Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

den; endlich greift er ihn auf Einmal an, und verwundet ihn
-- plötzlich sind einige der besten Freunde des Reisenden bei
der Hand, der Feind flieht, der Verwundete erkennt seine Freunde,
die ihn nun in die Herberge bringen und ihn pflegen, bis er
wieder wohl ist. Liebe Leser! nehmt dieß Gleichniß wie ihr
wollt, aber mißbraucht es nicht!



Der Anfang des 1802. Jahrs war traurig für Stilling
und Elise. Sonntags den 3. Januar bekam er einen Brief
von Freund Mieg aus Heidelberg, worinnen er ihm mel-
dete, Lisette sey krank, er glaube aber nicht, daß es Etwas
zu bedeuten hätte, denn die Aerzte gäben noch Hoffnung. Bei
dem Lesen dieses Briefes bekam Stilling einen tiefen Ein-
druck ins Gemüth, sie sey wirklich todt. Es liegt so in seiner
Seele, daß er sich allemal freut, wenn er erfährt, daß ein
Kind, oder auch sonst ein frommer Mensch gestorben ist: denn
er weiß alsdann wieder eine Seele in Sicherheit -- dieß Ge-
fühl macht ihm auch den Tod der Seinigen leichter, als sonst
gewöhnlich ist; indessen da er ein gefühlvolles Herz hat, so
setzt es doch in Ansehung der physischen Natur immer einen
harten Kampf ab: dieß war auch jetzt der Fall, er litt einige
Stunden sehr, dann opferte er sein Lisettchen dem Herrn,
der es ihm gegeben hatte, wieder auf; und den 6. Januar,
als er die Todesnachricht von Mieg bekam, war er stark,
und konnte die sehr tief gebeugte Pflegeltern selbst, und kräf-
tig trösten, aber Elise litt sehr.

Die Freunde Mieg ließen Lisette sehr ehrenvoll begraben,
Mieg gab ein klein Büchelchen heraus, das ihren Lebenslauf,
Charakter, Tod und Begräbniß, und einige bei dieser Gelegen-
heit entstandene Schriften oder Aufsätze und Gedichte enthält.

Man kann sich kaum die Wehmuth vorstellen, die diese
Pflegeltern bei dem Heimgang dieses lieben Mädchens empfanden;
sie hatten sie vortrefflich erzogen und gebildet, und Gott wird
es ihnen vergelten, daß sie sie zur Gottesfurcht und zu einem
christlichen Sinn angehalten haben.

Merkwürdig ist es, daß die alte Mutter Wilhelmi einige

den; endlich greift er ihn auf Einmal an, und verwundet ihn
— ploͤtzlich ſind einige der beſten Freunde des Reiſenden bei
der Hand, der Feind flieht, der Verwundete erkennt ſeine Freunde,
die ihn nun in die Herberge bringen und ihn pflegen, bis er
wieder wohl iſt. Liebe Leſer! nehmt dieß Gleichniß wie ihr
wollt, aber mißbraucht es nicht!



Der Anfang des 1802. Jahrs war traurig fuͤr Stilling
und Eliſe. Sonntags den 3. Januar bekam er einen Brief
von Freund Mieg aus Heidelberg, worinnen er ihm mel-
dete, Liſette ſey krank, er glaube aber nicht, daß es Etwas
zu bedeuten haͤtte, denn die Aerzte gaͤben noch Hoffnung. Bei
dem Leſen dieſes Briefes bekam Stilling einen tiefen Ein-
druck ins Gemuͤth, ſie ſey wirklich todt. Es liegt ſo in ſeiner
Seele, daß er ſich allemal freut, wenn er erfaͤhrt, daß ein
Kind, oder auch ſonſt ein frommer Menſch geſtorben iſt: denn
er weiß alsdann wieder eine Seele in Sicherheit — dieß Ge-
fuͤhl macht ihm auch den Tod der Seinigen leichter, als ſonſt
gewoͤhnlich iſt; indeſſen da er ein gefuͤhlvolles Herz hat, ſo
ſetzt es doch in Anſehung der phyſiſchen Natur immer einen
harten Kampf ab: dieß war auch jetzt der Fall, er litt einige
Stunden ſehr, dann opferte er ſein Liſettchen dem Herrn,
der es ihm gegeben hatte, wieder auf; und den 6. Januar,
als er die Todesnachricht von Mieg bekam, war er ſtark,
und konnte die ſehr tief gebeugte Pflegeltern ſelbſt, und kraͤf-
tig troͤſten, aber Eliſe litt ſehr.

Die Freunde Mieg ließen Liſette ſehr ehrenvoll begraben,
Mieg gab ein klein Buͤchelchen heraus, das ihren Lebenslauf,
Charakter, Tod und Begraͤbniß, und einige bei dieſer Gelegen-
heit entſtandene Schriften oder Aufſaͤtze und Gedichte enthaͤlt.

Man kann ſich kaum die Wehmuth vorſtellen, die dieſe
Pflegeltern bei dem Heimgang dieſes lieben Maͤdchens empfanden;
ſie hatten ſie vortrefflich erzogen und gebildet, und Gott wird
es ihnen vergelten, daß ſie ſie zur Gottesfurcht und zu einem
chriſtlichen Sinn angehalten haben.

Merkwuͤrdig iſt es, daß die alte Mutter Wilhelmi einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0561" n="553"/>
den; endlich greift er ihn auf Einmal an, und verwundet ihn<lb/>
&#x2014; plo&#x0364;tzlich &#x017F;ind einige der be&#x017F;ten Freunde des Rei&#x017F;enden bei<lb/>
der Hand, der Feind flieht, der Verwundete erkennt &#x017F;eine Freunde,<lb/>
die ihn nun in die Herberge bringen und ihn pflegen, bis er<lb/>
wieder wohl i&#x017F;t. Liebe Le&#x017F;er! nehmt dieß Gleichniß wie ihr<lb/>
wollt, aber mißbraucht es nicht!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Der Anfang des 1802. Jahrs war traurig fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>. Sonntags den 3. Januar bekam er einen Brief<lb/>
von Freund <hi rendition="#g">Mieg</hi> aus <hi rendition="#g">Heidelberg</hi>, worinnen er ihm mel-<lb/>
dete, <hi rendition="#g">Li&#x017F;ette</hi> &#x017F;ey krank, er glaube aber nicht, daß es Etwas<lb/>
zu bedeuten ha&#x0364;tte, denn die Aerzte ga&#x0364;ben noch Hoffnung. Bei<lb/>
dem Le&#x017F;en die&#x017F;es Briefes bekam <hi rendition="#g">Stilling</hi> einen tiefen Ein-<lb/>
druck ins Gemu&#x0364;th, &#x017F;ie &#x017F;ey wirklich todt. Es liegt &#x017F;o in &#x017F;einer<lb/>
Seele, daß er &#x017F;ich allemal freut, wenn er erfa&#x0364;hrt, daß ein<lb/>
Kind, oder auch &#x017F;on&#x017F;t ein frommer Men&#x017F;ch ge&#x017F;torben i&#x017F;t: denn<lb/>
er weiß alsdann wieder eine Seele in Sicherheit &#x2014; dieß Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl macht ihm auch den Tod der Seinigen leichter, als &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t; inde&#x017F;&#x017F;en da er ein gefu&#x0364;hlvolles Herz hat, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;etzt es doch in An&#x017F;ehung der phy&#x017F;i&#x017F;chen Natur immer einen<lb/>
harten Kampf ab: dieß war auch jetzt der Fall, er litt einige<lb/>
Stunden &#x017F;ehr, dann opferte er &#x017F;ein <hi rendition="#g">Li&#x017F;ettchen</hi> dem Herrn,<lb/>
der es ihm gegeben hatte, wieder auf; und den 6. Januar,<lb/>
als er die Todesnachricht von <hi rendition="#g">Mieg</hi> bekam, war er &#x017F;tark,<lb/>
und konnte die &#x017F;ehr tief gebeugte Pflegeltern &#x017F;elb&#x017F;t, und kra&#x0364;f-<lb/>
tig tro&#x0364;&#x017F;ten, aber <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> litt &#x017F;ehr.</p><lb/>
            <p>Die Freunde <hi rendition="#g">Mieg</hi> ließen <hi rendition="#g">Li&#x017F;ette</hi> &#x017F;ehr ehrenvoll begraben,<lb/><hi rendition="#g">Mieg</hi> gab ein klein Bu&#x0364;chelchen heraus, das ihren Lebenslauf,<lb/>
Charakter, Tod und Begra&#x0364;bniß, und einige bei die&#x017F;er Gelegen-<lb/>
heit ent&#x017F;tandene Schriften oder Auf&#x017F;a&#x0364;tze und Gedichte entha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Man kann &#x017F;ich kaum die Wehmuth vor&#x017F;tellen, die die&#x017F;e<lb/>
Pflegeltern bei dem Heimgang die&#x017F;es lieben Ma&#x0364;dchens empfanden;<lb/>
&#x017F;ie hatten &#x017F;ie vortrefflich erzogen und gebildet, und Gott wird<lb/>
es ihnen vergelten, daß &#x017F;ie &#x017F;ie zur Gottesfurcht und zu einem<lb/>
chri&#x017F;tlichen Sinn angehalten haben.</p><lb/>
            <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t es, daß die alte Mutter <hi rendition="#g">Wilhelmi</hi> einige<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0561] den; endlich greift er ihn auf Einmal an, und verwundet ihn — ploͤtzlich ſind einige der beſten Freunde des Reiſenden bei der Hand, der Feind flieht, der Verwundete erkennt ſeine Freunde, die ihn nun in die Herberge bringen und ihn pflegen, bis er wieder wohl iſt. Liebe Leſer! nehmt dieß Gleichniß wie ihr wollt, aber mißbraucht es nicht! Der Anfang des 1802. Jahrs war traurig fuͤr Stilling und Eliſe. Sonntags den 3. Januar bekam er einen Brief von Freund Mieg aus Heidelberg, worinnen er ihm mel- dete, Liſette ſey krank, er glaube aber nicht, daß es Etwas zu bedeuten haͤtte, denn die Aerzte gaͤben noch Hoffnung. Bei dem Leſen dieſes Briefes bekam Stilling einen tiefen Ein- druck ins Gemuͤth, ſie ſey wirklich todt. Es liegt ſo in ſeiner Seele, daß er ſich allemal freut, wenn er erfaͤhrt, daß ein Kind, oder auch ſonſt ein frommer Menſch geſtorben iſt: denn er weiß alsdann wieder eine Seele in Sicherheit — dieß Ge- fuͤhl macht ihm auch den Tod der Seinigen leichter, als ſonſt gewoͤhnlich iſt; indeſſen da er ein gefuͤhlvolles Herz hat, ſo ſetzt es doch in Anſehung der phyſiſchen Natur immer einen harten Kampf ab: dieß war auch jetzt der Fall, er litt einige Stunden ſehr, dann opferte er ſein Liſettchen dem Herrn, der es ihm gegeben hatte, wieder auf; und den 6. Januar, als er die Todesnachricht von Mieg bekam, war er ſtark, und konnte die ſehr tief gebeugte Pflegeltern ſelbſt, und kraͤf- tig troͤſten, aber Eliſe litt ſehr. Die Freunde Mieg ließen Liſette ſehr ehrenvoll begraben, Mieg gab ein klein Buͤchelchen heraus, das ihren Lebenslauf, Charakter, Tod und Begraͤbniß, und einige bei dieſer Gelegen- heit entſtandene Schriften oder Aufſaͤtze und Gedichte enthaͤlt. Man kann ſich kaum die Wehmuth vorſtellen, die dieſe Pflegeltern bei dem Heimgang dieſes lieben Maͤdchens empfanden; ſie hatten ſie vortrefflich erzogen und gebildet, und Gott wird es ihnen vergelten, daß ſie ſie zur Gottesfurcht und zu einem chriſtlichen Sinn angehalten haben. Merkwuͤrdig iſt es, daß die alte Mutter Wilhelmi einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/561
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/561>, abgerufen am 24.06.2024.