an<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie nun <hi rendition="#g">Stillings</hi> ha&#x0364;uslichem Zirkel einverliebt, in wel-<lb/>
chem &#x017F;ie durch ihre Gottesfurcht, Heiterkeit, Leidenserfahrun-<lb/>
gen, und be&#x017F;onders durch Leitung und Bildung der Ma&#x0364;dchen,<lb/>
ein wahrer Segen Gottes i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Fru&#x0364;hjahr kam es auch wieder zu einer Rei&#x017F;e:<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> wurde nach <hi rendition="#g">Fulda</hi> verlangt, <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> begleitete ihn.<lb/>
Bei der Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e nahmen &#x017F;ie den Weg u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Hanau</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Frankfurt</hi>, und be&#x017F;uchten dann auch den Prinzen <hi rendition="#g">Frie-<lb/>
drich</hi> von <hi rendition="#g">Anhalt</hi>, und die Gra&#x0364;fin <hi rendition="#g">Loui&#x017F;e</hi>, die den vorigen<lb/>
Herb&#x017F;t von <hi rendition="#g">Marburg</hi> weg und nach <hi rendition="#g">Homburg</hi> vor der<lb/>
Ho&#x0364;he gezogen waren. Bei die&#x017F;er Gelegenheit lernten &#x017F;ie auch<lb/>
die Wittwe des Prinzen <hi rendition="#g">Victor</hi> von <hi rendition="#g">Anhalt</hi> kennen; die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t eine wu&#x0364;rdige Schwe&#x017F;ter der Fu&#x0364;r&#x017F;tin <hi rendition="#g">Chri&#x017F;tine</hi> zur Lippe,<lb/>
eine wahre Chri&#x017F;tin und per&#x017F;oni&#x017F;icirte Demuth. Nach einer<lb/>
Abwe&#x017F;enheit von etwa vier Wochen kamen &#x017F;ie wieder in <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
burg</hi> an. Bald nachher wurde <hi rendition="#g">Amalie</hi> glu&#x0364;cklich von einer<lb/>
jungen Tochter entbunden.</p><lb/>
            <p>Jetzt nahte &#x017F;ich auch nun der wichtige Zeitpunkt, in wel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0562] Wochen hernach ihrem Liebling folgte, ſo wie es ihre Tochter Mieg ſchon laͤngſt befuͤrchtet hatte. Um dieſe Zeit ſtarb auch der Buͤrgermeiſter Eicke zu Muͤn- den, Juliens Vater. Stilling und Eliſe wiederholten alſo ihre Einladung an Julie, zu kommen, ſobald alle ihre Sachen in Ordnung ſeyen: ſie folgte dieſem Ruf, und kam mitten im Januar nach Marburg, wo es ihr in Stillings haͤuslichem Zirkel und chriſtlichem Umgang ſo wohl gefiel, daß ſie endlich den Wunſch aͤußerte, in dieſer Familie zu le- ben. Stilling und Eliſe freuten ſich uͤber dieſe Aeuße- rung, und die Sache wurde in Ordnung gebracht: Julie zahlt ein hinlaͤngliches Koſtgeld, und beſchaͤftigt ſich dann mit der Bildung der kleinen Maͤdchen Malchen und Chriſtin- chen; gegen die Bezahlung des Koſtgeldes proteſtirte nun zwar Eliſe ernſtlich, aber Julie beharrte dabei, daß ſie un- ter keiner andern Bedingung unter ihnen wohnen koͤnne; beide verſchwiſterte Seelen wurden alſo endlich einig; im Maͤrz reiste Julie nach Erfurt, um eine Freundin zu beſuchen, und im folgenden Auguſt kam ſie wieder. Von der Zeit an iſt ſie nun Stillings haͤuslichem Zirkel einverliebt, in wel- chem ſie durch ihre Gottesfurcht, Heiterkeit, Leidenserfahrun- gen, und beſonders durch Leitung und Bildung der Maͤdchen, ein wahrer Segen Gottes iſt. In dieſem Fruͤhjahr kam es auch wieder zu einer Reiſe: Stilling wurde nach Fulda verlangt, Eliſe begleitete ihn. Bei der Ruͤckreiſe nahmen ſie den Weg uͤber Hanau und Frankfurt, und beſuchten dann auch den Prinzen Frie- drich von Anhalt, und die Graͤfin Louiſe, die den vorigen Herbſt von Marburg weg und nach Homburg vor der Hoͤhe gezogen waren. Bei dieſer Gelegenheit lernten ſie auch die Wittwe des Prinzen Victor von Anhalt kennen; dieſe iſt eine wuͤrdige Schweſter der Fuͤrſtin Chriſtine zur Lippe, eine wahre Chriſtin und perſoniſicirte Demuth. Nach einer Abweſenheit von etwa vier Wochen kamen ſie wieder in Mar- burg an. Bald nachher wurde Amalie gluͤcklich von einer jungen Tochter entbunden. Jetzt nahte ſich auch nun der wichtige Zeitpunkt, in wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/562
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/562>, abgerufen am 02.06.2024.