Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
2. eine alte Wittwe in Dienst genommen, die ihn pflegte,
ihn und sein Bette rein hielt. Zu Zeiten kam auch wohl
Stillings älteste Schwester, Mariechens Mutter, eine
rechtschaffene brave Frau, auf eine kurze Zeit zur Hülfe, al-
lein sie hatte selbst eine Haushaltung, und mußte bald wieder
zu ihrem Mann und Kindern.
3. Stilling selbst und
4. seine Elise.
5. Maria Coing, diese war mit ihrem Bruder, der im
verwichenen Herbst Prediger zu Braach bei Rothenburg
in Niederhessen geworden war, gezogen, um ihm seine
Haushaltung einzurichten; da sie aber schwächlich und der
Landwirthschaft nicht gewohnt war, so kam sie im folgenden
Herbst wieder.
6. Amalia Coing, Jakobs Verlobte, diese beiden Schwe-
stern waren Elisens treue Gehülfinnen in der Haushaltung.
Die Coing'schen Kinder hatten ihr Vermögen ihrem Schwa-
ger übertragen, wofür sie dann bei ihm wohnten und an sei-
nen Tisch gingen.
7. Jakob selbst; dieser war dann endlich nach langem
Harren Regierungs-Advokat und Prokurator in Marburg
geworden; ein Beruf, der aber einem Mann von seinem Cha-
racter wenig eintrug; er wohnte zwar außer des Vaters Hause,
aber er ging doch an seinen Tisch.
8. Caroline, die nun auch heranwuchs, und in allem,
was einem gebildeten Frauenzimmer wohl ansteht, unterrichtet
werden mußte.
9. 10. und 11. die drei kleinen Kinder, Friedrich, Mal-
chen
und Tinchen.
12. Mariechen, welche bald als Kinderwärterin, bald als
Küchenmagd, und bald als Hausmagd treue Dienste leistete,
und unentbehrlich war.
13. Eine ältliche Wittwe, Boppin; dieser war ihr Mann
früh gestorben, und hatte sie mit drei kleinen Knaben zurück-
gelassen; sie hatte sich lange mit Tagelohngehen ernährt; dann
nahm sie Elise als Magd an; ihre wahre Kinder-Einfalt,
unbestechliche Treue, reine Sitten und ungeheuchelte Gottes-
furcht machten sie so werth, daß man sie bei allen Gelegen-
2. eine alte Wittwe in Dienſt genommen, die ihn pflegte,
ihn und ſein Bette rein hielt. Zu Zeiten kam auch wohl
Stillings aͤlteſte Schweſter, Mariechens Mutter, eine
rechtſchaffene brave Frau, auf eine kurze Zeit zur Huͤlfe, al-
lein ſie hatte ſelbſt eine Haushaltung, und mußte bald wieder
zu ihrem Mann und Kindern.
3. Stilling ſelbſt und
4. ſeine Eliſe.
5. Maria Coing, dieſe war mit ihrem Bruder, der im
verwichenen Herbſt Prediger zu Braach bei Rothenburg
in Niederheſſen geworden war, gezogen, um ihm ſeine
Haushaltung einzurichten; da ſie aber ſchwaͤchlich und der
Landwirthſchaft nicht gewohnt war, ſo kam ſie im folgenden
Herbſt wieder.
6. Amalia Coing, Jakobs Verlobte, dieſe beiden Schwe-
ſtern waren Eliſens treue Gehuͤlfinnen in der Haushaltung.
Die Coing’ſchen Kinder hatten ihr Vermoͤgen ihrem Schwa-
ger uͤbertragen, wofuͤr ſie dann bei ihm wohnten und an ſei-
nen Tiſch gingen.
7. Jakob ſelbſt; dieſer war dann endlich nach langem
Harren Regierungs-Advokat und Prokurator in Marburg
geworden; ein Beruf, der aber einem Mann von ſeinem Cha-
racter wenig eintrug; er wohnte zwar außer des Vaters Hauſe,
aber er ging doch an ſeinen Tiſch.
8. Caroline, die nun auch heranwuchs, und in allem,
was einem gebildeten Frauenzimmer wohl anſteht, unterrichtet
werden mußte.
9. 10. und 11. die drei kleinen Kinder, Friedrich, Mal-
chen
und Tinchen.
12. Mariechen, welche bald als Kinderwaͤrterin, bald als
Kuͤchenmagd, und bald als Hausmagd treue Dienſte leiſtete,
und unentbehrlich war.
13. Eine aͤltliche Wittwe, Boppin; dieſer war ihr Mann
fruͤh geſtorben, und hatte ſie mit drei kleinen Knaben zuruͤck-
gelaſſen; ſie hatte ſich lange mit Tagelohngehen ernaͤhrt; dann
nahm ſie Eliſe als Magd an; ihre wahre Kinder-Einfalt,
unbeſtechliche Treue, reine Sitten und ungeheuchelte Gottes-
furcht machten ſie ſo werth, daß man ſie bei allen Gelegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <pb facs="#f0531" n="523"/>
              <item>2. eine alte Wittwe in Dien&#x017F;t genommen, die ihn pflegte,<lb/>
ihn und &#x017F;ein Bette rein hielt. Zu Zeiten kam auch wohl<lb/><hi rendition="#g">Stillings</hi> a&#x0364;lte&#x017F;te Schwe&#x017F;ter, <hi rendition="#g">Mariechens</hi> Mutter, eine<lb/>
recht&#x017F;chaffene brave Frau, auf eine kurze Zeit zur Hu&#x0364;lfe, al-<lb/>
lein &#x017F;ie hatte &#x017F;elb&#x017F;t eine Haushaltung, und mußte bald wieder<lb/>
zu ihrem Mann und Kindern.</item><lb/>
              <item>3. <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;elb&#x017F;t und</item><lb/>
              <item>4. &#x017F;eine <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>.</item><lb/>
              <item>5. <hi rendition="#g">Maria Coing</hi>, die&#x017F;e war mit ihrem Bruder, der im<lb/>
verwichenen Herb&#x017F;t Prediger zu <hi rendition="#g">Braach</hi> bei <hi rendition="#g">Rothenburg</hi><lb/>
in <hi rendition="#g">Niederhe&#x017F;&#x017F;en</hi> geworden war, gezogen, um ihm &#x017F;eine<lb/>
Haushaltung einzurichten; da &#x017F;ie aber &#x017F;chwa&#x0364;chlich und der<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft nicht gewohnt war, &#x017F;o kam &#x017F;ie im folgenden<lb/>
Herb&#x017F;t wieder.</item><lb/>
              <item>6. <hi rendition="#g">Amalia Coing, Jakobs</hi> Verlobte, die&#x017F;e beiden Schwe-<lb/>
&#x017F;tern waren <hi rendition="#g">Eli&#x017F;ens</hi> treue Gehu&#x0364;lfinnen in der Haushaltung.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Coing</hi>&#x2019;&#x017F;chen Kinder hatten ihr Vermo&#x0364;gen ihrem Schwa-<lb/>
ger u&#x0364;bertragen, wofu&#x0364;r &#x017F;ie dann bei ihm wohnten und an &#x017F;ei-<lb/>
nen Ti&#x017F;ch gingen.</item><lb/>
              <item>7. <hi rendition="#g">Jakob</hi> &#x017F;elb&#x017F;t; die&#x017F;er war dann endlich nach langem<lb/>
Harren Regierungs-Advokat und Prokurator in <hi rendition="#g">Marburg</hi><lb/>
geworden; ein Beruf, der aber einem Mann von &#x017F;einem Cha-<lb/>
racter wenig eintrug; er wohnte zwar außer des Vaters Hau&#x017F;e,<lb/>
aber er ging doch an &#x017F;einen Ti&#x017F;ch.</item><lb/>
              <item>8. <hi rendition="#g">Caroline</hi>, die nun auch heranwuchs, und in allem,<lb/>
was einem gebildeten Frauenzimmer wohl an&#x017F;teht, unterrichtet<lb/>
werden mußte.</item><lb/>
              <item>9. 10. und 11. die drei kleinen Kinder, <hi rendition="#g">Friedrich, Mal-<lb/>
chen</hi> und <hi rendition="#g">Tinchen</hi>.</item><lb/>
              <item>12. <hi rendition="#g">Mariechen</hi>, welche bald als Kinderwa&#x0364;rterin, bald als<lb/>
Ku&#x0364;chenmagd, und bald als Hausmagd treue Dien&#x017F;te lei&#x017F;tete,<lb/>
und unentbehrlich war.</item><lb/>
              <item>13. Eine a&#x0364;ltliche Wittwe, <hi rendition="#g">Boppin</hi>; die&#x017F;er war ihr Mann<lb/>
fru&#x0364;h ge&#x017F;torben, und hatte &#x017F;ie mit drei kleinen Knaben zuru&#x0364;ck-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie hatte &#x017F;ich lange mit Tagelohngehen erna&#x0364;hrt; dann<lb/>
nahm &#x017F;ie <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> als Magd an; ihre wahre Kinder-Einfalt,<lb/>
unbe&#x017F;techliche Treue, reine Sitten und ungeheuchelte Gottes-<lb/>
furcht machten &#x017F;ie &#x017F;o werth, daß man &#x017F;ie bei allen Gelegen-<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0531] 2. eine alte Wittwe in Dienſt genommen, die ihn pflegte, ihn und ſein Bette rein hielt. Zu Zeiten kam auch wohl Stillings aͤlteſte Schweſter, Mariechens Mutter, eine rechtſchaffene brave Frau, auf eine kurze Zeit zur Huͤlfe, al- lein ſie hatte ſelbſt eine Haushaltung, und mußte bald wieder zu ihrem Mann und Kindern. 3. Stilling ſelbſt und 4. ſeine Eliſe. 5. Maria Coing, dieſe war mit ihrem Bruder, der im verwichenen Herbſt Prediger zu Braach bei Rothenburg in Niederheſſen geworden war, gezogen, um ihm ſeine Haushaltung einzurichten; da ſie aber ſchwaͤchlich und der Landwirthſchaft nicht gewohnt war, ſo kam ſie im folgenden Herbſt wieder. 6. Amalia Coing, Jakobs Verlobte, dieſe beiden Schwe- ſtern waren Eliſens treue Gehuͤlfinnen in der Haushaltung. Die Coing’ſchen Kinder hatten ihr Vermoͤgen ihrem Schwa- ger uͤbertragen, wofuͤr ſie dann bei ihm wohnten und an ſei- nen Tiſch gingen. 7. Jakob ſelbſt; dieſer war dann endlich nach langem Harren Regierungs-Advokat und Prokurator in Marburg geworden; ein Beruf, der aber einem Mann von ſeinem Cha- racter wenig eintrug; er wohnte zwar außer des Vaters Hauſe, aber er ging doch an ſeinen Tiſch. 8. Caroline, die nun auch heranwuchs, und in allem, was einem gebildeten Frauenzimmer wohl anſteht, unterrichtet werden mußte. 9. 10. und 11. die drei kleinen Kinder, Friedrich, Mal- chen und Tinchen. 12. Mariechen, welche bald als Kinderwaͤrterin, bald als Kuͤchenmagd, und bald als Hausmagd treue Dienſte leiſtete, und unentbehrlich war. 13. Eine aͤltliche Wittwe, Boppin; dieſer war ihr Mann fruͤh geſtorben, und hatte ſie mit drei kleinen Knaben zuruͤck- gelaſſen; ſie hatte ſich lange mit Tagelohngehen ernaͤhrt; dann nahm ſie Eliſe als Magd an; ihre wahre Kinder-Einfalt, unbeſtechliche Treue, reine Sitten und ungeheuchelte Gottes- furcht machten ſie ſo werth, daß man ſie bei allen Gelegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/531
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/531>, abgerufen am 17.06.2024.