Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

ling zeichnete und in Kupfer gestochen hat, und sonst noch
einige namhafte Personen zeichneten sich, nächst Lavaters
Familie, Verwandten und Freunden, in Freundschaftsbezeu-
gungen vorzüglich aus.

Dienstags den 21. April reiste Stilling mit seiner Elise
nach einem sehr rührenden Abschied von Zürich weg, der
Winterthurer Doktor Steiner, der ihm die Medaille
überreichte, und der junge Freund Kirchhofer, Pfarrer zu
Schlatt, reisten mit.

Daß auch der Züricher Magistrat Stillingen in einem
Schreiben dankte, darf nicht vergessen werden.

Die Reise ging von Zürich über Baden und Lenzburg
nach Zofingen, im Kanton Bern, wo Stilling den
Schultheiß Senn -- bei dem Wort Schultheiß darf man
sich keinen deutschen Dorfschultheiß denken -- operiren sollte;
eben deßwegen reiste der Doktor Steiner mit, denn er war
ein Verwandter von Senn, und weil sich Stilling nicht
aufhalten konnte, so wollte Steiner etliche Tage da bleiben
und die Kur vollenden. Senn ist ein ehrwürdiger Mann,
und stille, bescheidene, christliche Tugend ist der Hauptzug in
seinem und seiner Familie Charakter.

Mittwoch Morgens, den 22. April, operirte Stilling
den Schultheiß Senn und noch eine arme Magd, und reiste
dann mit seiner Elise das schöne Thal, längs der Aar über
Aarburg und Olten herab, und dann den Hauenstein
hinan. Dieser Berg würde in Deutschland schon für einen
hohen Berg gelten, hier aber kommt er nicht in Betracht.
Oben auf der Höhe ist der Weg durch einen Felsen gehauen,
und wenn man über den Gipfel weg ist, so sieht man nach
Deutschland hinüber; in Nordwesten erscheinen zweifelhaft
die Bogesischen Gebirge, und im Norden bemerkt man
den obern Anfang des Schwarzwaldes; dreht man sich aber
um, so erscheint die ganze Alpenkette am südöstlichen Horizont.

Nachdem sie eine Strecke diesseits herabgefahren waren, so
kamen sie vor ein einsames Wirthshaus, aus welchem eine
wohlgekleidete artige Frau herausgelaufen kam und sehr freund-
lich fragte: ob Stilling in der Kutsche sey? Und als sie

ling zeichnete und in Kupfer geſtochen hat, und ſonſt noch
einige namhafte Perſonen zeichneten ſich, naͤchſt Lavaters
Familie, Verwandten und Freunden, in Freundſchaftsbezeu-
gungen vorzuͤglich aus.

Dienſtags den 21. April reiste Stilling mit ſeiner Eliſe
nach einem ſehr ruͤhrenden Abſchied von Zuͤrich weg, der
Winterthurer Doktor Steiner, der ihm die Medaille
uͤberreichte, und der junge Freund Kirchhofer, Pfarrer zu
Schlatt, reisten mit.

Daß auch der Zuͤricher Magiſtrat Stillingen in einem
Schreiben dankte, darf nicht vergeſſen werden.

Die Reiſe ging von Zuͤrich uͤber Baden und Lenzburg
nach Zofingen, im Kanton Bern, wo Stilling den
Schultheiß Senn — bei dem Wort Schultheiß darf man
ſich keinen deutſchen Dorfſchultheiß denken — operiren ſollte;
eben deßwegen reiste der Doktor Steiner mit, denn er war
ein Verwandter von Senn, und weil ſich Stilling nicht
aufhalten konnte, ſo wollte Steiner etliche Tage da bleiben
und die Kur vollenden. Senn iſt ein ehrwuͤrdiger Mann,
und ſtille, beſcheidene, chriſtliche Tugend iſt der Hauptzug in
ſeinem und ſeiner Familie Charakter.

Mittwoch Morgens, den 22. April, operirte Stilling
den Schultheiß Senn und noch eine arme Magd, und reiste
dann mit ſeiner Eliſe das ſchoͤne Thal, laͤngs der Aar uͤber
Aarburg und Olten herab, und dann den Hauenſtein
hinan. Dieſer Berg wuͤrde in Deutſchland ſchon fuͤr einen
hohen Berg gelten, hier aber kommt er nicht in Betracht.
Oben auf der Hoͤhe iſt der Weg durch einen Felſen gehauen,
und wenn man uͤber den Gipfel weg iſt, ſo ſieht man nach
Deutſchland hinuͤber; in Nordweſten erſcheinen zweifelhaft
die Bogeſiſchen Gebirge, und im Norden bemerkt man
den obern Anfang des Schwarzwaldes; dreht man ſich aber
um, ſo erſcheint die ganze Alpenkette am ſuͤdoͤſtlichen Horizont.

Nachdem ſie eine Strecke diesſeits herabgefahren waren, ſo
kamen ſie vor ein einſames Wirthshaus, aus welchem eine
wohlgekleidete artige Frau herausgelaufen kam und ſehr freund-
lich fragte: ob Stilling in der Kutſche ſey? Und als ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0544" n="536"/><hi rendition="#g">ling</hi> zeichnete und in Kupfer ge&#x017F;tochen hat, und &#x017F;on&#x017F;t noch<lb/>
einige namhafte Per&#x017F;onen zeichneten &#x017F;ich, na&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#g">Lavaters</hi><lb/>
Familie, Verwandten und Freunden, in Freund&#x017F;chaftsbezeu-<lb/>
gungen vorzu&#x0364;glich aus.</p><lb/>
            <p>Dien&#x017F;tags den 21. April reiste <hi rendition="#g">Stilling</hi> mit &#x017F;einer <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi><lb/>
nach einem &#x017F;ehr ru&#x0364;hrenden Ab&#x017F;chied von <hi rendition="#g">Zu&#x0364;rich</hi> weg, der<lb/><hi rendition="#g">Winterthurer</hi> Doktor <hi rendition="#g">Steiner</hi>, der ihm die Medaille<lb/>
u&#x0364;berreichte, und der junge Freund <hi rendition="#g">Kirchhofer</hi>, Pfarrer zu<lb/><hi rendition="#g">Schlatt</hi>, reisten mit.</p><lb/>
            <p>Daß auch der <hi rendition="#g">Zu&#x0364;richer</hi> Magi&#x017F;trat <hi rendition="#g">Stillingen</hi> in einem<lb/>
Schreiben dankte, darf nicht verge&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
            <p>Die Rei&#x017F;e ging von <hi rendition="#g">Zu&#x0364;rich</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#g">Baden</hi> und <hi rendition="#g">Lenzburg</hi><lb/>
nach <hi rendition="#g">Zofingen</hi>, im Kanton <hi rendition="#g">Bern</hi>, wo <hi rendition="#g">Stilling</hi> den<lb/>
Schultheiß <hi rendition="#g">Senn</hi> &#x2014; bei dem Wort Schultheiß darf man<lb/>
&#x017F;ich keinen deut&#x017F;chen Dorf&#x017F;chultheiß denken &#x2014; operiren &#x017F;ollte;<lb/>
eben deßwegen reiste der Doktor <hi rendition="#g">Steiner</hi> mit, denn er war<lb/>
ein Verwandter von <hi rendition="#g">Senn</hi>, und weil &#x017F;ich <hi rendition="#g">Stilling</hi> nicht<lb/>
aufhalten konnte, &#x017F;o wollte <hi rendition="#g">Steiner</hi> etliche Tage da bleiben<lb/>
und die Kur vollenden. <hi rendition="#g">Senn</hi> i&#x017F;t ein ehrwu&#x0364;rdiger Mann,<lb/>
und &#x017F;tille, be&#x017F;cheidene, chri&#x017F;tliche Tugend i&#x017F;t der Hauptzug in<lb/>
&#x017F;einem und &#x017F;einer Familie Charakter.</p><lb/>
            <p>Mittwoch Morgens, den 22. April, operirte <hi rendition="#g">Stilling</hi><lb/>
den Schultheiß <hi rendition="#g">Senn</hi> und noch eine arme Magd, und reiste<lb/>
dann mit &#x017F;einer <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> das &#x017F;cho&#x0364;ne Thal, la&#x0364;ngs der <hi rendition="#g">Aar</hi> u&#x0364;ber<lb/><hi rendition="#g">Aarburg</hi> und <hi rendition="#g">Olten</hi> herab, und dann den <hi rendition="#g">Hauen&#x017F;tein</hi><lb/>
hinan. Die&#x017F;er Berg wu&#x0364;rde in <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> &#x017F;chon fu&#x0364;r einen<lb/>
hohen Berg gelten, hier aber kommt er nicht in Betracht.<lb/>
Oben auf der Ho&#x0364;he i&#x017F;t der Weg durch einen Fel&#x017F;en gehauen,<lb/>
und wenn man u&#x0364;ber den Gipfel weg i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieht man nach<lb/><hi rendition="#g">Deut&#x017F;chland</hi> hinu&#x0364;ber; in Nordwe&#x017F;ten er&#x017F;cheinen zweifelhaft<lb/>
die <hi rendition="#g">Boge&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Gebirge, und im Norden bemerkt man<lb/>
den obern Anfang des Schwarzwaldes; dreht man &#x017F;ich aber<lb/>
um, &#x017F;o er&#x017F;cheint die ganze Alpenkette am &#x017F;u&#x0364;do&#x0364;&#x017F;tlichen Horizont.</p><lb/>
            <p>Nachdem &#x017F;ie eine Strecke dies&#x017F;eits herabgefahren waren, &#x017F;o<lb/>
kamen &#x017F;ie vor ein ein&#x017F;ames Wirthshaus, aus welchem eine<lb/>
wohlgekleidete artige Frau herausgelaufen kam und &#x017F;ehr freund-<lb/>
lich fragte: ob <hi rendition="#g">Stilling</hi> in der Kut&#x017F;che &#x017F;ey? Und als &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0544] ling zeichnete und in Kupfer geſtochen hat, und ſonſt noch einige namhafte Perſonen zeichneten ſich, naͤchſt Lavaters Familie, Verwandten und Freunden, in Freundſchaftsbezeu- gungen vorzuͤglich aus. Dienſtags den 21. April reiste Stilling mit ſeiner Eliſe nach einem ſehr ruͤhrenden Abſchied von Zuͤrich weg, der Winterthurer Doktor Steiner, der ihm die Medaille uͤberreichte, und der junge Freund Kirchhofer, Pfarrer zu Schlatt, reisten mit. Daß auch der Zuͤricher Magiſtrat Stillingen in einem Schreiben dankte, darf nicht vergeſſen werden. Die Reiſe ging von Zuͤrich uͤber Baden und Lenzburg nach Zofingen, im Kanton Bern, wo Stilling den Schultheiß Senn — bei dem Wort Schultheiß darf man ſich keinen deutſchen Dorfſchultheiß denken — operiren ſollte; eben deßwegen reiste der Doktor Steiner mit, denn er war ein Verwandter von Senn, und weil ſich Stilling nicht aufhalten konnte, ſo wollte Steiner etliche Tage da bleiben und die Kur vollenden. Senn iſt ein ehrwuͤrdiger Mann, und ſtille, beſcheidene, chriſtliche Tugend iſt der Hauptzug in ſeinem und ſeiner Familie Charakter. Mittwoch Morgens, den 22. April, operirte Stilling den Schultheiß Senn und noch eine arme Magd, und reiste dann mit ſeiner Eliſe das ſchoͤne Thal, laͤngs der Aar uͤber Aarburg und Olten herab, und dann den Hauenſtein hinan. Dieſer Berg wuͤrde in Deutſchland ſchon fuͤr einen hohen Berg gelten, hier aber kommt er nicht in Betracht. Oben auf der Hoͤhe iſt der Weg durch einen Felſen gehauen, und wenn man uͤber den Gipfel weg iſt, ſo ſieht man nach Deutſchland hinuͤber; in Nordweſten erſcheinen zweifelhaft die Bogeſiſchen Gebirge, und im Norden bemerkt man den obern Anfang des Schwarzwaldes; dreht man ſich aber um, ſo erſcheint die ganze Alpenkette am ſuͤdoͤſtlichen Horizont. Nachdem ſie eine Strecke diesſeits herabgefahren waren, ſo kamen ſie vor ein einſames Wirthshaus, aus welchem eine wohlgekleidete artige Frau herausgelaufen kam und ſehr freund- lich fragte: ob Stilling in der Kutſche ſey? Und als ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/544
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/544>, abgerufen am 17.06.2024.