Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht. Es war eigentlich eine Angst für bösen Wegen, und
für Umfallen der Kutsche -- sie war aber so entsetzlich, daß
es kaum auszuhalten war; sie währte die ganze Reise durch,
und wurde bald stärker, bald schwächer.

Dienstag den 22. September des Nachmittags kamen sie
glücklich im Stobwasserischen Hause zu Braunschweig
an; er selbst war mit seiner Gattin in Berlin, wo er auch
eine ansehnliche Fabrik hat, seine Leute erzeigten aber den
Reisenden alle mögliche Liebe und Freundschaft; es war
Stilling und Elise innig wohl unter diesen guten Menschen.

Von hier aus fuhr nun Stilling zu der Person, welche
diese Reise veranlaßt hatte: sie wurde sehend. In Braun-
schweig
selbst operirte er zwölf Personen, und vier Stun-
den von da, zu Ampleben, einem Rittersitz des Herrn von
Böttichers, nebst einem Pfarrdorf, eine Frau von Bode,
die nebst ihrem Gattin auch zu den wahren Verehrern unsers
Erlösers gehört. Stilling und Elise fuhren dahin, blie-
ben einige Tage da, die Frau von Bode wurde auch sehend,
und dann gingen sie wieder zurück nach Braunschweig.

Da man Elisen ernstlich gerathen hatte, wegen ihrem
Halsziehen den berühmten Arzt und großen Gelehrten, den
Hofrath Beireiß in Helmstädt, zu consuliren, so wurde
die Reise auch dahin unternommen. Der große Mann gab
sich alle erdenkliche Mühe, den Reisenden Vergnügen zu machen,
er schrieb auch Elisen eine Kur vor, die sie aber nicht aus-
halten konnte, weil sie sie zu stark angriff.

Während des Aufenthaltes in Braunschweig machte
Stilling verschiedene interessante persönliche Bekanntschaf-
ten mit Campe, von Zimmermann, Eschenburg,
Pokels
und noch Andern mehr. Der Herzog bezeigte sich
außerordentlich gnädig, er ließ Stilling zweimal zu sich kom-
men, und unterredete sich lange mit ihm über allerhand Sachen,
unter Andern auch über die Religion, über welche er sich
gründlich und erbaulich äusserte. Dann sagte er auch zu
Stilling: Alles, was Sie hier gethan haben,
das sehe ich so an, als wär' es Mir selbst gesche-
hen
-- und des folgenden Tages schickte er ihm sechzig

nicht. Es war eigentlich eine Angſt fuͤr boͤſen Wegen, und
fuͤr Umfallen der Kutſche — ſie war aber ſo entſetzlich, daß
es kaum auszuhalten war; ſie waͤhrte die ganze Reiſe durch,
und wurde bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher.

Dienſtag den 22. September des Nachmittags kamen ſie
gluͤcklich im Stobwaſſeriſchen Hauſe zu Braunſchweig
an; er ſelbſt war mit ſeiner Gattin in Berlin, wo er auch
eine anſehnliche Fabrik hat, ſeine Leute erzeigten aber den
Reiſenden alle moͤgliche Liebe und Freundſchaft; es war
Stilling und Eliſe innig wohl unter dieſen guten Menſchen.

Von hier aus fuhr nun Stilling zu der Perſon, welche
dieſe Reiſe veranlaßt hatte: ſie wurde ſehend. In Braun-
ſchweig
ſelbſt operirte er zwoͤlf Perſonen, und vier Stun-
den von da, zu Ampleben, einem Ritterſitz des Herrn von
Boͤttichers, nebſt einem Pfarrdorf, eine Frau von Bode,
die nebſt ihrem Gattin auch zu den wahren Verehrern unſers
Erloͤſers gehoͤrt. Stilling und Eliſe fuhren dahin, blie-
ben einige Tage da, die Frau von Bode wurde auch ſehend,
und dann gingen ſie wieder zuruͤck nach Braunſchweig.

Da man Eliſen ernſtlich gerathen hatte, wegen ihrem
Halsziehen den beruͤhmten Arzt und großen Gelehrten, den
Hofrath Beireiß in Helmſtaͤdt, zu conſuliren, ſo wurde
die Reiſe auch dahin unternommen. Der große Mann gab
ſich alle erdenkliche Muͤhe, den Reiſenden Vergnuͤgen zu machen,
er ſchrieb auch Eliſen eine Kur vor, die ſie aber nicht aus-
halten konnte, weil ſie ſie zu ſtark angriff.

Waͤhrend des Aufenthaltes in Braunſchweig machte
Stilling verſchiedene intereſſante perſoͤnliche Bekanntſchaf-
ten mit Campe, von Zimmermann, Eſchenburg,
Pokels
und noch Andern mehr. Der Herzog bezeigte ſich
außerordentlich gnaͤdig, er ließ Stilling zweimal zu ſich kom-
men, und unterredete ſich lange mit ihm uͤber allerhand Sachen,
unter Andern auch uͤber die Religion, uͤber welche er ſich
gruͤndlich und erbaulich aͤuſſerte. Dann ſagte er auch zu
Stilling: Alles, was Sie hier gethan haben,
das ſehe ich ſo an, als waͤr’ es Mir ſelbſt geſche-
hen
— und des folgenden Tages ſchickte er ihm ſechzig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0555" n="547"/>
nicht. Es war eigentlich eine Ang&#x017F;t fu&#x0364;r bo&#x0364;&#x017F;en Wegen, und<lb/>
fu&#x0364;r Umfallen der Kut&#x017F;che &#x2014; &#x017F;ie war aber &#x017F;o ent&#x017F;etzlich, daß<lb/>
es kaum auszuhalten war; &#x017F;ie wa&#x0364;hrte die ganze Rei&#x017F;e durch,<lb/>
und wurde bald &#x017F;ta&#x0364;rker, bald &#x017F;chwa&#x0364;cher.</p><lb/>
            <p>Dien&#x017F;tag den 22. September des Nachmittags kamen &#x017F;ie<lb/>
glu&#x0364;cklich im <hi rendition="#g">Stobwa&#x017F;&#x017F;eri&#x017F;chen</hi> Hau&#x017F;e zu <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi><lb/>
an; er &#x017F;elb&#x017F;t war mit &#x017F;einer Gattin in <hi rendition="#g">Berlin</hi>, wo er auch<lb/>
eine an&#x017F;ehnliche Fabrik hat, &#x017F;eine Leute erzeigten aber den<lb/>
Rei&#x017F;enden alle mo&#x0364;gliche Liebe und Freund&#x017F;chaft; es war<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> innig wohl unter die&#x017F;en guten Men&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Von hier aus fuhr nun <hi rendition="#g">Stilling</hi> zu der Per&#x017F;on, welche<lb/>
die&#x017F;e Rei&#x017F;e veranlaßt hatte: &#x017F;ie wurde &#x017F;ehend. In <hi rendition="#g">Braun-<lb/>
&#x017F;chweig</hi> &#x017F;elb&#x017F;t operirte er zwo&#x0364;lf Per&#x017F;onen, und vier Stun-<lb/>
den von da, zu Ampleben, einem Ritter&#x017F;itz des Herrn von<lb/><hi rendition="#g">Bo&#x0364;ttichers</hi>, neb&#x017F;t einem Pfarrdorf, eine Frau von <hi rendition="#g">Bode</hi>,<lb/>
die neb&#x017F;t ihrem Gattin auch zu den wahren Verehrern un&#x017F;ers<lb/>
Erlo&#x0364;&#x017F;ers geho&#x0364;rt. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> fuhren dahin, blie-<lb/>
ben einige Tage da, die Frau von <hi rendition="#g">Bode</hi> wurde auch &#x017F;ehend,<lb/>
und dann gingen &#x017F;ie wieder zuru&#x0364;ck nach <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi>.</p><lb/>
            <p>Da man <hi rendition="#g">Eli&#x017F;en</hi> ern&#x017F;tlich gerathen hatte, wegen ihrem<lb/>
Halsziehen den beru&#x0364;hmten Arzt und großen Gelehrten, den<lb/>
Hofrath <hi rendition="#g">Beireiß</hi> in <hi rendition="#g">Helm&#x017F;ta&#x0364;dt</hi>, zu con&#x017F;uliren, &#x017F;o wurde<lb/>
die Rei&#x017F;e auch dahin unternommen. Der große Mann gab<lb/>
&#x017F;ich alle erdenkliche Mu&#x0364;he, den Rei&#x017F;enden Vergnu&#x0364;gen zu machen,<lb/>
er &#x017F;chrieb auch <hi rendition="#g">Eli&#x017F;en</hi> eine Kur vor, die &#x017F;ie aber nicht aus-<lb/>
halten konnte, weil &#x017F;ie &#x017F;ie zu &#x017F;tark angriff.</p><lb/>
            <p>Wa&#x0364;hrend des Aufenthaltes in <hi rendition="#g">Braun&#x017F;chweig</hi> machte<lb/><hi rendition="#g">Stilling</hi> ver&#x017F;chiedene intere&#x017F;&#x017F;ante per&#x017F;o&#x0364;nliche Bekannt&#x017F;chaf-<lb/>
ten mit <hi rendition="#g">Campe, von Zimmermann, E&#x017F;chenburg,<lb/>
Pokels</hi> und noch Andern mehr. Der Herzog bezeigte &#x017F;ich<lb/>
außerordentlich gna&#x0364;dig, er ließ <hi rendition="#g">Stilling</hi> zweimal zu &#x017F;ich kom-<lb/>
men, und unterredete &#x017F;ich lange mit ihm u&#x0364;ber allerhand Sachen,<lb/>
unter Andern auch u&#x0364;ber die Religion, u&#x0364;ber welche er &#x017F;ich<lb/>
gru&#x0364;ndlich und erbaulich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte. Dann &#x017F;agte er auch zu<lb/><hi rendition="#g">Stilling: Alles, was Sie hier gethan haben,<lb/>
das &#x017F;ehe ich &#x017F;o an, als wa&#x0364;r&#x2019; es Mir &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;che-<lb/>
hen</hi> &#x2014; und des folgenden Tages &#x017F;chickte er ihm <hi rendition="#g">&#x017F;echzig<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0555] nicht. Es war eigentlich eine Angſt fuͤr boͤſen Wegen, und fuͤr Umfallen der Kutſche — ſie war aber ſo entſetzlich, daß es kaum auszuhalten war; ſie waͤhrte die ganze Reiſe durch, und wurde bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher. Dienſtag den 22. September des Nachmittags kamen ſie gluͤcklich im Stobwaſſeriſchen Hauſe zu Braunſchweig an; er ſelbſt war mit ſeiner Gattin in Berlin, wo er auch eine anſehnliche Fabrik hat, ſeine Leute erzeigten aber den Reiſenden alle moͤgliche Liebe und Freundſchaft; es war Stilling und Eliſe innig wohl unter dieſen guten Menſchen. Von hier aus fuhr nun Stilling zu der Perſon, welche dieſe Reiſe veranlaßt hatte: ſie wurde ſehend. In Braun- ſchweig ſelbſt operirte er zwoͤlf Perſonen, und vier Stun- den von da, zu Ampleben, einem Ritterſitz des Herrn von Boͤttichers, nebſt einem Pfarrdorf, eine Frau von Bode, die nebſt ihrem Gattin auch zu den wahren Verehrern unſers Erloͤſers gehoͤrt. Stilling und Eliſe fuhren dahin, blie- ben einige Tage da, die Frau von Bode wurde auch ſehend, und dann gingen ſie wieder zuruͤck nach Braunſchweig. Da man Eliſen ernſtlich gerathen hatte, wegen ihrem Halsziehen den beruͤhmten Arzt und großen Gelehrten, den Hofrath Beireiß in Helmſtaͤdt, zu conſuliren, ſo wurde die Reiſe auch dahin unternommen. Der große Mann gab ſich alle erdenkliche Muͤhe, den Reiſenden Vergnuͤgen zu machen, er ſchrieb auch Eliſen eine Kur vor, die ſie aber nicht aus- halten konnte, weil ſie ſie zu ſtark angriff. Waͤhrend des Aufenthaltes in Braunſchweig machte Stilling verſchiedene intereſſante perſoͤnliche Bekanntſchaf- ten mit Campe, von Zimmermann, Eſchenburg, Pokels und noch Andern mehr. Der Herzog bezeigte ſich außerordentlich gnaͤdig, er ließ Stilling zweimal zu ſich kom- men, und unterredete ſich lange mit ihm uͤber allerhand Sachen, unter Andern auch uͤber die Religion, uͤber welche er ſich gruͤndlich und erbaulich aͤuſſerte. Dann ſagte er auch zu Stilling: Alles, was Sie hier gethan haben, das ſehe ich ſo an, als waͤr’ es Mir ſelbſt geſche- hen — und des folgenden Tages ſchickte er ihm ſechzig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/555
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/555>, abgerufen am 10.06.2024.