Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Louisd'or in sein Quartier. Damit war also nicht nur
die Reise bezahlt, sondern es blieb auch noch übrig. Es war
also der Wille der Vorsehung, daß das Schweizergeld zu
einem weit andern Zweck aufbehalten werden sollte.

Während Stillings Aufenthalt in Braunschweig,
kam die Gemahlin des Erbgrafen von Stollberg-Wer-
nigerode
, eine geborne Prinzessin von Schönberg, glück-
lich mit einer jungen Gräfin ins Wochenbett; die Eltern
hatten Stilling zum Taufpathen des Kindes gewählt, dieß
bestärkte nun den Vorsatz, den man schon in Marburg
gefaßt hatte, einen kleinen Umweg über Wernigerode zu
machen, noch mehr. Dem zu Folge reisten sie Freitags den
9. Oktober von Braunschweig ab, und kamen des Abends
an gedachten Ort, auf der hohen Burg, der von alten Zeiten
her christlich gesinnten gräflichen Familie an.

Hier waren Stilling und Elise wie im Vorhof des
Himmels. Er besuchte auch seine alten Freunde, Superin-
tendenten Schmid, Hofrath Fritsche, Rath Benzler,
Regierungsrath Blum, und den Sekretair Closse, der sein
Lied im Heimweh: "Es wankte ein Wanderer alt
und müde
", vortrefflich in Musik gesetzt hat. Den Sonn-
abend, den Sonntag und den Montag blieben sie bei der
gräflichen Familie; ein vornehmer Herr aus Sachsen, der
in Geschäften da war, und neben Stilling an der Tafel
saß, sagte mit Rührung zu ihm: Wahrlich! man sollte
von Zeit zu Zeit hieher reisen, um sich einmal
wieder zu erholen und zu stärken
-- und gewiß! er
hatte Recht: Religion, Wohlstand, Feinheit der Sitte, Froh-
sinn, Anstand und völlige Prätensionslosigkeit, bestimmen den
Charakter eines jeden Mitglieds dieser edlen Familie.

Bei allem dem wich hier Stillings Schwermuth nicht,
sie war kaum auszuhalten.

Dienstag den 13. Oktober nahmen die Reisenden von der
Wernigeroder Herrschaft rührenden und dankharen Ab-
schied; der Graf ließ sie durch seinen Kutscher mit zwei Pfer-
den bis nach Seesen fahren, von da nahm dann Stilling
Post auf Gandersheim, wo eine vieljährige Freundin von

Louisd’or in ſein Quartier. Damit war alſo nicht nur
die Reiſe bezahlt, ſondern es blieb auch noch uͤbrig. Es war
alſo der Wille der Vorſehung, daß das Schweizergeld zu
einem weit andern Zweck aufbehalten werden ſollte.

Waͤhrend Stillings Aufenthalt in Braunſchweig,
kam die Gemahlin des Erbgrafen von Stollberg-Wer-
nigerode
, eine geborne Prinzeſſin von Schoͤnberg, gluͤck-
lich mit einer jungen Graͤfin ins Wochenbett; die Eltern
hatten Stilling zum Taufpathen des Kindes gewaͤhlt, dieß
beſtaͤrkte nun den Vorſatz, den man ſchon in Marburg
gefaßt hatte, einen kleinen Umweg uͤber Wernigerode zu
machen, noch mehr. Dem zu Folge reisten ſie Freitags den
9. Oktober von Braunſchweig ab, und kamen des Abends
an gedachten Ort, auf der hohen Burg, der von alten Zeiten
her chriſtlich geſinnten graͤflichen Familie an.

Hier waren Stilling und Eliſe wie im Vorhof des
Himmels. Er beſuchte auch ſeine alten Freunde, Superin-
tendenten Schmid, Hofrath Fritſche, Rath Benzler,
Regierungsrath Blum, und den Sekretair Cloſſe, der ſein
Lied im Heimweh: „Es wankte ein Wanderer alt
und muͤde
“, vortrefflich in Muſik geſetzt hat. Den Sonn-
abend, den Sonntag und den Montag blieben ſie bei der
graͤflichen Familie; ein vornehmer Herr aus Sachſen, der
in Geſchaͤften da war, und neben Stilling an der Tafel
ſaß, ſagte mit Ruͤhrung zu ihm: Wahrlich! man ſollte
von Zeit zu Zeit hieher reiſen, um ſich einmal
wieder zu erholen und zu ſtaͤrken
— und gewiß! er
hatte Recht: Religion, Wohlſtand, Feinheit der Sitte, Froh-
ſinn, Anſtand und voͤllige Praͤtenſionsloſigkeit, beſtimmen den
Charakter eines jeden Mitglieds dieſer edlen Familie.

Bei allem dem wich hier Stillings Schwermuth nicht,
ſie war kaum auszuhalten.

Dienſtag den 13. Oktober nahmen die Reiſenden von der
Wernigeroder Herrſchaft ruͤhrenden und dankharen Ab-
ſchied; der Graf ließ ſie durch ſeinen Kutſcher mit zwei Pfer-
den bis nach Seeſen fahren, von da nahm dann Stilling
Poſt auf Gandersheim, wo eine vieljaͤhrige Freundin von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0556" n="548"/>
Louisd&#x2019;or</hi> in &#x017F;ein Quartier. Damit war al&#x017F;o nicht nur<lb/>
die Rei&#x017F;e bezahlt, &#x017F;ondern es blieb auch noch u&#x0364;brig. Es war<lb/>
al&#x017F;o der Wille der Vor&#x017F;ehung, daß das Schweizergeld zu<lb/>
einem weit andern Zweck aufbehalten werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;hrend <hi rendition="#g">Stillings</hi> Aufenthalt in <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi>,<lb/>
kam die Gemahlin des Erbgrafen von <hi rendition="#g">Stollberg-Wer-<lb/>
nigerode</hi>, eine geborne Prinze&#x017F;&#x017F;in von <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nberg</hi>, glu&#x0364;ck-<lb/>
lich mit einer jungen Gra&#x0364;fin ins Wochenbett; die Eltern<lb/>
hatten <hi rendition="#g">Stilling</hi> zum Taufpathen des Kindes gewa&#x0364;hlt, dieß<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;rkte nun den Vor&#x017F;atz, den man &#x017F;chon in <hi rendition="#g">Marburg</hi><lb/>
gefaßt hatte, einen kleinen Umweg u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Wernigerode</hi> zu<lb/>
machen, noch mehr. Dem zu Folge reisten &#x017F;ie Freitags den<lb/>
9. Oktober von <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi> ab, und kamen des Abends<lb/>
an gedachten Ort, auf der hohen Burg, der von alten Zeiten<lb/>
her chri&#x017F;tlich ge&#x017F;innten gra&#x0364;flichen Familie an.</p><lb/>
            <p>Hier waren <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> wie im Vorhof des<lb/>
Himmels. Er be&#x017F;uchte auch &#x017F;eine alten Freunde, Superin-<lb/>
tendenten <hi rendition="#g">Schmid</hi>, Hofrath <hi rendition="#g">Frit&#x017F;che</hi>, Rath <hi rendition="#g">Benzler</hi>,<lb/>
Regierungsrath <hi rendition="#g">Blum</hi>, und den Sekretair <hi rendition="#g">Clo&#x017F;&#x017F;e</hi>, der &#x017F;ein<lb/>
Lied im Heimweh: &#x201E;<hi rendition="#g">Es wankte ein Wanderer alt<lb/>
und mu&#x0364;de</hi>&#x201C;, vortrefflich in Mu&#x017F;ik ge&#x017F;etzt hat. Den Sonn-<lb/>
abend, den Sonntag und den Montag blieben &#x017F;ie bei der<lb/>
gra&#x0364;flichen Familie; ein vornehmer Herr aus <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi>, der<lb/>
in Ge&#x017F;cha&#x0364;ften da war, und neben <hi rendition="#g">Stilling</hi> an der Tafel<lb/>
&#x017F;aß, &#x017F;agte mit Ru&#x0364;hrung zu ihm: <hi rendition="#g">Wahrlich! man &#x017F;ollte<lb/>
von Zeit zu Zeit hieher rei&#x017F;en, um &#x017F;ich einmal<lb/>
wieder zu erholen und zu &#x017F;ta&#x0364;rken</hi> &#x2014; und gewiß! er<lb/>
hatte Recht: Religion, Wohl&#x017F;tand, Feinheit der Sitte, Froh-<lb/>
&#x017F;inn, An&#x017F;tand und vo&#x0364;llige Pra&#x0364;ten&#x017F;ionslo&#x017F;igkeit, be&#x017F;timmen den<lb/>
Charakter eines jeden Mitglieds die&#x017F;er edlen Familie.</p><lb/>
            <p>Bei allem dem wich hier <hi rendition="#g">Stillings</hi> Schwermuth nicht,<lb/>
&#x017F;ie war kaum auszuhalten.</p><lb/>
            <p>Dien&#x017F;tag den 13. Oktober nahmen die Rei&#x017F;enden von der<lb/><hi rendition="#g">Wernigeroder</hi> Herr&#x017F;chaft ru&#x0364;hrenden und dankharen Ab-<lb/>
&#x017F;chied; der Graf ließ &#x017F;ie durch &#x017F;einen Kut&#x017F;cher mit zwei Pfer-<lb/>
den bis nach <hi rendition="#g">See&#x017F;en</hi> fahren, von da nahm dann <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
Po&#x017F;t auf <hi rendition="#g">Gandersheim</hi>, wo eine vielja&#x0364;hrige Freundin von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0556] Louisd’or in ſein Quartier. Damit war alſo nicht nur die Reiſe bezahlt, ſondern es blieb auch noch uͤbrig. Es war alſo der Wille der Vorſehung, daß das Schweizergeld zu einem weit andern Zweck aufbehalten werden ſollte. Waͤhrend Stillings Aufenthalt in Braunſchweig, kam die Gemahlin des Erbgrafen von Stollberg-Wer- nigerode, eine geborne Prinzeſſin von Schoͤnberg, gluͤck- lich mit einer jungen Graͤfin ins Wochenbett; die Eltern hatten Stilling zum Taufpathen des Kindes gewaͤhlt, dieß beſtaͤrkte nun den Vorſatz, den man ſchon in Marburg gefaßt hatte, einen kleinen Umweg uͤber Wernigerode zu machen, noch mehr. Dem zu Folge reisten ſie Freitags den 9. Oktober von Braunſchweig ab, und kamen des Abends an gedachten Ort, auf der hohen Burg, der von alten Zeiten her chriſtlich geſinnten graͤflichen Familie an. Hier waren Stilling und Eliſe wie im Vorhof des Himmels. Er beſuchte auch ſeine alten Freunde, Superin- tendenten Schmid, Hofrath Fritſche, Rath Benzler, Regierungsrath Blum, und den Sekretair Cloſſe, der ſein Lied im Heimweh: „Es wankte ein Wanderer alt und muͤde“, vortrefflich in Muſik geſetzt hat. Den Sonn- abend, den Sonntag und den Montag blieben ſie bei der graͤflichen Familie; ein vornehmer Herr aus Sachſen, der in Geſchaͤften da war, und neben Stilling an der Tafel ſaß, ſagte mit Ruͤhrung zu ihm: Wahrlich! man ſollte von Zeit zu Zeit hieher reiſen, um ſich einmal wieder zu erholen und zu ſtaͤrken — und gewiß! er hatte Recht: Religion, Wohlſtand, Feinheit der Sitte, Froh- ſinn, Anſtand und voͤllige Praͤtenſionsloſigkeit, beſtimmen den Charakter eines jeden Mitglieds dieſer edlen Familie. Bei allem dem wich hier Stillings Schwermuth nicht, ſie war kaum auszuhalten. Dienſtag den 13. Oktober nahmen die Reiſenden von der Wernigeroder Herrſchaft ruͤhrenden und dankharen Ab- ſchied; der Graf ließ ſie durch ſeinen Kutſcher mit zwei Pfer- den bis nach Seeſen fahren, von da nahm dann Stilling Poſt auf Gandersheim, wo eine vieljaͤhrige Freundin von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/556
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/556>, abgerufen am 22.11.2024.