Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

hen sollte. Gerade zu der Zeit wurden nun auf dem Reichs-
tag zu Regensburg alle akademischen Orden verboten, und
die Universitäten begannen die Untersuchungen; zum Glück
hatte nun Jakob schon vorher bei dem Prorector der Or-
den abgesagt und sich darüber ein Zeugniß geben lassen, und
so entging er der Strafe. Den folgenden Sommer, als er
nun wieder zu Marburg war, begann auch dort die Un-
tersuchung -- mit größter Verwunderung, und ganz unerwar-
tet, fand man auch ihn auf der Liste. Jetzt trat er auf, und
zeigte sein Zeugniß vor; die Sache wurde zur Entscheidung
an den Kurfürsten berichtet; Stilling schrieb Ihm die wahre
Ursache, warum sein Sohn in den Orden getreten sey, der
Kurfürst hatte Wohlgefallen an dieser Handlung, und sprach
ihn von allen Strafen und jeder Verantwortung frei.

In diesem Jahre entstand auch ein neues Verhältniß in
Stillings Familie; Elisens beide Schwestern Maria
und Amalia, zwei sehr gute und liebenswürdige Seelen,
waren für Stilling ein wahres Geschenk Gottes; in ih-
rem Umgang war ihm, aber auch jedermann, der in diesen
häuslichen Zirkel kam, innig wohl. Die drei Schwestern tru-
gen den durch Leiden und Arbeit fast zu Boden gedrückten
Mann auf den Händen.

Amalia hatte durch ihren vortrefflichen Charakter, durch
ihre Schönheit und Modonna-Gesicht, tiefen Eindruck auf
Jakob gemacht. Der gute junge Mann stand Anfangs in
den Gedanken, es sey nicht erlaubt, seiner Stiefmutter Schwe-
ster zu heirathen, er kämpfte also eine Zeitlang, und war im
Zweifel, ob es nicht besser sey, das elterliche Haus zu verlas-
sen? -- Doch vertraute er sich seinem Schwager Schwarz,
der ihm Muth machte, und ihm rieth, sein Verlangen den
Eltern bekannt zu machen. Stilling und Elise fanden
nichts dabei zu erinnern, sondern sie gaben beide ihren Segen
und ihre Einwilligung zur Heirath, sobald als Jakob eine
Versorgung haben würde; diese blieb aber sieben Jahre aus.
Während dieser Zeit war ihr beider Wandel wie ihr Charakter
untadelhaft; doch um Lästerungen auszuweichen, übernahm er
nicht lange nachher die Führung eines Cavaliers, der in Mar-

hen ſollte. Gerade zu der Zeit wurden nun auf dem Reichs-
tag zu Regensburg alle akademiſchen Orden verboten, und
die Univerſitaͤten begannen die Unterſuchungen; zum Gluͤck
hatte nun Jakob ſchon vorher bei dem Prorector der Or-
den abgeſagt und ſich daruͤber ein Zeugniß geben laſſen, und
ſo entging er der Strafe. Den folgenden Sommer, als er
nun wieder zu Marburg war, begann auch dort die Un-
terſuchung — mit groͤßter Verwunderung, und ganz unerwar-
tet, fand man auch ihn auf der Liſte. Jetzt trat er auf, und
zeigte ſein Zeugniß vor; die Sache wurde zur Entſcheidung
an den Kurfuͤrſten berichtet; Stilling ſchrieb Ihm die wahre
Urſache, warum ſein Sohn in den Orden getreten ſey, der
Kurfuͤrſt hatte Wohlgefallen an dieſer Handlung, und ſprach
ihn von allen Strafen und jeder Verantwortung frei.

In dieſem Jahre entſtand auch ein neues Verhaͤltniß in
Stillings Familie; Eliſens beide Schweſtern Maria
und Amalia, zwei ſehr gute und liebenswuͤrdige Seelen,
waren fuͤr Stilling ein wahres Geſchenk Gottes; in ih-
rem Umgang war ihm, aber auch jedermann, der in dieſen
haͤuslichen Zirkel kam, innig wohl. Die drei Schweſtern tru-
gen den durch Leiden und Arbeit faſt zu Boden gedruͤckten
Mann auf den Haͤnden.

Amalia hatte durch ihren vortrefflichen Charakter, durch
ihre Schoͤnheit und Modonna-Geſicht, tiefen Eindruck auf
Jakob gemacht. Der gute junge Mann ſtand Anfangs in
den Gedanken, es ſey nicht erlaubt, ſeiner Stiefmutter Schwe-
ſter zu heirathen, er kaͤmpfte alſo eine Zeitlang, und war im
Zweifel, ob es nicht beſſer ſey, das elterliche Haus zu verlaſ-
ſen? — Doch vertraute er ſich ſeinem Schwager Schwarz,
der ihm Muth machte, und ihm rieth, ſein Verlangen den
Eltern bekannt zu machen. Stilling und Eliſe fanden
nichts dabei zu erinnern, ſondern ſie gaben beide ihren Segen
und ihre Einwilligung zur Heirath, ſobald als Jakob eine
Verſorgung haben wuͤrde; dieſe blieb aber ſieben Jahre aus.
Waͤhrend dieſer Zeit war ihr beider Wandel wie ihr Charakter
untadelhaft; doch um Laͤſterungen auszuweichen, uͤbernahm er
nicht lange nachher die Fuͤhrung eines Cavaliers, der in Mar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0499" n="491"/>
hen &#x017F;ollte. Gerade zu der Zeit wurden nun auf dem Reichs-<lb/>
tag zu <hi rendition="#g">Regensburg</hi> alle akademi&#x017F;chen Orden verboten, und<lb/>
die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten begannen die Unter&#x017F;uchungen; zum Glu&#x0364;ck<lb/>
hatte nun <hi rendition="#g">Jakob</hi> &#x017F;chon vorher bei dem Prorector der Or-<lb/>
den abge&#x017F;agt und &#x017F;ich daru&#x0364;ber ein Zeugniß geben la&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
&#x017F;o entging er der Strafe. Den folgenden Sommer, als er<lb/>
nun wieder zu <hi rendition="#g">Marburg</hi> war, begann auch dort die Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung &#x2014; mit gro&#x0364;ßter Verwunderung, und ganz unerwar-<lb/>
tet, fand man auch ihn auf der Li&#x017F;te. Jetzt trat er auf, und<lb/>
zeigte &#x017F;ein Zeugniß vor; die Sache wurde zur Ent&#x017F;cheidung<lb/>
an den Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten berichtet; <hi rendition="#g">Stilling</hi> &#x017F;chrieb Ihm die wahre<lb/>
Ur&#x017F;ache, warum &#x017F;ein Sohn in den Orden getreten &#x017F;ey, der<lb/>
Kurfu&#x0364;r&#x017F;t hatte Wohlgefallen an die&#x017F;er Handlung, und &#x017F;prach<lb/>
ihn von allen Strafen und jeder Verantwortung frei.</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Jahre ent&#x017F;tand auch ein neues Verha&#x0364;ltniß in<lb/><hi rendition="#g">Stillings</hi> Familie; <hi rendition="#g">Eli&#x017F;ens</hi> beide Schwe&#x017F;tern <hi rendition="#g">Maria</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Amalia</hi>, zwei &#x017F;ehr gute und liebenswu&#x0364;rdige Seelen,<lb/>
waren fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Stilling</hi> ein wahres Ge&#x017F;chenk Gottes; in ih-<lb/>
rem Umgang war ihm, aber auch jedermann, der in die&#x017F;en<lb/>
ha&#x0364;uslichen Zirkel kam, innig wohl. Die drei Schwe&#x017F;tern tru-<lb/>
gen den durch Leiden und Arbeit fa&#x017F;t zu Boden gedru&#x0364;ckten<lb/>
Mann auf den Ha&#x0364;nden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Amalia</hi> hatte durch ihren vortrefflichen Charakter, durch<lb/>
ihre Scho&#x0364;nheit und Modonna-Ge&#x017F;icht, tiefen Eindruck auf<lb/><hi rendition="#g">Jakob</hi> gemacht. Der gute junge Mann &#x017F;tand Anfangs in<lb/>
den Gedanken, es &#x017F;ey nicht erlaubt, &#x017F;einer Stiefmutter Schwe-<lb/>
&#x017F;ter zu heirathen, er ka&#x0364;mpfte al&#x017F;o eine Zeitlang, und war im<lb/>
Zweifel, ob es nicht be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, das elterliche Haus zu verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? &#x2014; Doch vertraute er &#x017F;ich &#x017F;einem Schwager <hi rendition="#g">Schwarz</hi>,<lb/>
der ihm Muth machte, und ihm rieth, &#x017F;ein Verlangen den<lb/>
Eltern bekannt zu machen. <hi rendition="#g">Stilling</hi> und <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi> fanden<lb/>
nichts dabei zu erinnern, &#x017F;ondern &#x017F;ie gaben beide ihren Segen<lb/>
und ihre Einwilligung zur Heirath, &#x017F;obald als <hi rendition="#g">Jakob</hi> eine<lb/>
Ver&#x017F;orgung haben wu&#x0364;rde; die&#x017F;e blieb aber &#x017F;ieben Jahre aus.<lb/>
Wa&#x0364;hrend die&#x017F;er Zeit war ihr beider Wandel wie ihr Charakter<lb/>
untadelhaft; doch um La&#x0364;&#x017F;terungen auszuweichen, u&#x0364;bernahm er<lb/>
nicht lange nachher die Fu&#x0364;hrung eines Cavaliers, der in <hi rendition="#g">Mar-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0499] hen ſollte. Gerade zu der Zeit wurden nun auf dem Reichs- tag zu Regensburg alle akademiſchen Orden verboten, und die Univerſitaͤten begannen die Unterſuchungen; zum Gluͤck hatte nun Jakob ſchon vorher bei dem Prorector der Or- den abgeſagt und ſich daruͤber ein Zeugniß geben laſſen, und ſo entging er der Strafe. Den folgenden Sommer, als er nun wieder zu Marburg war, begann auch dort die Un- terſuchung — mit groͤßter Verwunderung, und ganz unerwar- tet, fand man auch ihn auf der Liſte. Jetzt trat er auf, und zeigte ſein Zeugniß vor; die Sache wurde zur Entſcheidung an den Kurfuͤrſten berichtet; Stilling ſchrieb Ihm die wahre Urſache, warum ſein Sohn in den Orden getreten ſey, der Kurfuͤrſt hatte Wohlgefallen an dieſer Handlung, und ſprach ihn von allen Strafen und jeder Verantwortung frei. In dieſem Jahre entſtand auch ein neues Verhaͤltniß in Stillings Familie; Eliſens beide Schweſtern Maria und Amalia, zwei ſehr gute und liebenswuͤrdige Seelen, waren fuͤr Stilling ein wahres Geſchenk Gottes; in ih- rem Umgang war ihm, aber auch jedermann, der in dieſen haͤuslichen Zirkel kam, innig wohl. Die drei Schweſtern tru- gen den durch Leiden und Arbeit faſt zu Boden gedruͤckten Mann auf den Haͤnden. Amalia hatte durch ihren vortrefflichen Charakter, durch ihre Schoͤnheit und Modonna-Geſicht, tiefen Eindruck auf Jakob gemacht. Der gute junge Mann ſtand Anfangs in den Gedanken, es ſey nicht erlaubt, ſeiner Stiefmutter Schwe- ſter zu heirathen, er kaͤmpfte alſo eine Zeitlang, und war im Zweifel, ob es nicht beſſer ſey, das elterliche Haus zu verlaſ- ſen? — Doch vertraute er ſich ſeinem Schwager Schwarz, der ihm Muth machte, und ihm rieth, ſein Verlangen den Eltern bekannt zu machen. Stilling und Eliſe fanden nichts dabei zu erinnern, ſondern ſie gaben beide ihren Segen und ihre Einwilligung zur Heirath, ſobald als Jakob eine Verſorgung haben wuͤrde; dieſe blieb aber ſieben Jahre aus. Waͤhrend dieſer Zeit war ihr beider Wandel wie ihr Charakter untadelhaft; doch um Laͤſterungen auszuweichen, uͤbernahm er nicht lange nachher die Fuͤhrung eines Cavaliers, der in Mar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/499
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/499>, abgerufen am 10.06.2024.