Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Merkwürdigkeiten in Cassel zu besehen. Der Weg wurde
gewöhnlich hin und her zu Fuß gemacht. Nun hatte Stil-
ling
auf dieser Reise das Vergnügen, daß der Kurfürst einen
seiner Wünsche erfüllte, nämlich eine besondere Forstschule an-
zulegen. Als er nun mit seinen Begleitern nach Hause reiste,
und die Studenten unter sich von dem Vergnügen sprachen,
das sie in Cassel genossen hätten, und daß Alles so wohl
gelungen wäre, so fügte Stilling hinzu, und sagte: auch
ich bin recht vergnügt gewesen, denn ich habe auch einen Zweck
erreicht, den ich zu erreichen wünschte -- weiter erklärte er
sich nicht; er hatte aber das Versprechen des Kurfürsten im
Auge, ein Forst-Institut anlegen zu wollen.

Nun war zu der Zeit ein Privatlehrer in Marburg, ein
rechtschaffener und gelehrter junger Mann, den die Studenten
sehr lieb hatten; er war der Kantischen Philosophie zugethan,
und diese war zu der Zeit an der Tagesordnung; da nun
der Kurfürst jener Philosophie nicht recht günstig war, auch
vielleicht sonst noch etwas Nachtheiliges von jenem Privatleh-
rer gehört hatte, so schickte er ein Rescript an den jungen
Mann, vermöge welchem er als Professor der Philosophie mit
hundert Thalern Besoldung, nach Hanau versetzt werden
sollte. -- Dieser mußte Folge leisten, aber die Studenten wur-
den wüthend, und ihr ganzer Verdacht fiel auf Stilling;
denn man deutete jenen Ausdruck auf der Casseler Reise da-
hin, daß er unter dem Wohlgelingen seines Wunsches des
Privatlehrers Wegberufung im Sinn gehabt und diese Wegbe-
rufung bewirkt hätte. Die Gährung stieg endlich aufs Höch-
ste, und um zum Tumultuiren zu kommen, beschloßen sie,
dem Privatlehrer, der nun auch zum Abzug bereit war, eine
Musik zu bringen, bei der Gelegenheit sollte dann Stillings
Haus gestürmt und die Fenster eingeworfen werden. Sein
guter Sohn Jakob erfuhr das Alles, er studirte die Rechts-
gelahrtheit, war sehr ordentlich und fleißig und nahm an der-
gleichen Unordnungen nie den geringsten Antheil. Der brave
Jüngling gerieth in die größte Angst, denn seine Mutter Elise,
die er herzlich liebte, war wieder guter Hoffnung, und seine
Tante Amalia Coing, Elisens jüngste Schwester, tödt-

Merkwuͤrdigkeiten in Caſſel zu beſehen. Der Weg wurde
gewoͤhnlich hin und her zu Fuß gemacht. Nun hatte Stil-
ling
auf dieſer Reiſe das Vergnuͤgen, daß der Kurfuͤrſt einen
ſeiner Wuͤnſche erfuͤllte, naͤmlich eine beſondere Forſtſchule an-
zulegen. Als er nun mit ſeinen Begleitern nach Hauſe reiste,
und die Studenten unter ſich von dem Vergnuͤgen ſprachen,
das ſie in Caſſel genoſſen haͤtten, und daß Alles ſo wohl
gelungen waͤre, ſo fuͤgte Stilling hinzu, und ſagte: auch
ich bin recht vergnuͤgt geweſen, denn ich habe auch einen Zweck
erreicht, den ich zu erreichen wuͤnſchte — weiter erklaͤrte er
ſich nicht; er hatte aber das Verſprechen des Kurfuͤrſten im
Auge, ein Forſt-Inſtitut anlegen zu wollen.

Nun war zu der Zeit ein Privatlehrer in Marburg, ein
rechtſchaffener und gelehrter junger Mann, den die Studenten
ſehr lieb hatten; er war der Kantiſchen Philoſophie zugethan,
und dieſe war zu der Zeit an der Tagesordnung; da nun
der Kurfuͤrſt jener Philoſophie nicht recht guͤnſtig war, auch
vielleicht ſonſt noch etwas Nachtheiliges von jenem Privatleh-
rer gehoͤrt hatte, ſo ſchickte er ein Reſcript an den jungen
Mann, vermoͤge welchem er als Profeſſor der Philoſophie mit
hundert Thalern Beſoldung, nach Hanau verſetzt werden
ſollte. — Dieſer mußte Folge leiſten, aber die Studenten wur-
den wuͤthend, und ihr ganzer Verdacht fiel auf Stilling;
denn man deutete jenen Ausdruck auf der Caſſeler Reiſe da-
hin, daß er unter dem Wohlgelingen ſeines Wunſches des
Privatlehrers Wegberufung im Sinn gehabt und dieſe Wegbe-
rufung bewirkt haͤtte. Die Gaͤhrung ſtieg endlich aufs Hoͤch-
ſte, und um zum Tumultuiren zu kommen, beſchloßen ſie,
dem Privatlehrer, der nun auch zum Abzug bereit war, eine
Muſik zu bringen, bei der Gelegenheit ſollte dann Stillings
Haus geſtuͤrmt und die Fenſter eingeworfen werden. Sein
guter Sohn Jakob erfuhr das Alles, er ſtudirte die Rechts-
gelahrtheit, war ſehr ordentlich und fleißig und nahm an der-
gleichen Unordnungen nie den geringſten Antheil. Der brave
Juͤngling gerieth in die groͤßte Angſt, denn ſeine Mutter Eliſe,
die er herzlich liebte, war wieder guter Hoffnung, und ſeine
Tante Amalia Coing, Eliſens juͤngſte Schweſter, toͤdt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="489"/>
Merkwu&#x0364;rdigkeiten in <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;el</hi> zu be&#x017F;ehen. Der Weg wurde<lb/>
gewo&#x0364;hnlich hin und her zu Fuß gemacht. Nun hatte <hi rendition="#g">Stil-<lb/>
ling</hi> auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e das Vergnu&#x0364;gen, daß der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t einen<lb/>
&#x017F;einer Wu&#x0364;n&#x017F;che erfu&#x0364;llte, na&#x0364;mlich eine be&#x017F;ondere For&#x017F;t&#x017F;chule an-<lb/>
zulegen. Als er nun mit &#x017F;einen Begleitern nach Hau&#x017F;e reiste,<lb/>
und die Studenten unter &#x017F;ich von dem Vergnu&#x0364;gen &#x017F;prachen,<lb/>
das &#x017F;ie in <hi rendition="#g">Ca&#x017F;&#x017F;el</hi> geno&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten, und daß Alles &#x017F;o wohl<lb/>
gelungen wa&#x0364;re, &#x017F;o fu&#x0364;gte <hi rendition="#g">Stilling</hi> hinzu, und &#x017F;agte: auch<lb/>
ich bin recht vergnu&#x0364;gt gewe&#x017F;en, denn ich habe auch einen Zweck<lb/>
erreicht, den ich zu erreichen wu&#x0364;n&#x017F;chte &#x2014; weiter erkla&#x0364;rte er<lb/>
&#x017F;ich nicht; er hatte aber das Ver&#x017F;prechen des Kurfu&#x0364;r&#x017F;ten im<lb/>
Auge, ein For&#x017F;t-In&#x017F;titut anlegen zu wollen.</p><lb/>
            <p>Nun war zu der Zeit ein Privatlehrer in <hi rendition="#g">Marburg</hi>, ein<lb/>
recht&#x017F;chaffener und gelehrter junger Mann, den die Studenten<lb/>
&#x017F;ehr lieb hatten; er war der Kanti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie zugethan,<lb/>
und die&#x017F;e war zu der Zeit an der Tagesordnung; da nun<lb/>
der Kurfu&#x0364;r&#x017F;t jener Philo&#x017F;ophie nicht recht gu&#x0364;n&#x017F;tig war, auch<lb/>
vielleicht &#x017F;on&#x017F;t noch etwas Nachtheiliges von jenem Privatleh-<lb/>
rer geho&#x0364;rt hatte, &#x017F;o &#x017F;chickte er ein Re&#x017F;cript an den jungen<lb/>
Mann, vermo&#x0364;ge welchem er als Profe&#x017F;&#x017F;or der Philo&#x017F;ophie mit<lb/>
hundert Thalern Be&#x017F;oldung, nach <hi rendition="#g">Hanau</hi> ver&#x017F;etzt werden<lb/>
&#x017F;ollte. &#x2014; Die&#x017F;er mußte Folge lei&#x017F;ten, aber die Studenten wur-<lb/>
den wu&#x0364;thend, und ihr ganzer Verdacht fiel auf <hi rendition="#g">Stilling</hi>;<lb/>
denn man deutete jenen Ausdruck auf der Ca&#x017F;&#x017F;eler Rei&#x017F;e da-<lb/>
hin, daß er unter dem Wohlgelingen &#x017F;eines Wun&#x017F;ches des<lb/>
Privatlehrers Wegberufung im Sinn gehabt und die&#x017F;e Wegbe-<lb/>
rufung bewirkt ha&#x0364;tte. Die Ga&#x0364;hrung &#x017F;tieg endlich aufs Ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te, und um zum Tumultuiren zu kommen, be&#x017F;chloßen &#x017F;ie,<lb/>
dem Privatlehrer, der nun auch zum Abzug bereit war, eine<lb/>
Mu&#x017F;ik zu bringen, bei der Gelegenheit &#x017F;ollte dann <hi rendition="#g">Stillings</hi><lb/>
Haus ge&#x017F;tu&#x0364;rmt und die Fen&#x017F;ter eingeworfen werden. Sein<lb/>
guter Sohn <hi rendition="#g">Jakob</hi> erfuhr das Alles, er &#x017F;tudirte die Rechts-<lb/>
gelahrtheit, war &#x017F;ehr ordentlich und fleißig und nahm an der-<lb/>
gleichen Unordnungen nie den gering&#x017F;ten Antheil. Der brave<lb/>
Ju&#x0364;ngling gerieth in die gro&#x0364;ßte Ang&#x017F;t, denn &#x017F;eine Mutter <hi rendition="#g">Eli&#x017F;e</hi>,<lb/>
die er herzlich liebte, war wieder guter Hoffnung, und &#x017F;eine<lb/>
Tante <hi rendition="#g">Amalia Coing, Eli&#x017F;ens</hi> ju&#x0364;ng&#x017F;te Schwe&#x017F;ter, to&#x0364;dt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0497] Merkwuͤrdigkeiten in Caſſel zu beſehen. Der Weg wurde gewoͤhnlich hin und her zu Fuß gemacht. Nun hatte Stil- ling auf dieſer Reiſe das Vergnuͤgen, daß der Kurfuͤrſt einen ſeiner Wuͤnſche erfuͤllte, naͤmlich eine beſondere Forſtſchule an- zulegen. Als er nun mit ſeinen Begleitern nach Hauſe reiste, und die Studenten unter ſich von dem Vergnuͤgen ſprachen, das ſie in Caſſel genoſſen haͤtten, und daß Alles ſo wohl gelungen waͤre, ſo fuͤgte Stilling hinzu, und ſagte: auch ich bin recht vergnuͤgt geweſen, denn ich habe auch einen Zweck erreicht, den ich zu erreichen wuͤnſchte — weiter erklaͤrte er ſich nicht; er hatte aber das Verſprechen des Kurfuͤrſten im Auge, ein Forſt-Inſtitut anlegen zu wollen. Nun war zu der Zeit ein Privatlehrer in Marburg, ein rechtſchaffener und gelehrter junger Mann, den die Studenten ſehr lieb hatten; er war der Kantiſchen Philoſophie zugethan, und dieſe war zu der Zeit an der Tagesordnung; da nun der Kurfuͤrſt jener Philoſophie nicht recht guͤnſtig war, auch vielleicht ſonſt noch etwas Nachtheiliges von jenem Privatleh- rer gehoͤrt hatte, ſo ſchickte er ein Reſcript an den jungen Mann, vermoͤge welchem er als Profeſſor der Philoſophie mit hundert Thalern Beſoldung, nach Hanau verſetzt werden ſollte. — Dieſer mußte Folge leiſten, aber die Studenten wur- den wuͤthend, und ihr ganzer Verdacht fiel auf Stilling; denn man deutete jenen Ausdruck auf der Caſſeler Reiſe da- hin, daß er unter dem Wohlgelingen ſeines Wunſches des Privatlehrers Wegberufung im Sinn gehabt und dieſe Wegbe- rufung bewirkt haͤtte. Die Gaͤhrung ſtieg endlich aufs Hoͤch- ſte, und um zum Tumultuiren zu kommen, beſchloßen ſie, dem Privatlehrer, der nun auch zum Abzug bereit war, eine Muſik zu bringen, bei der Gelegenheit ſollte dann Stillings Haus geſtuͤrmt und die Fenſter eingeworfen werden. Sein guter Sohn Jakob erfuhr das Alles, er ſtudirte die Rechts- gelahrtheit, war ſehr ordentlich und fleißig und nahm an der- gleichen Unordnungen nie den geringſten Antheil. Der brave Juͤngling gerieth in die groͤßte Angſt, denn ſeine Mutter Eliſe, die er herzlich liebte, war wieder guter Hoffnung, und ſeine Tante Amalia Coing, Eliſens juͤngſte Schweſter, toͤdt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

1835 als Bd. 1 der posthumen gesammelten Schrifte… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/497
Zitationshilfe: Jung-Stilling, Johann Heinrich: Lebensgeschichte. Stuttgart, 1835, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jung_lebensgeschichte_1835/497>, abgerufen am 10.06.2024.